Flächenbasiertes Laufverhalten modellieren
Sie können folgenden Objekten in deren Attributen ein flächenbasiertes Laufverhalten zuweisen:
- bei Aufzügen: dem Flächenverhalten in der Kabine und dem Flächenverhalten, das beim Verlassen der Kabine von Aufzügen definierter Aufzuggruppen wirkt (Attribute von Aufzuggruppen)
- Flächen (Attribute von Flächen)
- Rampen & Treppen (Attribute von Rampen & Treppen, Fahrsteigen und Fahrtreppen)
Ein Laufverhalten setzt sich zusammen aus (Laufverhalten definieren):
- der Wunschgeschwindigkeit, die Sie bei den Fußgänger-Zusammensetzungen zuordnen
- den Parametern für das Modell der Fußgängerdynamik, die Sie dem Laufverhalten zuordnen und die dem Fußgängertyp zugeordnet sind
Ein Flächenverhaltenstyp setzt sich zusammen aus (Flächenverhaltenstypen definieren):
- einem oder mehreren Laufverhalten
- der zugeordneten Fußgängerklasse je Laufverhalten
- dem Zeitintervall
- der Wunschgeschwindigkeitsverteilung
Berücksichtigung von Laufverhalten und Flächenverhaltenstypen bei überlappenden Netzobjekten
Falls überlappenden Flächen, Rampen oder Fußgängerstrecken unterschiedliche Flächenverhaltenstypen mit verschiedenen Laufverhalten zugewiesen sind, legen folgende Kriterien in der angegebenen Reihenfolge fest, von welchem Netzobjekt das Laufverhalten auf den Fußgänger wirkt:
1. Die Fläche, Rampe oder Fußgängerstrecke mit der größeren z-Position (Toleranz 1 mm). Die z-Position setzt sich aus der z-Koordinate der Ebene und dem z-Versatz des Netzobjekts zusammen. Bei Rampen, die zwischen Ebenen verlaufen, hängt die z-Position von der Geometrie der Rampe und der Position des Fußgängers ab.
2. Die Fläche, Rampe oder Fußgängerstrecke, die das momentane Laufverhalten durch einen Flächenverhaltenstyp oder einen Wunschgeschwindigkeitsfaktor modifizieren. Dies ist für Rampen immer der Fall.
3. Flächen mit kleinerem 2D-Flächeninhalt.
4. Fußgängerstrecken werden gegenüber Fußgängerflächen bevorzugt. Fußgängerflächen werden gegenüber Rampen bevorzugt.
5. Das Objekt mit der kleineren Nummer.
Übergeordnetes Thema:
Informationen zum Bearbeiten: