Kanten erzeugen und verwenden
Beim Start der dynamischen Umlegung baut Vissim auf der Basis der benutzerdefinierten Knoten einen abstrakten Netzgraphen automatisch auf. Sie können diesen Knoten-Kanten-Graphen auch über eine Funktion erzeugen (Knoten-Kanten-Graph erzeugen). Der Knoten-Kanten-Graph kann aus folgenden Kanten bestehen:
- Abbiegebeziehungen: Kanten innerhalb eines Knotens
- Kanten von Knoten nach Knoten. Eine Kante beginnt am Rand eines Knotens und endet am Rand eines Knotens.
Unterschiede zu üblichen Netzgraphen
Die Topologie des Knoten-Kanten-Graphen unterscheidet sich nur geringfügig von den üblichen Netzgraphen in Verkehrsmodellen:
- Es kann mehr als eine Kante zwischen zwei Vissim-Knoten geben.
- Die Abbiegebeziehungen innerhalb von Knoten sind nicht nur abstrakte Gebilde, sondern werden durch Kanten repräsentiert, die in Vissim eine echte Länge haben.
Verwendung der Kanten
Kanten sind die elementaren Bausteine bei der Wegesuche, da Wege Abfolgen von Kanten sind. Auf der Ebene der Kanten werden Reisezeiten und Kosten in der Simulation erfasst und für die Wegewahl in der nächsten Iteration zur Verfügung gestellt.
Wenn im Attribut Gesperrte Fahrzeugklassen für Dynamische Umlegung (Verbindungsstrecke gesperrt für) einer Verbindungsstrecke so viele Fahrzeugklassen ausgewählt sind, dass alle Fahrzeugtypen für die Verbindungsstrecke gesperrt sind, wird diese Verbindungsstrecke von Kanten des Netzgraphen nicht verwendet. Wenn eine Mautroute über diese Verbindungsstrecke führt, wirkt deren Maut-Routenentscheidung nicht.
Übergeordnetes Thema:
Aufbau des abstrakten Netzgraphen
Informationen zum Bearbeiten:
Schnellstart Dynamische Umlegung
Matrixkorrektur definieren und ausführen
Kanten von der dynamischen Umlegung ausschließen
Segmente einer Kante aus Segmentknoten löschen
Zugehörige Themen: