Mautberechnungsmodelle definieren
Sie können Mautstellen als Relation Mautberechnungsmodelle je Zeitintervall zuweisen (Mautstellen definieren).
Funktion des Mautberechnungsmodells
Für die Festlegung der Maut können Sie ein Mautberechnungsmodell verwenden. Das Mautberechnungsmodell kann die Maut in Abhängigkeit der Reisezeitersparnis und/oder der mittleren Geschwindigkeit auf der Mautroute festlegen.
Beispiel:
- Die Maut soll 0 betragen, wenn die Reisezeitersparnis kleiner als 5 Minuten beträgt.
- Die Maut soll 5 betragen, wenn die Reisezeitersparnis größer als 5 Minuten und kleiner als 15 Minuten beträgt.
- Die Maut soll 7 betragen, wenn die Reisezeitersparnis größer als 15 Minuten beträgt und die mittleren Geschwindigkeit auf der Mautroute kleiner als 80 km/h beträgt.
- Die Maut soll 10 betragen, wenn die Reisezeitersparnis größer als 15 Minuten beträgt und die mittleren Geschwindigkeit auf der Mautroute größer als 80 km/h beträgt.
Preismodell im Mautberechnungsmodell
Ein Mautberechnungsmodell enthält ein Preismodell. Das Preismodell legt fest, wann und wie die Mautstelle die Mautgebühr berechnet. Dafür ist auch der Besetzungsgrad des Fahrzeugs relevant.
Folgende Besetzungsgrade sind im Mautberechnungsmodell je Zeitintervall als Attribute vordefiniert:
Besetzungsgrad | Fahrzeugbesetzung | Fahrzeuginsassen |
---|---|---|
Maut1 |
ein Fahrzeuginsasse oder, bei der Leerfahrt eines autonomen Fahrzeugs, kein Fahrzeuginsasse |
Fahrer bei nicht autonomen Fahrzeug |
Maut2 |
zwei Fahrzeuginsassen |
Fahrer und ein Beifahrer |
Maut3Plus |
drei oder mehr Fahrzeuginsassen |
Fahrer und mehrere Beifahrer |
Während der Simulation wird die Fahrzeugbesetzung vom Besetzungsgrad des Fahrzeugtyps abgeleitet.
Da die Fahrzeugbesetzung eines Fahrzeugs immer ganzzahlig ist, gilt für die Berechnung:
- Aus einem Besetzungsgrad Maut1 für Fahrzeugtyp A ergibt sich, dass alle Fahrzeuge des Typs A mit nur einer Person besetzt sind. Bei der Leerfahrt eines autonomen Fahrzeugs, kein Fahrzeuginsasse.
- Aus einem Besetzungsgrad Maut1.4 für Fahrzeugtyp B ergibt sich, dass 60 % der Fahrzeuge des Typs B mit nur einer Person besetzt sind und 40 % mit zwei Personen.
1. Wählen Sie im Menü Verkehr > Mautberechnungsmodelle.
Die Liste Mautberechnungsmodelle öffnet sich.
2. Klicken Sie in der Symbolleiste der Liste auf das Symbol Hinzufügen.
Eine neue Zeile mit Standarddaten wird eingefügt.
3. Geben Sie Nummer und Name ein.
4. Wählen Sie in der Symbolleiste der Liste in der Auswahlliste Relationen > Mautberechnungsmodellelemente.
5. Klicken Sie in der Symbolleiste der rechten Liste auf das Symbol Hinzufügen.
Eine neue Zeile mit Standarddaten wird eingefügt.
6. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:
Element | Beschreibung |
---|---|
Position |
Position des Mautberechnungsmodellelements in der Liste |
RszErspVon, RszErspBis |
Gültigkeitsbereich der Reisezeitersparnis der Mautroute gegenüber der mautfreien Route in Minuten |
Operator |
verbindet die Elemente des Mautberechnungsmodells Reisezeitersparnis und mittlere Geschwindigkeit rechnerisch mit UND oder ODER |
MittGeschwVon, MittGeschwBis |
Gültigkeitsbereich der Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Mautroute |
Maut |
Mautkosten. Bei Festpreis = 0.0 wird keine Maut erhoben. Auch ein benutzerdefiniertes Mautberechnungsmodell kann Maut in Höhe von 0.0 ergeben. |
|
Hinweise:
|
Die Mautgebühr wird gemäß dem gewählten Mautberechnungsmodell an jeder Mautstelle für alle drei Besetzungsgrade ermittelt und gilt bis zum nächsten Aktualisierungszeitpunkt. Die Aktualisierungszeitpunkte der Mautstellen im Netz müssen nicht identisch sein.
Übergeordnetes Thema:
Mautberechnung und Mautstellen definieren
Zugehörige Themen:
Beispiel: Berechnung einer Mautroute durch das Entscheidungsmodell