Wegesuche und Wegewahl
Bei der dynamischen Umlegung werden für eine Quelle-Ziel-Beziehung meist verschiedene Wege gefunden, die ein Fahrzeug nehmen kann. Die Entscheidung für einen der gefundenen Wege basiert im Rahmen der Wegewahl auf den generalisierten Kosten der Wege. Die generalisierten Kosten setzen sich aus Reisezeit, Entfernung und Streckenkosten zusammen (Generalisierte Kosten, Reiseweiten und monetäre Kosten in der Wegewahl).
Die Verteilung der Nachfrage auf die Wege kann dabei nach folgenden Aufteilungsmodellen erfolgen:
- Belastung (alt) verwenden: Wegewahl ausschließlich proportional zu den gespeicherten Wegebelastungen in der Wegedatei. Diese können aus einem vorhergehenden Simulationslauf oder dem ANM-Import stammen.
- Stochastische Umlegung (Kirchhoff): Die Verteilung erfolgt in jeder Iteration nach Kirchhoff gemäß den geglätteten generalisierten Kosten der vorherigen Iteration. Auf Wegen mit höheren Kosten fahren weniger Fahrzeuge als auf Wegen mit niedrigeren Kosten. Wege mit gleichen Kosten bekommen die gleiche Belastung, unabhängig von ihrer Kapazität. Das Ergebnis der Umlegung ist folgende Verteilung auf die Wege:
- Wege mit höheren Belastungen haben niedrigere Kosten
- Wege mit niedrigeren Belastungen haben höhere Kosten
- Wege mit gleichen Belastungen haben gleiche Kosten
- Gleichgewichtsumlegung: Verteilt in jeder Iteration für jede Quelle-Ziel-Beziehung einen Teil der Nachfrage kostenproportional von teuren nach billigen Wegen um: Alle Wege, die teurer sind als die mittleren Wegkosten, geben Belastung ab. Die Höhe der abgegebenen Belastung ist proportional zu den Mehrkosten des Weges. Alle Wege, die billiger sind als die mittleren Wegkosten, erhalten zusätzliche Belastung. Die zusätzliche Belastung ist proportional zur Kostenersparnis gegenüber den mittleren Wegkosten (Verfahren der Wegewahl mit oder ohne Wegesuche). Das Ergebnis der Umlegung sind gleiche generalisierte Kosten auf allen Wegen einer Parkplatz-Quelle-Ziel-Beziehung, bei möglicherweise sehr unterschiedlichen Belastungen, abhängig von der jeweiligen Kapazität des Weges.
Sie wählen aus, ob die Wegewahl auf Basis der gemessenen Reisezeit auf Wegen oder auf Basis der Summe der Reisezeiten auf Kanten erfolgen soll. Damit definieren Sie die Berechnung der generalisierten Kosten. Die gewünschte Methode der Kostenberechnung können Sie in den Parametern der dynamischen Umlegung Kosten für die Wegewahl nach Kirchhoff auswählen (Attribute für die Berechnung der Kosten als Basis der Wegewahl).
Übergeordnetes Thema:
Informationen zum Bearbeiten:
Schnellstart Dynamische Umlegung
Matrixkorrektur definieren und ausführen
Zugehörige Themen:
Berechnung der Wege und Kosten
Wegesuche findet in jedem Intervall nur den besten möglichen Weg
Verfahren der Wegewahl mit oder ohne Wegesuche
Gleichgewichtsumlegung – Beispiel