Übersicht der Menüs
Sie können die Menüs auch auf der Benutzeroberfläche verschieben und die Reihenfolge der Einträge ändern (Menüs anpassen).
|
Hinweis: Veränderte Programmelemente oder Tastenkombinationen können erschweren, Funktionen zu finden und auszuführen. Die Dokumentation und der PTV Vision Support gehen von den Standardeinstellungen aus. |
Menü Datei
Menübefehl / Tastenkombination |
Beschreibung |
---|---|
Neu |
Wenn kein Netz geöffnet ist und das Register mit der Startseite ist im Vordergrund angeordnet, wird es im Hintergrund angeordnet und der Netzeditor wird im Vordergrund angezeigt. Wenn ein Netz geöffnet ist, wird es geschlossen. Sie können ein neues Netz anlegen. Falls Daten geändert wurden, öffnet sich eine Meldung, ob Sie die Netzdatei vor dem Schließen des Netzes speichern möchten. Unabhängig davon werden die Einstellungen für die Benutzeroberfläche, die Grafikparameter der Netzeditoren und die Einstellungen der Listen in einer Layout-Datei mit gleichem Dateinamen wie die Netzdatei gespeichert, falls diese Option in den Benutzereinstellungen ausgewählt ist (Automatisches Speichern der Layout-Datei *.layx definieren). |
Öffnen Strg+O |
Das Fenster Datei öffnen öffnen. In der Auswahlliste neben Dateiname können Sie die angezeigten Dateitypen einschränken, beispielsweise, wenn im angezeigten Verzeichnis mehrere Netzdateien, Projektdateien und/oder Modellarchive gespeichert sind.
Wenn Sie eine Netzdatei öffnen, in der 2D/3D-Modellsegmente über eine Breite verfügen, die von der Breite der aktuellen Visum 2D/3D-Modellsegmente abweicht, öffnet sich eine Meldung. In dieser Meldung können Sie die Breite für alle 2D/3D-Modellsegmente, die eingelesen werden, von den aktuellen Visum 2D/3D-Modellsegmenten übernehmen. |
Cloudmodell öffnen |
Cloudmodell-Datei in vision-cloud auswählen und in Vissim einlesen (Cloudmodell öffnen). Sie benötigen ein PTV Benutzerkonto und eine Subscription für Das Cloudmodell kann nicht unter Szenariomanagement gestellt werden. |
Layout öffnen |
Layout-Datei *.layx auswählen, einlesen und auf die Anordnung der Elemente der Benutzeroberfläche, die Grafikparameter der Netzeditoren und die Einstellungen der Listen anwenden (Layout der Benutzeroberfläche speichern und einlesen). |
Standard-Layout öffnen |
Standard-Layout-Datei defaults.layx einlesen und auf die Anordnung der Elemente der Benutzeroberfläche, die Grafikparameter der Netzeditoren und die Einstellungen der Listen anwenden. |
Additiv lesen |
|
Speichern Strg+S |
Netzdatei *.inpx mit unverändertem Verzeichnis und Namen speichern. Zusätzlich werden die Einstellungen für die Benutzeroberfläche, die Grafikparameter der Netzeditoren und die Einstellungen der Listen in einer Layout-Datei mit gleichem Dateinamen wie die Netzdatei gespeichert, falls diese Option in den Benutzereinstellungen ausgewählt ist. Wenn ein Cloudmodell geöffnet ist, wird dies lokal gespeichert und an seinem Speicherort in PTV Hub. Wenn die geöffnete Netzdatei mit einer älteren Programmversion erstellt wurde und Sie die Netzdatei in der aktuellen Visum-Version speichern, wird die Netzdatei aktualisiert. Sie können die Datei nicht mehr in älteren Visum-Versionen öffnen. |
Basisnetz speichern Szenario speichern Modifikation speichern |
Wenn im Szenariomanagement das Basisnetz geöffnet ist, wird Basisnetz speichern angezeigt und nur das Basisnetz kann gespeichert werden. Dies gilt entsprechend für ein Szenario und eine Modifikation. |
Speichern unter |
Das Fenster Datei speichern unter öffnen. Vissim-Netzdatei (*.inpx): Die Netzdatei unter einem neuen Dateinamen und/oder in einem anderen Verzeichnis speichern. Im Feld Dateiname wird automatisch der Dateiname der Netzdatei angezeigt. Wird ein anderes als das bisherige Verzeichnis gewählt, müssen zusätzliche Dateien, die für das Netz benötigt werden, von Hand in das neue Verzeichnis kopiert werden, beispielsweise Versorgungsdateien der Signalsteuerung. Wenn ein Verzeichnis ..\<Name der Netzdatei>.results für Ergebnisdaten vorhanden ist, öffnet eine Abfrage, ob Sie eine Kopie des Verzeichnisses ..\<Name der Netzdatei>.results unter dem Namen speichern möchten, den Sie für die Datei *.inpx eingeben. Wenn Sie Nein wählen, wird das Verzeichnis nicht kopiert. Damit vermeiden Sie identische Ergebnisdaten in verschiedenen Verzeichnissen, wenn Sie mehrere Versionen Ihres Netzes speichern. |
Speichern als Standardnetz |
Das geöffnete Netz wird als Datei defaults.inpx in das folgende Verzeichnis gespeichert: C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\PTV Vision\PTV Vissim 2025 Wenn in diesem Verzeichnis eine Datei defaults.inpx gespeichert ist, wird diese Datei überschrieben. Das Standardnetz wird geladen, wenn Vissim geöffnet wird, ohne dass dabei eine andere Netzdatei geöffnet wird, beispielsweise, wenn Sie auf eine Datei *.inpx doppelklicken. Wenn Sie die Datei defaults.inpx im Pfad ..\AppData\Roaming\.. löschen, wird beim nächsten Öffnen von Vissim die Datei defaults.inpx aus dem Installationsverzeichnis Exe Ihrer Vissim-Installation verwendet. Die Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn ein Szenariomanagement-Projekt geöffnet ist. |
Szenario speichern unter |
Wenn im Szenariomanagement ein Szenario geöffnet ist, kann das Szenario unter einem anderen Namen gespeichert werden. Das unter einem anderen Namen gespeicherte Szenario wird im Projekt-Explorer unter Szenarien angezeigt. |
Auswahl speichern unter |
Das Fenster Datei speichern unter öffnen und die ausgewählten Netzobjekte in eine Netzdatei *.inpx unter einem neuen Dateinamen und/oder in einem anderen Verzeichnis speichern. |
Layout speichern unter |
Die aktuelle Anordnung der Elemente der Benutzeroberfläche, die Grafikparameter der Netzeditoren und die Einstellungen der Listen in einer Layout-Datei *.layx im folgenden Verzeichnis speichern: C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\PTV Vision\PTV Vissim 2025 Wenn in diesem Verzeichnis eine Datei defaults.layxgespeichert ist, wird diese Datei überschrieben. Wenn Sie die Datei defaults.layx im angezeigten Pfad löschen, wird beim nächsten Öffnen von Vissim die Datei defaults.layx aus dem Installationsverzeichnis Exe Ihrer Vissim-Installation verwendet. |
Folgende Einstellungen in der Standard-Layout-Datei defaults.layx speichern:
Die Datei defaults.layx ist standardmäßig in folgendem Verzeichnis gespeichert: C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\PTV Vision\PTV Vissim 2025 Diese Einstellungen verwendet Vissim als Standardlayout, wenn Sie nach dem Programmstart kein Netz laden, sondern eine neue Netzdatei erstellen. |
|
Netze vergleichen und überführen |
|
Szenariomanagement |
Nicht für Modellarchive. Funktionen für das Szenariomanagement ausführen:
|
Importieren |
|
Exportieren |
|
Arbeitsverzeichnis öffnen |
Windows Explorer mit dem aktuellen Arbeitsverzeichnis öffnen, in dem die Netzdatei *.inpx gespeichert ist. |
Log-Datei anzeigen |
Log-Datei vissim_msgs.txt anzeigen (Log-Datei vissim_msgs.txt verwenden) |
Liste der zuletzt geöffneten Dateien |
Eine der zuletzt geöffneten Netzdateien *.inpx öffnen. Die Liste wird bei jedem Öffnen einer Netzdatei *.inpx und beim Speichern unter einem neuen Datei-Namen aktualisiert. Die Aktualisierung erfolgt, bevor das Menü Datei geöffnet wird. Falls Sie auf eine Datei klicken, die nicht mehr unter dem angezeigten Pfad gespeichert ist, wird die Datei defaults.inpx geöffnet. Es werden keine Dateien *.inp angezeigt, die aus parallel installierten älteren Versionen als Vissim 6 gespeichert wurden. |
Beenden |
Vissim schließen. Falls Daten geändert wurden, öffnet sich eine Rückfrage, ob Sie die Netzdatei speichern möchten. Unabhängig davon werden die Einstellungen für die Benutzeroberfläche, die Grafikparameter der Netzeditoren und die Einstellungen der Listen in einer Layout-Datei mit gleichem Dateinamen wie die Netzdatei gespeichert, falls diese Option in den Benutzereinstellungen ausgewählt ist (Layout der Benutzeroberfläche speichern und einlesen). |
Menü Bearbeiten
Menübefehl | Beschreibung |
---|---|
Rückgängig |
|
Wiederherstellen |
|
Netz drehen |
Winkel eingeben, um den das Netz gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird (Netz drehen) |
Netz verschieben |
Distanzen für die x-Achse, y- Achse oder z-Achse eingeben, um die das Netz verschoben wird (Netz verschieben) |
Benutzereinstellungen |
Menü Ansicht
Menübefehl / Tastenkombination |
Beschreibung | ||
---|---|---|---|
Neuen Netzeditor öffnen |
Neuen Netzeditor öffnen. Wenn bereits ein Netzeditor geöffnet ist, wird der neue Netzeditor als Register zu einem bereits geöffneten Netzeditor hinzugefügt. |
||
Startseite |
Startseite öffnen (Startseite verwenden) |
||
Diagramm anlegen |
Fenster Diagramm anlegen öffnen (Liniendiagramm oder Säulendiagramm ohne Vorauswahl anlegen) |
||
Netzobjekte |
Netzobjektleiste öffnen (Netzobjektleiste verwenden) |
||
Ebenen |
Ebenenleiste öffnen (Ebenenleiste verwenden) |
||
Hintergründe |
Hintergrundleiste öffnen (Hintergrundleiste verwenden) |
||
3D-Info Tafeln | 3D-Info Tafeln-Leiste öffnen (3D-Info-Tafeln verwenden) | ||
Schnellansicht |
Schnellansicht öffnen (Schnellansicht verwenden) |
||
Übersichtskarte |
Übersichtskarte öffnen (Übersichtskarte verwenden) |
||
Projekt-Explorer |
Projekt-Explorer für das Szenariomanagement öffnen (Mit dem Projekt-Explorer arbeiten) |
||
Meldungen |
Fenster öffnen, in dem Meldungen und Warnungen angezeigt werden (Meldungen und Warnungen anzeigen). |
||
Kurzhilfe |
|
||
Simulationszeit |
Zeitformat der Simulationszeit für die Statuszeile umschalten (Zeitformat der Simulationszeit für die Statuszeile festlegen)
|
||
Schnellmodus Strg+Q |
Schnellmodus einschalten oder ausschalten (Schnellmodus verwenden) |
||
Einfache Netzdarstellung Strg+N |
Einfache Netzdarstellung einschalten oder ausschalten (Einfache Netzdarstellung wählen) |
Menü Listen
Die Menübefehle öffnen Listen mit Basisdaten, Netzobjekten oder Ergebnisdaten.
Menübefehl | Beschreibung |
---|---|
Basisdaten |
Listen für die Definition oder Bearbeitung der Basisdaten (Basisdaten für die Simulation definieren) |
|
Listen mit Attributen der Netzobjekte des ausgewählten Netzobjekttyps (Netzobjekte – Übersicht) |
Grafik & Präsentation |
Listen für die Definition oder Bearbeitung von Netzobjekten und Daten, die der grafischen Aufbereitung und der realitätsnahen Darstellung des Netzes sowie der Erstellung von Präsentationen aus Simulationen dienen. |
Ereignisbasierte Skripte |
Liste der ereignisbasierten Skripte (Ereignisbasierte Skriptdateien verwenden) |
Messungen |
Listen für die Definition oder Bearbeitung von Netzobjekten zum Sammeln von Simulationsergebnissen |
Ergebnisse |
Ergebnislisten mit Daten aus Auswertungen von Simulationen (Auswertungen durchführen) |
Menü Basisdaten
Die Menübefehle öffnen ein Fenster für Basiseinstellungen für das Netz und/oder Listen mit Basisobjekten der Simulation (Basisdaten für die Simulation definieren).
Menübefehl | Beschreibung |
---|---|
Netzeinstellungen |
Basiseinstellungen für das Netz (Netzeinstellungen auswählen) |
Benutzerdefinierte Attribute | Liste für die Definition oder Bearbeitung von benutzerdefinierten Attribute (Benutzerdefinierte Attribute verwenden) |
Aliasse | Liste für die Definition oder Bearbeitung der alternativen Bezeichnungen von Attributen (Aliasse für Attributnamen verwenden) |
2D/3D-Modellsegmente |
Achsen, Deichseln, Kupplungen und Türen für Fahrzeugmodelle (Attribute von 2D/3D-Modellsegmenten) |
2D/3D-Modelle |
2D-Modelle und 3D-Modelle für Fahrzeuge und Fußgänger (2D/3D-Modelle verwenden) |
Funktionen |
|
Verteilungen |
Verteilungen für Wunschgeschwindigkeit, Leistung, Gewicht, Zeit, Ort, Entfernung, Besetzung, 2D/3D-Modell, Farben (Verteilungen verwenden) |
Fahrzeugtypen |
Fahrzeuge mit gleichartigen technischen Fahreigenschaften in Fahrzeugtypen zusammenfassen (Fahrzeugtypen verwenden) |
Fahrzeugklassen |
Fahrzeugtypen zusammenfassen (Fahrzeugklassen verwenden) |
Fahrverhalten |
Fahrverhaltensparametersätze (Fahrverhalten in einem Fahrverhaltensparametersatz definieren) |
Streckenverhaltenstypen |
Streckenverhaltenstypen für Strecken, Verbindungsstrecken und/oder deren Fahrstreifen (Streckenverhaltenstyp für Strecken und Verbindungsstrecken definieren) |
Fußgängertypen |
Fußgänger mit gleichartigen Eigenschaften in Fußgängertypen zusammenfassen (Fußgängertypen verwenden) |
Fußgängerklassen |
Fußgängertypen gruppieren und zu Fußgängerklassen zusammenfassen (Fußgängerklassen verwenden) |
Laufverhalten |
Laufverhaltensparametersätze (Flächenbasiertes Laufverhalten modellieren) |
Flächenverhaltenstypen |
Flächenverhaltenstypen für Flächen, Rampen & Treppen (Flächenverhaltenstypen definieren) |
Einsteigeverzögerungstypen |
Einsteigeverzögerungstypen für die Dauer des Einsteigens von Fußgängern ausgewählter Fußgängerklassen in ein ÖV-Fahrzeug oder einen Aufzug (Einsteigeverzögerungstypen definieren) |
Darstellungstypen |
Darstellung für Strecken, Verbindungsstrecken und Konstruktionselemente im Netz (Darstellungstypen definieren) |
Ebenen |
Ebenen für mehrgeschossige Gebäude oder Brückenbauwerke für Strecken (Ebenen definieren) |
Zeitintervalle |
Zeitintervalle (Zeitintervalle für einen Netzobjekttyp definieren) |
Menü Verkehr
Menübefehl | Beschreibung |
---|---|
Fahrzeug-Zusammensetzungen |
Fahrzeug-Zusammensetzungen definieren und bearbeiten (Fahrzeug-Zusammensetzungen modellieren) |
Fußgänger-Zusammensetzungen |
Fußgänger-Zusammensetzungen definieren und bearbeiten (Fußgänger-Zusammensetzungen modellieren) |
Fußgänger-Quelle-Ziel-Matrix |
Fußgänger-Nachfrage auf Basis von Quelle-Ziel-Beziehungen definieren (Quellen und Ziele in der Fußgänger-Quelle-Ziel-Matrix auswählen) |
Dynamische Umlegung |
|
Mautberechnungsmodelle |
Öffnet die Liste Mautberechnungsmodelle / Elemente (Mautberechnungsmodelle definieren) |
Mautstellen |
Öffnet die Liste Mautstellen / Berechnungsmodelle (Mautstellen definieren) |
Einfachen Umgebungsverkehr erzeugen |
Erzeugt einfachen Umgebungsverkehr für ein leeres Vissim-Netz (Einfachen Umgebungsverkehr erzeugen) |
Vorkonfigurierte Fahrstile anwenden |
Öffnet das Fenster Vorkonfigurierte Fahrstile anwenden (Vorkonfiguriertes Verkehrsverhalten anwenden) |
Menü LSA-Steuerung
Eingabedaten für die Signalsteuerung bearbeiten
Menübefehl | Beschreibung |
---|---|
Lichtsignalanlagen |
Die Liste Lichtsignalanlagen öffnen: LSA definieren oder bearbeiten (LSA-Steuerungsverfahren verwenden) |
LSA-Kopplung |
Öffnet die Liste LSA-Kopplung (LSA koppeln) |
Alle Festzeitsteuerungen optimieren |
Die Grünzeit-Optimierung aller phasenbasierten Festzeit-Steuerungen im Netz starten (Grünzeitoptimierung phasenbasierter Festzeitsteuerungen durchführen) |
Menü Simulation
Menübefehl / Taste | Beschreibung |
---|---|
Parameter |
Simulationsparameter eingeben (Simulationsmethode Mikro oder Meso auswählen), (Simulationsparameter definieren), (Anzahl der Simulationsläufe auswählen und Simulation starten) |
Kontinuierlich F5 |
Kontinuierlichen Simulationslauf starten oder vom Modus Simulation Einzelschritt auf den Modus Simulation kontinuierlich umschalten |
Einzelschritt F6 |
Simulation im Modus Simulation Einzelschritt starten oder vom Modus Simulation kontinuierlich auf den Modus Simulation Einzelschritt umschalten oder den nächsten Einzelschritt ausführen. |
Stop Esc |
Simulationslauf beenden |
Netz prüfen | Vissim-Netz auf Inkonsistenzen prüfen (Netz prüfen) |
Menü Auswertung
Auswertungen aktivieren und parametrisieren (Auswertungen durchführen)
Menübefehl | Beschreibung |
---|---|
Konfiguration |
Einstellungen für Auswertungen von Simulationsläufen festlegen:
|
Datenbank-Konfiguration |
Datenbankverbindung konfigurieren (Für Auswertungen die Datenbankverbindung konfigurieren) |
Messungs-Definition |
Listen der Netzobjekte für Messungen anzeigen (Ergebnisse von Messungen anzeigen) |
Fenster |
Die Anzeige des Signalzeitenplans, des LSA-Detektorprotokolls und der LSA-Umschaltungen in Fenstern konfigurieren (Auswertungen in Fenstern anzeigen) |
Ergebnislisten |
Ergebnislisten der Auswertungen öffnen (Ergebnisattribute in Ergebnislisten anzeigen) |
Menü Präsentation
Präsentation erstellen (Aus Simulationen Präsentationen erstellen)
Menübefehl | Beschreibung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kamerapositionen |
Liste Kamerapositionen öffnen (Attribute von Kamerapositionen) |
|||||||||
Storyboards |
Liste Storyboards / Keyframes öffnen (Storyboards und Keyframes verwenden) |
|||||||||
3D-Info-Tafeln |
3D-Info-Tafeln-Leiste und Liste 3D-Info-Tafeln öffnen(3D-Info-Tafeln verwenden), (Attribute von 3D-Info-Tafeln) |
|||||||||
Videos aufzeichnen |
Eine 3D-Simulation als Video-Datei aufnehmen (Video-Aufnahme starten). |
|||||||||
3D-Anti-Aliasing |
3D-Anti-Aliasing einschalten oder ausschalten (3D-Modus und 3D-Aufnahmeeinstellungen auswählen) |
|||||||||
Kontinuierlich |
Kontinuierlichen Animationslauf starten oder vom Modus Animationslauf Einzelschritt auf den Modus Animationslauf kontinuierlich umschalten |
|||||||||
Kontinuierlich (ohne ANI Datei) |
Startet für die aktuelle Simulation einen kontinuierlichen Animationslauf, ohne eine ANI-Datei zu verwenden. |
|||||||||
Einzelschritt |
Animation im Einzelschritt-Modus starten oder vom kontinuierlichen Animationslauf auf den Einzelschritt-Modus umschalten oder den nächsten Einzelschritt ausführen |
|||||||||
Stop |
Animationslauf beenden |
|||||||||
Einzelschritt rückwärts |
Animation im Einzelschritt-Modus rückwärts laufen lassen |
|||||||||
Kontinuierlich rückwärts |
Animation kontinuierlich rückwärts laufen lassen |
|||||||||
Animation mit ANI-Datei |
standardmäßig ausgewählt: Animation mit oder ohne Animationsdatei ablaufen lassen. Wenn die Funktion nicht ausgewählt ist, läuft nur die Animation der Simulation der aktuell geöffneten Netzdatei ab. Für die Visualisierung werden lediglich aggregierte Ergebnisattribute verwendet, beispielsweise zur Einfärbung von Streckensegmenten oder Streckenbalken (Animation wiedergeben). |
|||||||||
Während eine Animation abläuft, können Sie in das Eingabefeld Gehe zu Sekunde eine gewünschte Simulationszeit eingeben. Dadurch werden Netzeditor und Ergebnislisten auf den Zustand der Simulation aktualisiert, der der eingegebenen Simulationszeit entspricht. Für die Visualisierung werden nur aggregierte Ergebnisattribute verwendet. |
||||||||||
Animationsaufzeichnungen |
Liste Animationsaufzeichnungen öffnen (Animationsaufzeichnung definieren) |
Menü Test
Testen von Logiken, ohne Simulation auszuführen (Logiken ohne Verkehrsflusssimulation testen)
Menübefehl | Beschreibung |
---|---|
Kontinuierlich |
Kontinuierlichen Testlauf starten oder vom Modus Testlauf Einzelschritt auf den Modus Testlauf kontinuierlich umschalten |
Einzelschritt |
Testlauf im Modus Testlauf Einzelschritt starten oder vom Modus Testlauf kontinuierlich auf den Modus Testlauf Einzelschritt umschalten oder den nächsten Einzelschritt ausführen |
Stop |
Testlauf beenden |
Makros aufzeichnen |
Makro-Erstellung einschalten oder ausschalten. Eingeschaltet: Eine Makro-Datei *.m_i wird in das Arbeitsverzeichnis gespeichert. |
Makro ausführen |
Makro-Datei *.m_i auswählen, Simulationssekunde eingeben, bis zu der die Makro-Datei ausgeführt werden soll und die Makro-Datei starten |
Makro bearbeiten |
Makro-Editor öffnen und Makro bearbeiten (Makro bearbeiten) |
Menü Aktionen
Mit den Skripten verwalten Sie Skriptdateien und definieren Zeitpunkte, zu denen die Skriptdateien während einer Simulation ausgeführt werden sollen (Ereignisbasierte Skriptdateien verwenden)
Menübefehl | Beschreibung |
---|---|
Attributänderungen |
Liste Attributänderungen öffnen (Attribut während Simulation ereignisbasiert aktualisieren) |
Ereignisbasierte Skripte |
Liste der ereignisbasierten Skripte öffnen |
Skriptdatei ausführen |
Skriptdatei ausführen (Skriptdatei manuell starten) |
Skriptausführung abbrechen |
Gestartete Skriptdatei stoppen |
Menü Hilfe
Zugriff auf Informationen und auf Dokumente zu Vissim, beispielsweise die Hilfe, Informationen zur aktuellen Vissim-Installation, Service und Kontakt (Service und Support). Vissim als COM-Server registrieren.
Wenn ein Dokument im Rahmen der Installation von Vissim nicht für die Installation ausgewählt wurde, ist der Menübefehl grau und ohne Funktion.
Verschiedene Dokumente liegen ausschließlich in englischer Sprache vor. Wenn Sie im Rahmen der Installation von Vissim die Installation von Dokumenten für eine andere Sprachen auswählen, wird ein solches Dokument trotzdem in das Verzeichnis ..\Doc der ausgewählten Sprache installiert.
Menübefehl | Beschreibung |
---|---|
PTV Vissim-Hilfe |
Die Vissim-Hilfe öffnen (Handbuch, Hilfe und FAQ-Liste verwenden). |
COM-Hilfe |
Die Referenz-Dokumentation der COM-Schnittstelle aus dem Verzeichnis ..\Exeöffnen. |
PTV Vissim-Handbuch | Das Handbuch aus dem Verzeichnis ..\Doc\<Sprache> im Dateiformat pdf öffnen. |
Einführung in die Vissim COM-API (englisch) |
Die Einführung in die Vissim-COM-Schnittstelle Vissim 2025 - COM Intro.pdf in englischer Sprache aus dem Verzeichnis ..\Doc\<Sprache> öffnen. |
Verzeichnis Dokumente öffnen |
Das Verzeichnis ..\Doc der Sprache öffnen, die in den Benutzereinstellungen > Allgemein > Sprache > Hauptsprache ausgewählt ist. Alle im Rahmen der Installation in diesem Verzeichnis gespeicherten Dateien werden angezeigt. |
FAQ (online) |
PTV Vissim FAQs auf den Internet-Seiten der PTV GROUP anzeigen: |
Service Pack Download |
Die Vissim & Viswalk Service Pack Download Area auf den Internet-Seiten der PTV GROUP anzeigen (Service-Leistungen der PTV GROUP). |
Technischer Support |
Das Support-Formular der Technischen Hotline Vissim auf den Internet-Seiten der PTV GROUP anzeigen (Service und Support). |
Beispiele |
|
Lizenz |
Das Fenster Lizenz öffnen (Programminformationen und Lizenzinformationen anzeigen). |
COM-Server registrieren | Vissim als COM-Server registrieren. |
Über PTV Vissim |
Das Fenster Info über PTV Vissim öffnen (Programminformationen und Lizenzinformationen anzeigen). |