Parkplätze für die dynamische Umlegung definieren

Sie können für die dynamische Umlegung verschiedene Parkplatz-Typen definieren (Parkplatz-Typen verwenden).

Bedingungen für die Platzierung von Parkplätzen und die Berechnung von Wegen
  • Parkplätze müssen immer auf einer Kante zwischen zwei Knoten oder innerhalb eines Knotens platziert werden.
  • Parkplätze, die nicht mit der gesamten Länge auf einer Kante liegen, können diese Kante nicht als Startkante für abfahrende Fahrzeuge oder als Zielkante für ankommende Fahrzeuge verwenden.
  • Eine Kante oder eine Abbiegebeziehung kann über eine Strecke führen, die nebeneinander liegende echte Stellplätze auf mehreren Fahrstreifen enthält. Innerhalb eines Knotens können auf verschiedenen Abbiegebeziehungen Parkplätze liegen. Über diese Kanten kann Vissim Wege berechnen.
  • Ein Weg kann nicht über eine Kante mit einem Parkplatz führen, an dem Fahrzeuge nicht vorbeifahren können. Dies trifft in folgenden Fällen zu:
  • wenn auf der Kante eine Bezirksanbindung oder ein abstrakter Parkplatz liegt
  • wenn auf der Kante auf einer Strecke mit nur einem Fahrstreifen ein Parkplatz mit echten Stellplätzen liegt

Der Quellparkplatz und/oder der Zielparkplatz können auf einer solchen Kante liegen.

  • Kein weiterer Parkplatz darf auf einer Kante mit einer Bezirksanbindung oder einem abstrakten Parkplatz oder einem Parkplatz mit echten Stellplätzen auf einer Strecke mit nur einem Fahrstreifen liegen.
  • Wird ein Parkplatz nur für Zielverkehr auf einer Strecke platziert, die aus dem Netz heraus führt, so dass von dieser Strecke kein anderer Parkplatz erreicht werden kann, muss die relative Belastung für diesen Parkplatz auf 0 gesetzt werden. Auch solche Parkplätze müssen sich zwischen zwei Knoten befinden.
Kosten einer Kante ermitteln

Die Kosten einer Kante, auf der ein Parkplatz liegt, werden ermittelt als der Durchschnitt der Kosten aller Fahrzeuge, die in den Parkplatz hinein und aus ihm heraus fahren.

Wahl des Stellplatzes bei blockierten Stellplätzen

Wenn beim Überfahren der Stellplatzentscheidung auf allen Zielparkplätzen nur blockierte Stellplätze verfügbar sind, wird der attraktivste blockierte Stellplatz gewählt, wenn dieser Stellplatz nicht besetzt ist.

Parkplatz-Routenentscheidung wirkt abhängig von der Rückkehr zur Fahrzeugroute

Wenn ein Fahrzeug auf einer Route ist, kann es an einer Parkplatz-Routenentscheidung nur dann einen Stellplatz wählen, wenn es von diesem Stellplatz aus zurück zum weiteren Verlauf der Routenfolge seiner Route stromabwärts dieser Parkplatz-Routenentscheidung kommen kann. Andernfalls wird die Parkplatz-Routenentscheidung ignoriert. Wenn sich ein Fahrzeug nicht auf einer Route befindet, wählt es grundsätzlich einen Stellplatz aus, wenn ein Parkplatz frei ist.

1.  Definieren Sie den gewünschten Parkplatz (Parkplätze definieren).

Das Fenster Parkplatz öffnet sich.

2.  Wählen Sie das Register Dyn. Umlegung.

3.  Wenn der Parkplatz als Quell-Parkplatz oder Ziel-Parkplatz mit Bezirksanbindung dienen soll, wählen Sie für den Typ die Option Bezirksanbindung aus.

4.  Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:

Element Beschreibung
rel. Belastung

RelBel: nur in folgenden Fällen relevant:

  • wenn ein Bezirk mehrere Parkplätze hat: Anteil am Aufkommen des Bezirks
  • wenn im Fenster Dynamische Umlegung: Parameter auf dem Register Wahl das Attribut Belastung (alt) verwenden nicht ausgewählt ist (Attribute für die Wegewahl)

Beispielsweise Wert 0 = kein Quellverkehr für einen Parkplatz auf einer Strecke, die aus dem Netz heraus führt. Bei mehreren Parkplätzen ergibt die Summe der Werte eines Bezirks = 100 %. Daraus wird der prozentuale Anteil je Bezirk ermittelt. Sie können die relativen Belastungen von allen Parkplätzen auf die Belastungssummen setzen (Relative Belastungen von allen Parkplätzen auf die Belastungssummen setzen)

Kapazität

nur relevant für Parkplätze mit dem Attribut Abstrakter Parkplatz: Maximale Anzahl Fahrzeuge.

Für Echte Stellplätze ergibt sich der Wert aus der Länge des Parkplatzes und der Länge je Stellplatz. Die Kapazität kann nicht geändert werden.

Bezirk

Nummer des Bezirks aus der Quelle-Ziel-Matrix für den Parkplatz. Zu einem Bezirk können mehrere Parkplätze gehören. Die Anzahl der Bezirke definiert die Dimension der Quelle-Ziel-Matrix (Im Matrixeditor Quelle-Ziel-Matrizen für den Fahrzeugverkehr bearbeiten).

