Eigenschaften von statischen Fußgängerrouten und Fußgänger-Routenentscheidungen

  • Die statische Fußgängerroute beginnt an einer Fußgänger-Routenentscheidung vom Typ Fußgängerroute (Statisch).
  • Es dürfen auch mehrere Fußgänger-Routenentscheidungen auf einer Fläche liegen.
  • Die statische Fußgängerroute führen Fußgänger von einer Fläche, auf der ein Fußgängerzufluss sowie mit der Fußgänger-Routenentscheidung der erste Routenpunkt einer Fußgängerroute (standardmäßig ein roter Kreis) liegen, zu einer Fläche, auf der das Ziel der Fußgängerroute liegt (standardmäßig ein türkiser Kreis).
  • Von der Fußgänger-Routenentscheidung einer statischen Fußgängerroute können mehrere Fußgängerrouten zu verschiedenen Flächen führen. Dabei sind die Anteile der Fußgänger statisch durch das Attribut Relative Belastung ihrer Fußgängerroute vorgegeben und hängen nicht von dynamischen Zuständen in der Simulation ab.
  • Eine statische Fußgängerroute kann auch auf die Fläche zurück führen, auf der sie beginnt.
  • Die Fußgängerzuflüsse, statischen Fußgänger-Routenentscheidungen und statischen Fußgängerrouten definieren in Viswalk eine Fußgänger-Quelle-Ziel-Matrix, die nicht verändert wird. Deshalb beenden Fußgänger ihre statische Fußgängerroute am Ziel und werden nicht durch andere statische Routenentscheidungen beeinflusst, die auf Flächen liegen, die sie auf ihrer Fußgängerroute begehen. Nur, wenn auf einer dieser Flächen ein Routenpunkt der statischen Fußgängerroute liegt und zudem eine Fußgänger-Teilroutenentscheidung, kann dies die weitere Route des Fußgängers beeinflussen.
  • Statische Fußgänger-Routenentscheidungen sind auch auf Flächen wirksam, für die das Attribut Bahnsteigkante ausgewählt ist.
  • Wenn der Ziel-Fläche eine Zeitverteilung zugewiesen ist, warten Fußgänger nicht, die auf dieser Fläche keine weitere statische Route aufnehmen.

Berücksichtigung der Fußgänger-Routenentscheidung

Eine Fußgänger-Routenentscheidung wirkt nur auf die Fußgänger der Fußgängerklassen, die ihr zugeordnet sind und die noch keine Fußgängerroute besitzen.

Wenn sich der Fußgänger bereits auf der Fußgängerroute befindet, kann er nur unter folgenden Bedingungen eine neue Fußgängerroute entgegennehmen:

  • wenn der Fußgänger die Zielfläche seiner Fußgängerroute erreicht hat
  • wenn auf dieser Zielfläche eine Fußgänger-Routenentscheidung liegt
  • wenn auf dieser Zielfläche kein Fußgängerzufluss eingefügt ist