Attribute von Kamerapositionen
1. Wählen Sie Menü Präsentation > Kamerapositionen.
Die Liste Kamerapositionen öffnet sich.
Sie können die Liste standardmäßig bearbeiten (Listen verwenden).
![]() |
Hinweis: Sie können in Listen über das Symbol |
2. Das Netzobjekt kann über folgende Attribute verfügen. Diese können in der Attributliste angezeigt werden:
Element | Beschreibung |
---|---|
Nr |
Nummer der Kameraposition |
Name |
Bezeichnung der Kameraposition (Kameraposition speichern), (3D-Perspektive als Kameraposition festlegen). Wenn Sie den Namen einer Kameraposition ändern, wird automatisch der Name der Keyframes geändert, denen diese Kameraposition zugeordnet ist und die den gleichen Namen wie die Kameraposition haben. |
KoordX |
Koordinate (x): horizontale Kameraposition auf der x-Achse |
KoordY |
Koordinate (y): horizontale Kameraposition auf der y-Achse |
KoordZ |
Koordinate (z): vertikale Kameraposition auf der z-Achse. Bei der 3D-Perspektive eines Fahrers oder eines Fußgängers ist dies die Augenhöhe. Die Augenhöhe hängt vom Modell ab:
|
KoordPkt |
Koordinaten: Koordinaten der Kameraposition Koordinate (x), Koordinate (y) und Koordinate (z). Bei der 3D-Perspektive eines Fahrers oder eines Fußgängers: 0, 0, Augenhöhe |
GierWinkel |
Gier-Winkel: Drehwinkel um die z-Achse. Bei der 3D-Perspektive eines Fahrers oder eines Fußgängers: 0° |
NickWinkel |
Nick-Winkel: Drehwinkel um die y-Achse. Bei der 3D-Perspektive eines Fahrers oder eines Fußgängers: 10° |
RollWinkel |
Roll-Winkel: Drehwinkel um die x-Achse. Bei der 3D-Perspektive eines Fahrers oder eines Fußgängers: 0° |
Bildw |
Bildwinkel: Öffnungswinkel der Kamera aus der Betrachterposition in Grad |
Brennw |
Brennweite in mm |
Grafikmodus |
Grafikmodus 2D oder 3D, für welchen die Kameraposition definiert wurde |
FzNr |
Fahrzeug-Nummer: Nummer des Fahrzeugs, das für die Kameraposition ausgewählt ist |
FgNr |
Fußgänger-Nummer: Nummer des Fußgängers, der für die Kameraposition ausgewählt ist |
AusdehnY |
Ausdehnung in Y-Richtung: Größe des sichtbaren Netzausschnitts: Länge [m] des sichtbaren Netzausschnittes in Y-Richtung des Netzeditors (parallel zur Netzobjektleiste). Die zugehörige sichtbare Breite in X-Richtung ergibt sich aus dem Seitenverhältnis. |
3. Wenn Sie bei der Bearbeitung die Darstellung des Vissim-Netzes verändert haben und wieder das gesamte Vissim-Netz anzeigen möchten, klicken Sie in der Symbolleiste des Netzeditors auf das Symbol Gesamtes Netz anzeigen .
|
Tipp: Sie können eine gespeicherte Kameraposition auf den aktuellen Netzeditor anwenden:
|
Übergeordnetes Thema:
Simulation aufnehmen und als AVI-Datei speichern
Informationen zum Bearbeiten:
3D-Perspektive als Kameraposition festlegen
Storyboard mit Keyframes definieren