Wunschgeschwindigkeitsverteilungen verwenden

Die Verteilungsfunktion der Wunschgeschwindigkeiten (vWunsch-Verteilung) ist ein besonders wichtiger Parameter, da er die Leistungsfähigkeit einer Strecke und die erzielbaren Reisezeiten beeinflusst. Die Wunschgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der ein Fahrer fahren würde, wenn er nicht durch andere Fahrzeuge oder Netzobjekte wie beispielsweise Lichtsignalanlagen oder Stoppschilder daran gehindert würde. Dies gilt für Fußgänger entsprechend.

Ein Fahrzeug, dessen Wunschgeschwindigkeit höher ist als die aktuell gefahrene Geschwindigkeit, prüft, ob eine Überholmöglichkeit besteht, ohne andere Fahrzeuge zu gefährden. Je stärker die Wunschgeschwindigkeiten streuen, desto eher bilden sich Pulks von Fahrzeugen.

Wunschgeschwindigkeitsverteilungen werden unabhängig vom Fahrzeugtyp oder Fußgängertyp definiert.

Sie können Wunschgeschwindigkeitsverteilungen beispielsweise in Fahrzeug-Zusammensetzungen, Fußgänger-Zusammensetzungen, Langsamfahrbereichen, vWunsch-Entscheidungen, für ÖV-Linien und Parkplätze einsetzen.

Beispiel

Die Abbildung zeigt ein Beispiel, in dem 22 % der Fahrzeuge gleichverteilt zwischen 80.0 und 94.50 km/h fahren werden und 78% der Fahrzeuge zwischen 94.50 km/h und 130.00 km/h. Durch die S-förmige Verteilung der drei Stützstellen bei 94.50 km/h, etwa 104 km/h und etwa 116 km/h erreichen Sie eine Konzentration um den Mittelwert 105 km/h.

Für die Fußgängersimulation mit Viswalk können Sie einige Wunschgeschwindigkeitsverteilungen verwenden, die in der Fachliteratur beschrieben sind (Wunschgeschwindigkeitsverteilungen für Fußgänger verwenden).

Hinweis: In Vissim sind typische Wunschgeschwindigkeitsverteilungen vordefiniert.