: Fenster Bezirk hinzufügen öffnen und neuen Bezirk definieren (Bezirke definieren):

  • Nummer: Nummer für den Bezirk. Vissim zeigt die nächste freie Nummer an.
  • Name: gewünschte Bezeichnung für den Bezirk
Zielgruppe

nur relevant für Parkplätze mit dem Attribut Echte Stellplätze: Nummer der Parkplatz-Zielgruppe, der der Parkplatz zugeordnet ist. Das Fahrzeug darf in dieser Zielgruppe jeden Parkplatz wählen, wenn es einen der Parkplätze dieser Zielgruppe als Ziel hat. Ein Parkplatz ohne zugewiesene Nr. einer Zielgruppe gehört zu keiner Zielgruppe. Ein zugeordneter Parkplatz wird allen Stellplatzentscheidungen seiner Zielgruppe zugeordnet, die nicht weiter entfernt sind, als die Summe aus der Entfernung der Stellplatzentscheidung und dem maximalen Abstand zum Zusammenlegen von Stellplatzentscheidungen, standardmäßig 50 m + 50 m.

Für die Parkplätze einer Zielgruppe werden die automatisch erzeugten Stellplatzentscheidungen automatisch kombiniert, wenn sie weniger als 50 m voneinander entfernt liegen. Wenn ein Fahrzeug einen der Parkplätze der Zielgruppe als Ziel hat und damit einen Parkplatz der Zielgruppe wählen kann, gilt das Kriterium, das für die Routenentscheidung vom Typ Dynamisch gewählt wurde, auch für alle Parkplätze der Zielgruppe, der der Parkplatz zugehörig ist. Beispielsweise Parkplatz voll = Alle Parkplätze der Gruppe sind belegt.

Stellplatzentscheidungen werden beim Start der Simulation automatisch generiert (Parkplatz-Typen verwenden). Stellplatzentscheidungen können nicht in Listen angezeigt oder bearbeitet werden.

Routenentscheidung-Entfernung RoutEntEntf: Entfernung der Stellplatzentscheidung zum Parkplatz
Anfangsbelegung

AnfBel: nur relevant für Abstrakter Parkplatz und Echte Stellplätze.

Anfangsbelegung in Fahrzeugen gibt an, mit welcher Belegung des Parkplatzes zu Simulationsbeginn bei der Zielparkplatzwahl gerechnet werden soll. Dies gilt auch für dynamische Routenentscheidungen. Die Anfangsbelegung dient zudem der Ermittlung des Zeitpunkts, wann die Kapazität des Parkplatzes ausgelastet ist. Geben Sie nicht die Anzahl der Fahrzeuge ein, die erst im Lauf der Simulation im Parkplatz ankommen und später wieder losfahren. Diese können in Quelle-Ziel-Matrizen enthalten sein. Für Echte Stellplätze geben Sie die Zusammensetzung der Anfangsbelegung an.

Zusammensetzung

AnfBelegZusSetz: nur relevant für Echte Stellplätze: Wählen Sie für die Anfangsbelegung die geeignete Fahrzeug-Zusammensetzung aus (Fahrzeug-Zusammensetzungen modellieren).

Standard-Wunschgeschwindigkeit vWunsch-Verteilung Standard (vWuVertStd): zugeordnete Wunschgeschwindigkeitsverteilung je Fahrzeugklasse und deren Wunschgeschwindigkeit. Die Standard-Wunschgeschwindigkeitsverteilung und ihre Wunschgeschwindigkeit wird für alle die Fahrzeuge verwendet, deren Fahrzeugtyp zu keiner der in der Liste darunter angezeigten Fahrzeugklassen gehört.

5.  Bestätigen Sie mit OK.

Die Attribute werden in der Liste Parkplätze gespeichert (Attribute von Parkplätzen).

Beispiel für die Modellierung einer Bezirksanbindung am Rand des Netzes

Die Abbildung zeigt eine Bezirksanbindung aus der Beispieldatei ..\Dynamic Assignment\Drop-Off Zone.Trip Chains\Drop-Off Zone inpx:

Drahtgitterdarstellung aus Drahtgitterdarstellung ein
  • Der Knoten ist am Beginn der oberen Strecke und am Ende der unteren Strecke platziert. Beginn und Ende könnten auch im Knoten liegen.
  • Quellparkplatz 3 und Zielparkplatz 6 sind außerhalb des Knotens platziert.

Relative Belastungen von allen Parkplätzen auf die Belastungssummen setzen

Wenn Sie ein Netz aus Visum exportiert haben und ein anderes Belastungsszenario mit einer neuen Matrix-Datei und einer neuen Wegedatei verwenden, passen dadurch die relativen Belastungen der Ausgangsparkplätze besser.

  • ►  Drücken Sie die Tastenkombination Strg+Umschalt+C.

Die relativen Belastungen aller Parkplätze werden auf die Belastungssummen ihrer Wege in der aktuellen Wegedatei *.weg gesetzt.

Fehler beim Modellieren von Parkplätzen vermeiden

Eine Fehlermeldung wie Der Parkplatz 1 liegt als Ort für die Wegsuche auf mehreren Kanten kann bedeuten, dass mindestens ein Knoten fehlt oder nicht korrekt positioniert ist. Dadurch werden mehrere Wege zwischen den beiden Knoten gefunden, zwischen denen der Parkplatz liegt. Für jeden dieser Wege werden separate Kosten ermittelt. Dies kann zu unterschiedlichen Streckenkosten für eine Streckenfolge (Straße in der Realität) führen und deshalb eine falsche Fahrzeugverteilung verursachen.

Um diesem Problem vorzubeugen, stellen Sie beim Positionieren des Parkplatzes im Vissim-Netz sicher:

  • In Fahrtrichtung muss der Anfangspunkt des Weges vor dem Parkplatz Teil eines Knotens sein.
  • In Fahrtrichtung muss der Endpunkt des Weges hinter dem Parkplatz Teil eines Knotens sein.
  • Diese beiden Knoten, zwischen denen sich der Parkplatz befindet, müssen korrekt modelliert sein und den Anfangspunkt und Endpunkt des Wegs zwischen zwei Knoten enthalten.