Schnellstart Dynamische Umlegung
Der Schnellstart zeigt Ihnen die wichtigsten Schritte und Einstellungen, die für die Dynamische Umlegung notwendig sind, nachdem Sie das Vissim-Netz modelliert haben. Das Prinzip der dynamischen Umlegung zeigt ein Flussdiagramm (Flussdiagramm dynamische Umlegung).
1. Definieren Sie die für die dynamische Umlegung erforderlichen Knoten (Knoten modellieren), (Knoten definieren):
- in den Bereichen, von denen Sie Daten der Dynamischen Umlegung auswerten oder Knotenströme visualisieren möchten
- am Beginn und Ende von Kanten, auf denen die Parkplätze für die Bezirksanbindung liegen
2. Stellen Sie sicher, dass für diese Knoten das Attribut Für dynamische Umlegung verwenden ausgewählt ist.
3. Definieren Sie die Bezirke, zwischen denen sich die Fahrzeuge im Vissim-Netz bewegen sollen (Bezirke definieren).
Die Anzahl der Bezirke bestimmt die Dimension der Quelle-Ziel Matrix.
4. Definieren Sie die Quelle-Ziel Matrix (Verkehrsnachfrage mit Quelle-Ziel-Matrizen modellieren), (Quelle-Ziel-Matrix definieren).
5. Wählen Sie für die Quelle-Ziel Matrix die Attribute Zeit von und Zeit bis aus.
6. Geben Sie für die Quelle-Ziel Matrix im Matrixeditor die Belastungen für jeden Bezirk ein (Im Matrixeditor Quelle-Ziel-Matrizen für den Fahrzeugverkehr bearbeiten).
7. Definieren Sie in Ihrem Vissim-Netz die Parkplätze für die Bezirksanbindung.
Von und zu diesen Parkplätzen bewegen sich die Fahrzeuge (Parkplätze für die dynamische Umlegung definieren).
8. Weisen Sie jedem dieser Parkplätze den gewünschten Bezirk zu (Parkplätze für die dynamische Umlegung definieren).
9. Wählen Sie in den Parametern der Dynamischen Umlegung die gewünschte Matrix oder mehrere Matrizen aus (Attribute für die Fahrtkettendatei, Matrizen, Wegedatei und Bewertungsdatei).
10. Erzeugen Sie den Knoten-Kanten-Graph (Knoten-Kanten-Graph erzeugen).
11. Falls gewünscht, konfigurieren Sie Auswertungen (Auswertungen durchführen), (Übersicht der Auswertungen).
12. Falls gewünscht, visualisieren Sie Knotenströme (Knotenströme visualisieren).
13. Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Simulationsparameter konfiguriert sind (Simulationsparameter definieren).
14. Starten Sie die Simulation (Anzahl der Simulationsläufe auswählen und Simulation starten).
Übergeordnetes Thema:
Zugehörige Themen:
Unterschiede zwischen der statischen und der dynamischen Umlegung
Grundlagen zur Berechnung der dynamischen Umlegung
Flussdiagramm dynamische Umlegung
Aufbau des abstrakten Netzgraphen
Parkplätze und Bezirke modellieren
Verkehrsnachfrage mit Quelle-Ziel-Matrizen oder Fahrtkettendateien modellieren
Simulierte Reisezeit und Generalisierte Kosten
Optionale Erweiterungen für die Dynamische Umlegung
Belastung an Wegen als Spinne visualisieren