Stoppschilder und Abfertigungsschalter modellieren
Stoppschilder auf Zufahrten zu Kreuzungen modellieren Sie mit einer Kombination aus Vorfahrtsregelung und Stoppschild.
Unterschiedliche Verwendung von Querverkehrsstörungen und Stoppschildern
Querverkehrsstörungen berücksichtigen die Konfliktströme sowie die Mindestweglücke und die Zeitlücke (Querverkehrsstörungen modellieren). Dagegen stoppen Fahrzeuge an Stoppschildern mindestens einen Zeitschritt lang unabhängig davon, ob Konfliktströme vorhanden sind.
Verwendung von Konfliktflächen statt Querverkehrsstörungen
Konfliktflächen berücksichtigen zudem die Wunschbeschleunigung, Maximalbeschleunigung sowie die Fahrzeuglänge der beiden Fahrzeuge in beiden Strömen und bilden das Fahrverhalten besser als Querverkehrsstörungen ab (Konfliktflächen bilden Fahrverhalten besser als Querverkehrsstörungen ab).
Varianten von Stoppschildern
Stoppschilder können für folgende Modellierungen verwendet werden:
- Reguläres Stoppschild: Sie müssen ein Stoppschild und eine Querverkehrsstörung definieren. Positionieren Sie das Stoppschild an der gleichen Position wie der gestörte Querschnitt (Rot) der Querverkehrsstörung (Querverkehrsstörungen modellieren).
- Signalanlagen mit grünem Pfeil: Rechtsabbiegen ist trotz Rot zulässig. Wählen Sie auf dem Register Grünpfeil die Option nur bei Rot aus, damit das Stoppschild nur aktiv ist, wenn die ausgewählte Signalgruppe der ausgewählten LSA Rot zeigt.
- Abfertigungsschalter sind eine Variante von Stoppschildern, denen zusätzlich eine Aufenthaltszeitverteilung zugeordnet ist, beispielsweise am Zoll oder eine Mautstelle: Fahrzeuge halten entsprechend der Zeitenverteilung, die im Attribut AufenthVert (Aufenthaltszeit-Verteilung) definiert ist. Wählen Sie auf dem Register Aufenthaltszeiten die Option Zeitenverteilung verwenden (VerwAufenth) aus.
Übergeordnetes Thema:
Vorfahrtsregelungen ohne LSA modellieren
Informationen zum Bearbeiten:
Stoppschilder und Abfertigungsschalter definieren
Stoppschilder für Rechtsabbiegen trotz Rot verwenden
Zugehörige Themen: