Mautberechnung in der Dynamischen Umlegung

Neben Streckenfolgen ohne Mautrouten berücksichtigt die Dynamische Umlegung bei der Wegewahl auch Streckenfolgen im Vissim-Netz, auf denen Mautstellen und Mautrouten definiert sind (Fahrzeugroute vom Typ Mautstelle definieren). Damit können Sie beispielsweise folgende Anwendungsfälle modellieren, simulieren und auswerten:

  • Auswirkung der Preisgestaltung von Mautrouten auf die umgebende Verkehrssituation: Wie entwickelt sich die Nachfrage auf Mautrouten, mautfreien Routen und Alternativrouten, wenn die Preisgestaltung geändert wird?
  • Auswirkungen einer zukünftigen veränderten Nachfrage: Welche Anforderungen an die Kapazität der Mautrouten, mautfreien Routen und Alternativrouten ergeben sich aus einer veränderten Nachfrage?
Entscheidung für Mautroute erfolgt an der Maut-Routenentscheidung

Wie bei der Verwendung statischer Routenentscheidungen und Routen, entscheidet das Fahrzeug auch in der Dynamischen Umlegung erst dann darüber, welcher Mautroute es folgt, wenn es eine Maut-Routenentscheidung überfährt. Die Entscheidung erfolgt auf Basis des Entscheidungsmodells und des Mautberechnungsmodells der zugewiesenen Mautstelle (Mautstellen definieren), (Entscheidungsmodell für Mautstellen definieren), (Mautberechnungsmodelle definieren).

Damit das Fahrzeug in der Dynamischen Umlegung die Maut-Routenentscheidung und deren Mautroute oder mautfreie Route berücksichtigt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Wegesuche muss die Maut-Routenentscheidung und den stromabwärts platzierten gemeinsamen Zielquerschnitt der Mautroute und der mautfreien Route berücksichtigt haben. Diese Objekte müssen in einem Weg liegen. Dieser Weg muss nicht die gesamte Mautroute enthalten.
  • Mautroute und mautfreie Route müssen über die gleichen Knoten führen, für die das Attribut Für dynamische Umlegung verwenden ausgewählt ist.

Wenn das Fahrzeug an der Maut-Routenentscheidung weder die Mautroute noch die mautfreie Route wählen kann, fährt es auf dem Weg weiter, den ihm die Dynamische Umlegung bei Fahrtbeginn zugewiesen hat.

Vissim fasst Kanten und Wege zusammen

Nachdem der Knoten-Kanten-Graph der Dynamischen Umlegung erzeugt ist, fasst Vissim Kanten insbesondere für die Wegewahl und die Bestimmung der Konvergenz unter folgenden Bedingungen zusammen:

  • Die Kanten liegen innerhalb eines Knotens oder zwischen zwei Knoten.
  • Über die eine Kante verläuft die mautfreie Route und über die andere Kante verläuft die Mautroute.

Für die jeweils zusammengefassten Kanten aggregiert Vissim Belastung und Reisezeit auf die kürzeste der zusammengefassten Kante. Diese Kante repräsentiert damit die zusammengefassten Kanten. Die Liste Kanten zeigt alle Kanten an. Dazu zählen auch die Kanten, die zusammengefasst sind.

Vissim fasst für die Wegesuche und die Wegewahl die beiden Wege zusammen, die über die Mautroute und die mautfreie Route einer Maut-Routenentscheidung verlaufen. Dieser Weg repräsentiert die beiden zusammengefassten Wege. Die Daten repräsentierter Wege werden in der Wegedatei *.weg angezeigt (Dateien der dynamischen Umlegung).

Modellierung von Maut-Routenentscheidungen und Mautrouten

Beachten Sie insbesondere für die Modellierung der oben genannten Anwendungsfälle die Wirkungsweise von Maut-Routenentscheidungen und die Hinweise zur Modellierung (Wirkungsweise von Routenentscheidungen vom Typ Mautstellen).

Gesperrte Kanten, Verbindungsstrecken und Routen
  • Das Fahrzeug berücksichtigt keine Maut-Routenentscheidung, die auf einer gesperrten Kante platziert ist.
  • Wenn eine Verbindungsstrecke für alle Fahrzeugklassen gesperrt ist, führt über diese Verbindungsstrecke keine Kante, die in der Wegesuche berücksichtigt werden kann. Wenn Sie eine Mautroute über eine gesperrte Verbindungsstrecke führen, kann kein Fahrzeug diese Mautroute benutzen.
  • Wenn eine Verbindungsstrecke ausschließlich für einige Fahrzeugklassen gesperrt ist, führt eine Kante über diese Verbindungsstrecke. Wenn diese Kante die kürzeste der zusammengefassten Kanten ist, wird die Kante in der Wegesuche berücksichtigt.
  • Eine Maut-Routenentscheidung wird in folgenden Fällen nicht berücksichtigt, wenn eine Route gesperrt ist und für die Maut-Objekte auf dieser Route gilt (Fahrzeugroute vom Typ Sperrung definieren):
  • Maut-Routenentscheidung und Zielquerschnitt liegen in der gesperrten Route. Die gesperrte Route entspricht zwischen der Maut-Routenentscheidung und dem Zielquerschnitt der Mautroute oder der mautfreien Route.
  • Die Maut-Routenentscheidung liegt in der gesperrten Route. Die gesperrte Route entspricht ab der Maut-Routenentscheidung der Mautroute oder der mautfreien Route.
  • Der gemeinsame Zielquerschnitt von Mautroute und mautfreier Route liegt in der gesperrten Route. Die gesperrte Route entspricht bis zum Zielquerschnitt der Mautroute oder der mautfreien Route.
  • Die gesperrte Route liegt vollständig in einer Mautroute oder vollständig in einer mautfreien Route.
Änderung an Maut-Objekt löscht Knoten-Kanten-Graph

Nach der Änderung einer Maut-Routenentscheidung oder einer Mautroute müssen Sie den Knoten-Kanten-Graph der Dynamischen Umlegung neu erzeugen (Aufbau des abstrakten Netzgraphen), (Knoten-Kanten-Graph erzeugen).

Behandlung von Umwegen

Eine Mautroute kann nicht der Umweg der ihr zugehörigen mautfreien Route sein, und umgekehrt. Auch wenn in den Parametern der dynamischen Umlegung auf dem Register Wahl die Option Umwege erkennen und vermeiden ausgewählt ist, berücksichtigt die Funktion nicht den unterschiedlichen Verlauf einer Mautroute gegenüber der ihr zugehörigen mautfreien Routen als Umweg und umgekehrt.

Wirkung von Dynamische Routenentscheidungen

Dynamische Routenentscheidungen wirken auch auf Fahrzeuge, die auf einer Mautroute fahren. Das Fahrzeug kann die Mautroute verlassen.

Wirkung von Parkplatz-Routenentscheidungen

Parkplatz-Routenentscheidungen wirken auch auf Fahrzeuge, die auf einer Mautroute fahren. Das Fahrzeug kann die Mautroute verlassen und zum Parkplatz fahren.