LSA koppeln
Sie können LSA miteinander koppeln, die die Kommunikation mit anderen Steuergeräten unterstützen. Jeweils ein Ausgang einer LSA ist dabei mit einem Eingang einer anderen LSA gekoppelt. Abhängig von den Steuerungsverfahren können damit beispielsweise Marken zwischen mehreren LSA ausgetauscht werden. Die Anzahl der Kopplungen zwischen zwei Lichtsignalanlagen ist nicht begrenzt.
1. Wählen Sie im Menü LSA-Steuerung > LSA-Kopplung.
Die Liste LSA-Kopplung öffnet sich. Wenn keine Kopplung vorhanden ist, werden nur die Spaltentitel angezeigt.
Sie können die Liste standardmäßig bearbeiten (Listen verwenden).
2. Klicken Sie in der Symbolleiste der Liste auf das Symbol Hinzufügen.
Eine neue Zeile mit Standarddaten wird eingefügt.
![]() |
Hinweis: Sie können in Listen über das Symbol |
3. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:
Element | Beschreibung |
---|---|
VonLSA | LSA, von der ein Ausgang gekoppelt wird |
VonKan | Nummer des Ausgangskanals der LSA |
NachLSA | LSA, von der ein Eingang gekoppelt wird |
NachKan | Nummer des Eingangskanals der LSA |
Im nächsten Zeitschritt werden die von der LSA-Steuerung auf den Ausgangskanal geschriebenen Daten an den gekoppelten Eingangskanal übertragen, wo sie von dessen Steuerung gelesen werden können.
Beispiel mit Steuerungsverfahren VAP
Definition einer LSA-Kopplung von LSA 1, Ausgang 7, zu LSA 3, Eingang 5. In der Steuerungslogik können folgende Befehle für Senden und Empfang von Daten verwendet werden:
- Innerhalb der Steuerungslogik von LSA 1 setzt folgender Befehl den Ausgabewert von Ausgang 7 auf 1:
Marker_Put( 7, 1 )
- im nächsten Zeitschritt der Simulation kann die Steuerungslogik von LSA 3 über folgenden Befehl diesen Wert von Eingang 5 einlesen. Die Variable für den Eingang muss numerisch sein:
Wert := Marker_Get( 5 )
Die benutzerdefinierte Variable Wert wird auf 1 gesetzt und kann im nachfolgenden Programmablauf verwendet werden.
Übergeordnetes Thema:
Lichtsignalanlagen modellieren
Zugehörige Themen: