Parkplätze und Bezirke modellieren

In der dynamischen Umlegung müssen Start und Ziel von Fahrzeugen auf Parkplätzen liegen. Ein Parkplatz ist immer einem Bezirk zugewiesen. Fahrten, die aus diesem Bezirk starten oder diesen Bezirk zum Ziel haben, können in diesem Parkplatz beginnen oder enden. Ein Bezirk kann über mehrere Parkplätze verfügen. Den ausfließenden Verkehr definieren Sie über eine Verteilung auf die gewünschten Parkplätze. Die Aufteilung des Zielverkehrs auf mehrere Parkplätze eines Bezirks wird von einem Zielparkplatzwahlmodell berechnet (Zielparkplatzwahl definieren). Da Start und Ziel von Fahrzeugen auf Parkplätzen liegen, die Bezirken zugeordnet sind, unterscheidet Vissim Quellbezirke und Zielbezirke. Die Beziehung zwischen einem Quellbezirk und einem Zielbezirk können Sie in der Liste Bezirk-Beziehungen anzeigen (Attribute von Bezirk-Beziehungen). Ergebnisattribute, die während eines Simulationslaufs zwischen den Quellbezirken und Zielbezirken entstehen, können Sie in der Auswertung Bezirks-Beziehungen erfassen und in der Liste Bezirks-Beziehungen-Ergebnisse anzeigen (Daten über Bezirk-Beziehungen in Listen anzeigen).

Wenn Fahrzeuge von einem Parkplatz eines Bezirks zu einem anderen Parkplatz des gleichen Bezirks fahren sollen und Vissim einen Weg findet, wird in der Simulation der komplette Binnenverkehr innerhalb des Bezirks über diese Quelle-Ziel-Beziehung abgewickelt. Wenn es keinen anderen Parkplatz im gleichen Bezirk gibt, fahren Fahrzeuge nicht zu ihrem Start-Parkplatz zurück.

Verkehr, der aus einem Parkplatz startet, verhält sich ähnlich wie Verkehr aus einem Fahrzeugzufluss (Fahrzeugzuflüsse für den Individualverkehr modellieren). Jedoch ist die Fahrzeug-Zusammensetzung nicht am Parkplatz definiert, sondern ergibt sich aus den Fahrzeug-Zusammensetzungen der Quelle-Ziel-Matrizen, die an diesem Parkplatz den Verkehr erzeugen.

Die Wunschgeschwindigkeiten der Fahrzeuge werden nicht der Verteilung entnommen, die mit der Fahrzeug-Zusammensetzung der Matrix angegeben ist, sondern aus der Standard-Wunschgeschwindigkeitsverteilung, die Sie in den Attributen des Parkplatzes auswählen. Zudem können Sie einer einzelnen Fahrzeugklasse eine definierte Wunschgeschwindigkeitsverteilung zuweisen.

Mit Wunschgeschwindigkeiten an Parkplätzen können Sie unterschiedliche Geschwindigkeitsbeschränkungen in der Umgebung der Parkplätze berücksichtigen.

Vissim setzt Fahrzeuge ab dem Simulationsbeginn in das Netz ein. So kann über die COM-Schnittstelle einem Fahrzeug ein Weg zu dem Zeitpunkt zugewiesen werden, an dem das Fahrzeug seinen Quellparkplatz verlässt.

Die Anzahl der eingefügten Fahrzeuge in einen Quellparkplatz entspricht dem Wert aus der Quelle-Ziel-Matrix. Die Wahl des Quellparkplatzes basiert abhängig von der Auswahl des Attributs Belastung (alt) verwenden auf dem Register Wahl der Parameter der dynamischen Umlegung:

  • Wenn das Attribut Belastung (alt) verwenden nicht ausgewählt ist, basiert die Wahl des Quellparkplatzes auf dem Attribut rel. Belastung der Parkplätze des Bezirks, aus dem das Fahrzeug startet.
  • Wenn das Attribut Belastung (alt) verwenden ausgewählt ist, basiert die Wahl des Quellparkplatzes auf der Belastung aus der Wegedatei *.weg und das Attribut rel. Belastung ist nicht relevant. Die Zeitintervalle der Wegebelastungen können von dem Zeitbereich abweichen, den die Attribute Zeit von und Zeit bis für die Quelle-Ziel-Matrix definieren. Deshalb werden die Wegebelastungen aus der Wegedatei *.weg mit dem Anteil des Zeitintervalls skaliert, der im zeitlichen Gültigkeitsbereich der Quelle-Ziel-Matrix liegt. Diese skalierten Wegebelastungen werden über alle Zeitintervalle und über alle Wege summiert, die zum Zielbezirk der Quelle-Ziel-Beziehung führen. Dies ergibt die relative Belastung eines Parkplatzes. Die Summe der relativen Belastungen über alle Parkplätze des Ursprungsbezirks einer Quelle-Ziel-Beziehung ergibt den Normierungsfaktor, der notwendig ist, um die Wahrscheinlichkeit für die Auswahl eines Parkplatzes zu berechnen. Wenn die Summe der Wahrscheinlichkeiten 0 ist, wird kein Parkplatz ausgewählt und keine Fahrzeuge in diesem Bezirk eingesetzt.

Die berechnete relative Belastung für einen Parkplatz ist in folgenden Fällen 0:

  • falls es keinen Weg zwischen dem Parkplatz und einem Parkplatz im Zielbezirk gibt
  • falls die Kapazität des Parkplatzes erschöpft ist

Wenn dieser Quellparkplatz vom Typ Echte Stellplätze ist und die Kapazität des Parkplatzes erreicht ist, wird das Fahrzeug nicht in das Netz eingesetzt.