Verkehrsnachfrage mit Quelle-Ziel-Matrizen modellieren
Eine Quelle-Ziel-Matrix definiert mit der Anzahl Fahrten zwischen Bezirken die Verkehrsnachfrage (Quelle-Ziel-Matrix definieren). Die Bezirke sind die Ausgangspunkte und Endpunkte der Fahrten. Die Anzahl Fahrten gilt für jedes Paar von Bezirken für ein bestimmtes Zeitintervall. Das Zeitintervall definieren Sie in den Attributen der Matrix (Attribute von Matrizen). Die Anzahl Fahrten der Quelle-Ziel-Matrix bearbeiten Sie im Matrixeditor (Im Matrixeditor Quelle-Ziel-Matrizen für den Fahrzeugverkehr bearbeiten). Quelle-Ziel-Matrizen werden auch als QZ-Matrizen, O-D-Matrizen, Nachfragematrizen oder Fahrtenmatrizen bezeichnet.
Sie können für eine Simulation mit Dynamischer Umlegung mehrere Quelle-Ziel-Matrizen angegeben. Jede Quelle-Ziel-Matrix kann eine andere Fahrzeug-Zusammensetzung enthalten oder für ein anderes Zeitintervall gelten. Die Zeitintervalle können sich beliebig überlappen, denn der zu einem Zeitpunkt erzeugte Verkehr ergibt sich immer als die Summe des Verkehrs aus allen Matrizen, die diesen Zeitpunkt in ihrem Gültigkeitsintervall einschließen.
Nachfragewerte mit Dezimalstellen
Die Nachfragewerte in Quelle-Ziel-Matrizen können Dezimalstellen enthalten:
-
wenn Matrizen aus Visum mit dem ANM-Import importiert werden
-
wenn im Matrixeditor Werte eingegeben werden
-
wenn in den Parametern der Dynamischen Umlegung die Funktion Gesamtbelastung skalieren auf ausgewählt ist
Beim Start des Simulationslaufs skaliert Vissim die Nachfrage für jede Quelle-Ziel-Relation und rundet diese auf einen ganzzahligen Wert. Erst anschließend berechnet Vissim die Fahrten. Die Rundung hängt von der Startzufallszahl aus den Simulationsparametern ab. Beispiel: Die Nachfrage einer Quelle-Ziel-Relation sei 100.27 Fz/h. Vissim erzeugt in 27% der Simulationsläufe 100 Fahrten/h und in 73% der Simulationsläufe 101 Fahrten/h.
Nachfragewerte mit Dezimalstellen wirken sich in den meisten Fällen nicht oder nur sehr geringfügig auf das Erreichen der Konvergenz aus. Dabei hängen die Auswirkungen auch vom Vissim-Netz ab: Wenn Wege eine sehr geringe Belastung haben oder auf vielen Wegen jeweils ein einzelnes zusätzliches Fahrzeug die Reisezeiten stark beeinflusst, kann dies mehr Simulationsläufe erfordern, bis Konvergenz erreicht wird. In solchen Fällen können Sie in den Parametern der Dynamischen Umlegung auf dem Register Konvergenz den Geforderten Anteil konvergierter Wege/Kanten reduzieren.
Übergeordnetes Thema:
Verkehrsnachfrage mit Quelle-Ziel-Matrizen oder Fahrtkettendateien modellieren
Informationen zum Bearbeiten:
Im Matrixeditor Quelle-Ziel-Matrizen für den Fahrzeugverkehr bearbeiten
Quelle-Ziel-Matrizen aus Vorgängerversionen verwenden