Mautstellen definieren

1.  Wählen Sie im Menü Verkehr > Mautstellen.

Die Liste Mautstellen öffnet sich.

Hinweis: Sie können in Listen über das Symbol  Attribute auswählen Spalten mit Attributwerten anzeigen und ausblenden (Attribute und Subattribute für Spalten einer Liste auswählen).

Die Attribute und Attributwerte dieses Netzobjekttyps werden in der linken Liste von zwei gekoppelten Listen angezeigt.

2.  Klicken Sie in der Symbolleiste der Liste auf das Symbol  Hinzufügen.

Eine neue Zeile mit Standarddaten wird eingefügt.

Diese Zeile enthält Standardwerte des Entscheidungsmodells für den Kosten-Koeffizient, den Zeit-Koeffizient und Basisnutzen.

3.  Geben Sie den gewünschten Namen ein.

4.  Falls gewünscht, bearbeiten Sie weitere Attributwerte in der Zeile.

Element Beschreibung
AktInt

Das Aktualisierungsintervall gibt an, wie oft die Reisezeiten und damit Reisezeitersparnis und Durchschnittsgeschwindigkeit, sowie Mautgebühren neu berechnet werden. Reisezeiten und Maut gelten für das aktuelle Aktualisierungsintervall und werden erst dann neu berechnet, wenn ein neues Aktualisierungsintervall beginnt.

Für die Neuberechnung der Mautgebühr können zusätzlich zum Aktualisierungsintervall benutzerdefinierte Zeitpunkte berücksichtigt werden: Nach einer Neuberechnung zu einem benutzerdefinierten Zeitpunkt wird wieder das Aktualisierungsintervall für die nächste Neuberechnung verwendet (Fahrzeugzuflüsse für den Individualverkehr modellieren).

Der Wert der nachstehenden Parameter LogitA, KostKoeffStd, ZeitKoeffStd, BasNutzStd geht in das Logit-Modell ein, auf dessen Basis die Wahrscheinlichkeit für eine Entscheidung für eine Mautroute berechnet wird (Entscheidungsmodell für Mautstellen definieren).

5.  Variieren Sie die Werte für LogitA, KostKoeffStd, ZeitKoeffStd und BasNutzStd abhängig von Ihrem Anwendungsfall und der Länge der Mautroute:

Element Beschreibung
LogitA

Logit alpha: Standardwert: 0.05. Der Wert gilt für alle Fahrzeugklassen des Entscheidungsmodells.

Beispiele:

Mit Logit alpha = 0.05 bewirkt ein Unterschied von 20 zwischen den beiden Routen ein Verhältnis der Wahrscheinlichkeiten der Wahl der beiden Routen von 1:2.718 (1:e).

Mit Logit alpha = 0.05 bewirkt ein Nutzen-Unterschied von 40 zwischen den beiden Routen ein Verhältnis der Wahrscheinlichkeiten der Wahl der beiden Routen von 1:7.389 (1:e²).

Mit Logit alpha = 0.10 bewirkt ein Nutzen-Unterschied von 20 zwischen den beiden Routen ein Verhältnis der Wahrscheinlichkeiten der Wahl der beiden Routen von 1:7.389 (1:e²).

KostKoeffStd

Kosten-Koeffizient (Standard): Der Wert ist optional je Fahrzeugklasse.

Verwenden Sie Werte ≤ 0, um den Einfluss der Kostenbelastung zu modellieren. Standardwert -1.00.

ZeitKoeffStd

Zeit-Koeffizient (Standard): Der Wert ist optional je Fahrzeugklasse.

Verwenden Sie Werte ≥ 0, um den Einfluss der Zeitersparnis zu modellieren. Standardwert 0.40.

BasNutzStd

Basisnutzen (Standard): Der Wert ist optional je Fahrzeugklasse. Standardwert 0.0.

 

Hinweise:  

  • Das Verhältnis der Koeffizienten Nutzen-Koeffizient Maut und Nutzen-Koeffizient Zeit ist ausschlaggebend für die Modellierung der tatsächlichen verkehrlichen Gegebenheiten. Mit den Standardwerten Nutzen-Koeffizient Maut = -1 und Nutzen-Koeffizient Zeit = 0,4 ist eine Geldeinheit beispielsweise soviel wert wie 2,5 min Zeitersparnis.
  • Die Standardwerte werden für Fahrzeuge eines Typs verwendet, der zu keiner der angegebenen Fahrzeugklassen gehört. Gehört ein Fahrzeugtyp zu mehreren der angegebenen Fahrzeugklassen, werden die Werte für die Fahrzeugklasse mit der kleinsten Nummer verwendet, zu der dieser Fahrzeugtyp gehört.
  • Wenn die Reisezeit auf der Mautroute größer ist als auf der mautfreien Route, ergibt sich daraus eine negative Reisezeitersparnis. In diesem Fall wird die Reisezeitersparnis = 0 verwendet.

In den nächsten Schritten können Sie in der linken Liste eine Mautstelle auswählen und in der rechten Liste die zugeordneten Objekte bearbeiten oder abhängig von der gewählten Relation Objekte zuordnen.

6.  Wählen Sie in der Symbolleiste der Liste in der Auswahlliste Relationen den gewünschten Eintrag:

7.  Klicken Sie in der Symbolleiste der rechten Liste auf das Symbol  Hinzufügen.

Eine neue Zeile mit Standarddaten wird eingefügt.

8.  Falls gewünscht, bearbeiten Sie weitere Attributwerte in der Zeile.

Die Daten sind zugeordnet.

Die Daten können Sie in eine Datei speichern (Daten von Mautstellen in Datei speichern).

Hinweis: Wenn Sie eine Mautstelle löschen, die einer Maut-Routenentscheidung zugeordnet ist, ist die Routenentscheidung nicht mehr vollständig. Die Routenentscheidung wird nicht gelöscht. Die Routenentscheidung kann jedoch in der Simulation nicht mehr berücksichtigt werden.