Schnellstart - Netz anlegen und Simulation starten

Der Schnellstart zeigt Ihnen die wichtigsten Schritte, Basisdaten zu definieren, ein Netz anzulegen, die notwendigen Einstellungen für eine Simulation vorzunehmen und die Simulation zu starten.

1.  Vissim öffnen und neue Netz-Datei speichern (Programmstart und Startbildschirm)

2.  Simulationsparameter definieren (Simulationsparameter definieren)

3.  Wunschgeschwindigkeiten definieren (Wunschgeschwindigkeitsverteilungen verwenden)

4.  Fahrzeugtypen definieren (Fahrzeugtypen verwenden), (Fahrzeugtypen definieren)

5.  Fahrzeug-Zusammensetzungen definieren (Fahrzeug-Zusammensetzungen modellieren)

6.  Karte des Projektraums als Hintergrundgrafik laden (Hintergrund einfügen)

7.  Hintergrundgrafik platzieren, skalieren und speichern (Hintergrund positionieren). Skalieren Sie so präzise wie möglich (Hintergrund skalieren).

8.  Strecken und Verbindungsstrecken zeichnen für Fahrbahnen und Fußgängerüberwege (Strecken für Fahrzeuge und Fußgänger modellieren), (Verbindungsstrecken modellieren)

9.  Fahrzeugzuflüsse an den Endpunkten des Netzes eingeben (Fahrzeugzuflüsse für den Individualverkehr modellieren). Falls Sie Fußgänger simulieren, Fußgängerströme an Fußgängerüberwegen definieren (Fußgängerzuflüsse modellieren).

10.  Routenentscheidungen und zugehörige Routen eingeben (Fahrzeug-Routenentscheidungen, Fahrzeugrouten und Fahrzeug-Teilrouten modellieren). Falls Sie Fußgänger simulieren, auch für Fußgänger (Eigenschaften von statischen Fußgängerrouten und Fußgänger-Routenentscheidungen).

11.  Wenn Sie zusätzlich zur automatischen Geschwindigkeitsbegrenzung in Kurven die Geschwindigkeit in bestimmten Bereichen des Vissim-Netzes begrenzen möchten, definieren Sie dafür Wunschgeschwindigkeitsentscheidungen oder Langsamfahrbereiche (Wunschgeschwindigkeit ändern).

12.  Konfliktflächen an nicht-signalisierten Kreuzungen bearbeiten (Konfliktflächen verwenden). Sie können für Sonderfälle auch Vorfahrtsregelungen eingeben (Querverkehrsstörungen modellieren).

13.  Stoppschilder an nicht signalisierten Kreuzungen definieren (Stoppschilder und Abfertigungsschalter modellieren)

14.  LSA mit Signalgruppen definieren, Zeiten für Festzeitsteuerungen eingeben oder verkehrsabhängige Steuerung wählen, beispielsweise VAP oder RBC (Lichtsignalanlagen modellieren)

15.  Signalgeber einfügen (Signalgruppen und Signalgeber modellieren)

16.  Detektoren anlegen an Kreuzungen mit verkehrsabhängiger Signalsteuerung (Detektoren verwenden)

17.  Stoppschilder für Rechtsabbiegen bei Rot einfügen (Stoppschilder für Rechtsabbiegen trotz Rot verwenden)

18.  Vorfahrtsregelungen eingeben für konfliktierende Linksabbieger, Rechtsabbiegen bei Rot und Fußgängerüberwege (Querverkehrsstörungen modellieren).

19.  Aufenthaltszeitverteilungen definieren (Zeitverteilungen verwenden). Haltestellen im Netz einfügen (Haltestellen modellieren)

20.  ÖV-Linien definieren (ÖV-Linien modellieren)

21.  Auswertungen aktivieren, beispielsweise Reisezeiten, Verlustzeiten, Stauzähler, Messungen (Auswertungen durchführen)

22.  Simulation ausführen (Anzahl der Simulationsläufe auswählen und Simulation starten)