Verbindungsstrecken modellieren

Damit Fahrzeuge ihre Fahrt über aufeinanderfolgende Strecken fortsetzen, müssen Sie diese Strecken durch Verbindungsstrecken verbinden. So modellieren Sie auch Abbiegebeziehungen an Knotenpunkten.

Verbindungsstrecken können nur zwischen zwei Strecken eingefügt werden. Sie können Verbindungsstrecken nicht miteinander verbinden.

Sie können Verbindungsstrecken definieren, entlang derer sich die Anzahl der Fahrstreifen ändert.

Beispiel:

Sie modellieren eine Verengung und verbinden dafür eine Strecke, die über vier Fahrstreifen verfügt, mit einer Strecke, die über zwei Fahrstreifen verfügt. Im weiteren Streckenverlauf modellieren Sie eine Aufweitung von der Strecke, die über zwei Fahrstreifen verfügt, auf eine Strecke, die wieder über vier Fahrstreifen verfügt. Die Modellierung erlaubt dabei, dass sich entweder rechts außen oder links außen jeweils Fahrstreifen befinden dürfen, die bei einer Aufweitung keine Von-Strecke haben oder bei einer Verengung keine Nach-Strecke haben. Dies zeigt auch die Visualisierung der Verbindungsstrecke im Netzeditor: Bei einer Aufweitung kommt im Verlauf der Verbindungsstrecke ein Fahrstreifen hinzu, während bei einer Verengung ein Fahrstreifen bis zum Ende der Verbindungsstrecke verschwindet.

Entsprechend können Sie auch Inside Merges modellieren, beispielsweise, um stromabwärts von Mautstellen die Anzahl der Fahrstreifen zu reduzieren. Die Modellierung erlaubt dabei, dass sich zwischen den äußeren Fahrstreifen ein oder mehrere Fahrstreifen befinden, die keine Nach-Strecken haben. Dabei verschwinden Fahrstreifen, die zwischen den äußeren Fahrstreifen beginnen, bis zum Ende der Verbindungsstrecke:

Fahrstreifen können sich in Verbindungsstrecken nicht kreuzen.

Wenn Sie Fahrzeugrouten verwenden, stellen Sie sicher, dass der durchfahrende Verkehr Fahrzeugrouten folgt, die über die Verbindungsstrecke hinaus auf die Fahrstreifen der weiterführende Strecke führt. Dies gilt insbesondere auch für Fahrstreifenreduktionen.

Verbindungsstrecken verfügen weitgehend über vergleichbare Attribute wie Strecken (Attribute von Verbindungsstrecken), (Attribute von Strecken).

Sie können den Startpunkt und den Endpunkt einer Verbindungsstrecke nachträglich in eine andere Strecke verschieben.

Vissim fügt Verbindungsstrecken automatisch ein, wenn Sie eine Parkplatzanlage erzeugen (Parkplatzanlage erzeugen).

Tipps:  

Sie finden in Ihrer Vissim-Installation Beispieldaten und eine Beschreibung:

..\Examples Training\Merging & Weaving

Sie finden im Youtube-Kanal PTV Mobility der PTV GROUP folgende Tutorials zur Modellierung von Verbindungsstrecken: