Falls Fahrzeuge über die COM-Schnittstelle oder die Fahrsimulator-Schnittstelle kontrolliert werden, gilt:
- Werte von Fahrzeugattributen können auf den externen Daten basieren, beispielsweise der Wert der Attribute Weglücke, Vordermann-Typ, Vordermann-Nummer.
- Das Fahrzeugfolgemodell von Vissim wird nicht verwendet. Da die Attribute Folgeabstand (brutto), Folgeabstand (netto), Geschwindigkeitsdifferenz, Sicherheitsabstand (brutto), Sicherheitsabstand (netto), Interaktionszustand, Interaktionsziel-Typ und Interaktionsziel-Nummer auf dem Fahrzeugfolgemodell in Vissim basieren, ist der Wert dieser Attribute 0.
1. Starten Sie die Simulation (Simulation durchführen).
2. Wählen Sie im Menü Listen > Ergebnisse > Fahrzeuge im Netz.
Die Liste Fahrzeuge im Netz öffnet sich.
![]() |
Hinweis: Sie können in Listen über das Symbol |
Element | Beschreibung |
---|---|
Nr |
Nummer des Fahrzeugs |
FzTyp |
Fahrzeugtyp: Fahrzeugtyp, dem das Fahrzeug zugewiesen ist |
Fs |
Fahrstreifen: Nummer des Fahrstreifens, auf dem sich das Fahrzeug befindet |
Pos |
Position: Entfernung auf der Strecke vom Beginn der Strecke |
Geschw |
Geschwindigkeit: Geschwindigkeit des Fahrzeugs am Ende des Zeitschritts |
vWunsch |
Wunschgeschwindigkeit: Wunschgeschwindigkeitsverteilung des Fahrzeugs |
Beschleunigung |
Beschleunigung während des Zeitschritts:
|
FsWechs |
Fahrstreifenwechsel: Richtung, in die das Fahrzeug den Fahrstreifen wechselt:
|
ZielFs |
Ziel-Fahrstreifen: Nummer des Fahrstreifens, auf den das Fahrzeug wechselt |
ÖVLinie |
ÖV-Linie: Nummer der ÖV-Linie des ÖV-Fahrzeugs |
ÖVAufenthAkt |
ÖV-Aufenhaltszeit (aktuell): Gesamte Aufenthaltszeit an der aktuellen Haltestelle, einschließlich der Fahrplantreue |
Das Fahrzeug verfügt über weitere Attribute, die Sie in der Liste Fahrzeuge im Netz anzeigen und als Fahrzeugprotokoll in einer Datei oder Datenbank speichern können (Fahrzeugprotokoll in Datei oder Datenbank speichern). Darunter sind beispielsweise folgende:
Attribut |
Beschreibung |
---|---|
2D/3D-Modell |
3D-Modell-Datei des Fahrzeugs |
3D-Zustand |
Bewegungszustände eines Fußgängers oder eines Fahrzeugs der Fahrzeugkategorie Fußgänger, die in der 3D-Modell-Datei gespeichert sein können. Wenn die Modell-Datei drei oder 21 Bewegungszustände enthält, wird 3D-Zustand während der Simulation automatisch abhängig von der zurückgelegten Distanz und der Geschwindigkeit geändert, die für die Laufrichtung gilt. Dies gewährleistet eine realistische Simulation insbesondere wartender Fußgänger. |
AktAnim |
Name der Animation, die aktuell für das zugehörige 3D-Modell verwendet wird. Damit können Sie mit Attributänderungen, Attributentscheidungen oder Skripten auf die Animation zugreifen. |
AnimPaus |
Die 3D-Animation behält den aktuellen Zustand so lange bei, bis Animation pausieren deaktiviert wird. |
AnimWiederh |
Nachdem die aktuelle 3D-Animation ihren letzten Zustand erreicht hat, beginnt diese wieder von Beginn an. Andernfalls kehrt die Animation wieder in ihren Standardzustand zurück und bleibt dort stehen, es sei denn Letzten Animationszustand beibehalten (3D) ist aktiv. |
LetztAnimZustBeh |
Die aktuelle 3D-Animation bleibt bei deren letzten Zustand stehen und behält diesen bei, sofern Animation wiederholen nicht aktiviert ist. |
AnimGeschw |
Faktor für die Skalierung der Animationsgeschwindigkeit.
|
AnzZustGes |
Gesamtanzahl der Zustände von allen Animationssequenzen des 3D-Modells |
Anzahl Halte |
Anzahl Halte (kumuliert): alle Situationen, in denen ein Fahrzeug zum Stillstand kommt (Geschwindigkeit = 0). Dazu zählt auch der Halt am Wendepunkt nach dem rückwärts Ausparken, bevor das Fahrzeug vorwärts weiterfährt. Zur Anzahl Halte zählen nicht Halte an Haltestellen und in Parkplätzen. |
Aufenthaltszeit |
Aufenthaltsdauer [s] vor einem Stoppschild, in einem Parkplatz oder in einer Haltestelle. Für Haltestellen: tatsächliche Aufenthaltsdauer gemäß der ÖV-Linienspezifischen Attribute (Aufenthaltszeit gemäß dem erweiterten Fahrgast-Modell berechnen). Wenn die Aufenthaltsdauer auf 0 gesetzt wird, fährt das Fahrzeug los. |
AusrichtungWinkel |
Ausrichtungswinkel: Winkel (Grad) des Richtungsvektors der aktuellen Ausrichtung des Fahrzeugs |
Besetzung |
Anzahl der Personen oder Fahrgäste im Fahrzeug. Der Wert wird auch vor dem Beginn und nach dem Ende eines Fahrgastwechsels ausgegeben. |
Blinkend |
Aktueller Zustand des Fahrzeug-Blinkers. Entspricht der aktuellen Darstellung während der Simulation:
|
Emissionen |
nur für das Zusatzmodul API-Paket: Ergebnisse der Emissionsberechnung der ausgewählten Datei EmissionModel.dll (Emissionsberechnung am Fahrzeugtyp konfigurieren). Emissionswerte werden zudem angezeigt in:
|
Fahrverhalten (aktuell) |
Vom Fahrzeug aktuell verwendetes Fahrverhalten |
Folgeabstand (brutto), Folgeabstand (netto) |
Abstand [m] zum Interaktionsobjekt Fahrzeug oder Netzobjekt. Vissim berechnet den Wert vor dem Zeitschritt und damit vor der Bewegung des Fahrzeugs. Der Folgeabstand gibt abhängig vom Interaktionsobjekt sowie abhängig vom Interaktionszustand Aufrücken die folgende Entfernung an:
|
Fahrzeugtyp |
Nummer des Fahrzeugtyps |
Fahrzustand |
Fahrzustand des Fahrzeugs in der Simulation auf seiner Route durch das Vissim-Netz (Fahrzustand eines Fahrzeugs). |
Geschwindigkeit (theoretisch) |
theoretische Geschwindigkeit ohne Behinderung |
Geschwindigkeitsdifferenz |
Relativ zum Vorderfahrzeug im Zeitschritt (>0 = schneller) |
Geschwindigkeitsfehleinschätzungsfaktor |
Wert aus der Geschwindigkeitsfehleinschätzung-Verteilung, die im Fehlverhalten Fehleinschätzung für das Fahrverhalten ausgewählt ist, das auf das Fahrzeug wirkt (Fahrverhaltensparameter Fehlverhalten bearbeiten). Wenn der Wert x aus der ausgewählten freien Verteilung für das Fahrzeug ungleich 1 ist, ignoriert das Fahrzeug die aktuelle und die zukünftige Beschleunigung und Verzögerung der anderen Fahrzeuge. Das Fahrzeug berücksichtigt ausschließlich das Ergebnis aus der Multiplikation der aktuellen Geschwindigkeit der Fahrzeuge und dem Faktor x. |
Gewicht |
Gewicht [t] |
Im Stau |
|
Index im Platoon |
Position des Fahrzeugs innerhalb des Platoons, Führungsfahrzeug = 1, erstes Folgefahrzeug = 2 usw. |
Interaktionszustand |
Kurzbezeichner für den Zustand, durch den die Beschleunigung oder die Verzögerung des Fahrzeugs im abgelaufenen Zeitschritt festgelegt wurde (Interaktionszustand des Fahrzeugs). |
Koordinaten hinten |
Koordinaten (x), (y) oder (z) der Hinterkante des Fahrzeugs am Ende des Zeitschritts |
Koordinaten vorn |
Koordinaten (x), (y) oder (z) der Vorderkante des Fahrzeugs am Ende des Zeitschritts |
Koordinate hinten (x), (y), (z) |
Jeweils die Koordinate (x), (y) oder (z) der Hinterkante des Fahrzeugs am Ende des Zeitschritts |
Koordinate vorn (x), (y), (z) |
Jeweils die Koordinate (x), (y), (z) der Vorderkante des Fahrzeugs am Ende des Zeitschritts |
Kosten (gesamt) |
bisher aufgelaufene Kosten |
Kraftstoffverbrauch |
Kraftstoffverbrauch [Gramm/Sekunde] |
Länge |
Länge |
Längengrad (WGS84) |
Geografische Länge der Vorderkante des Fahrzeugs gemäß WGS84 |
Breitengrad (WGS84) |
Geografische Breite der Vorderkante des Fahrzeugs gemäß WGS84 |
Leistung |
Leistung [kW] |
Maximalbeschleunigung-Funktion (individuell) |
Funktion für die Maximalbeschleunigung, die während des Simulationslaufs über die COM-Schnittstelle auf das Fahrzeug wirkt. Dabei wirkt nicht die Funktion für die Maximalbeschleunigung, die der Fahrzeugklasse des Fahrzeugs zugewiesen ist. Standardwert: leer |
Maximalverzögerung-Funktion (individuell) |
Funktion für die Maximalverzögerung, die während des Simulationslaufs über die COM-Schnittstelle auf das Fahrzeug wirkt. Dabei wirkt nicht die Funktion für die Maximalverzögerung, die der Fahrzeugklasse des Fahrzeugs zugewiesen ist. Standardwert: leer |
Name |
Name des Fahrzeugtyps |
Nächste Fahrtaktivität (Startzeit) |
Abfahrtszeit des Fahrzeugs vom Parkplatz (Simulationssekunde) |
Nächste Fahrtaktivität |
Nummer der Aktivität |
Nächste Fahrtaktivität (minimale Dauer) |
Mindestdauer der Aktivität |
Nummer |
Nummer des Fahrzeugs |
ÖV - Aufenthaltszeit (gesamt) |
Summe aller Haltestellenaufenthaltszeiten |
ÖV - Kursnummer |
Nummer des Kurses |
Parkzustand |
Beispiele Fahrzeug ist Ausparken blockiert:
In der dynamischen Umlegung gibt es keinen Rückweg zu einer Route. Wenn das Fahrzeug ausparkt, erhält es einen neuen Weg. Den Rückweg betreffende Ergebnisattribute werden in der dynamischen Umlegung nicht unterstützt. In der dynamischen Umlegung hat das Fahrzeug auf dem Weg zu einem echten Parkplatz keinen Parkzustand, solange ihm kein Stellplatz zugewiesen ist. Den Parkzustand können Sie während der Simulation am Fahrzeug farbig darstellen. Der Parkzustand berücksichtigt Auswirkungen von Routenentscheidungen im gleichen Zeitschritt. |
Platoon-Führungsfahrzeug-Nummer |
Fahrzeugnummer des Platoon-Führungsfahrzeugs. Wenn das Fahrzeug kein Platoon-Fahrzeug ist, ist der Wert leer. |
Platoongröße |
Gesamte Anzahl an Fahrzeugen in diesem Platoon. Wenn das Fahrzeug kein Platoon-Fahrzeug ist, ist der Wert leer. |
Position (quer) |
Querposition am Ende des Zeitschritts. Wertebereich 0-1:
|
Quellparkplatz |
Nummer des Quellparkplatzes |
Quellbezirk |
Nummer des Bezirks |
Routennummer |
Nummer der Route |
Routenentscheidungs-Nummer |
Nummer der Routenentscheidung |
Sicherheitsabstand (brutto), Sicherheitsabstand (netto) |
Sicherheitsabstand [m] zum Interaktionsobjekt Fahrzeug oder Netzobjekt, den der Fahrer einhalten möchte. Vissim berechnet den Wert vor dem Zeitschritt und damit vor der Bewegung des Fahrzeugs. Der Wert hängt davon ab, ob das Fahrzeug mit einem anderen, vorausfahrenden Fahrzeug interagiert oder mit einem Netzobjekt stromabwärts:
|
Simulationssekunde |
Simulationszeit in Sekunden [ss,f], wobei f (fraction) zweistellig ist |
Simulations-Uhrzeit |
Simulationszeit als Uhrzeit [hh:mm:ss,f], wobei f (fraction) zweistellig ist |
Startzeit |
Einsetzzeit [Simulationssekunde ss,f], wobei f (fraction) zweistellig ist |
Startuhrzeit |
Startzeit als Uhrzeit [hh:mm:ss,f], wobei f (fraction) zweistellig ist |
Steigung |
Steigung des Fahrzeugs, die in der Simulation verwendet wird:
In beiden Fällen wird das Vorzeichen der Steigung gedreht, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt. |
V2IHaltLinEntf |
V2I-Haltlinien-Entfernung: Entfernung zum nächsten Signalgeber |
V2IHaltLinETA |
V2I-Haltlinien-ETA: Geschätzte Dauer bis zur Ankunft am nächsten Signalgeber entlang der Fahrzeugroute |
V2ISigGeber |
V2I-Signalgeber: Signalgeber, auf den sich andere V2I-Fahrzeugattribute beziehen |
V2IZielMapLn |
V2I-Ziel-MAPLane: Ausgehend vom nächsten Signalgeber entlang der Fahrzeugroute bis maximal 100 m stromabwärts: Wert des Fahrstreifenattributs V2I-MAPLane des ersten Fahrstreifens, der einen anderen Wert hat als der Fahrstreifen, auf dem sich das Fahrzeug aktuell befindet. |
Verbleibende Ablenkungsdauer |
Restlicher Zeitraum der Ablenkung, die auf den Fahrer wirkt. Die verbleibende Ablenkungsdauer berechnet Vissim in jedem Simulationszeitschritt aus der Dauer-Verteilung, die im Fehlverhalten Fehleinschätzung für das Fahrverhalten ausgewählt ist, das auf den Fahrer wirkt (Fahrverhaltensparameter Fehlverhalten bearbeiten). |
Verlustzeit |
Differenz zu optimaler (idealer, theoretischer) Fahrzeit |
Vordermann-Nummer |
Nummer des nächstgelegenen Vorderfahrzeugs |
Weglücke (brutto), Weglücke (netto) |
Abstand [m] zum Interaktionsobjekt Fahrzeug oder Netzobjekt. Vissim berechnet den Wert vor dem Zeitschritt und damit vor der Bewegung des Fahrzeugs. Der Wert hängt davon ab, ob das Fahrzeug mit dem vorausfahrenden Fahrzeug interagiert oder mit einem Netzobjekt stromabwärts (Für Bruttowert und Nettowert relevante Position am Interaktionsobjekt). Die Weglücke gibt abhängig vom Interaktionsobjekt folgende Entfernung an:
Ein rotes Signal wird wie ein Vorderfahrzeug als Interaktionsobjekt berücksichtigt, ein grünes Signal nicht. |
Wegstrecke zurückgelegt (gesamt) |
Gesamte, bisher zurückgelegte Wegstrecke |
WKTOrtWGS84 |
WKT-Ort (WGS84):Position der Vorderkante des Fahrzeugs in WGS84-Koordinaten (Längengrad / Breitengrad) formatiert als WKT-POINT |
Wunschgeschwindigkeit |
Wunschgeschwindigkeit |
Wunschbeschleunigung-Funktion (individuell) |
Funktion für die Wunschbeschleunigung, die während des Simulationslaufs über die COM-Schnittstelle auf das Fahrzeug wirkt. Dabei wirkt nicht die Funktion für die Wunschbeschleunigung, die der Fahrzeugklasse des Fahrzeugs zugewiesen ist. Standardwert: leer |
Wunschverzögerung-Funktion (individuell) |
Funktion für die Wunschverzögerung, die während des Simulationslaufs über die COM-Schnittstelle auf das Fahrzeug wirkt. Dabei wirkt nicht die Funktion für die Wunschverzögerung, die der Fahrzeugklasse des Fahrzeugs zugewiesen ist. Standardwert: leer |
Zeit im Netz (gesamt) |
Die gesamte Zeit, die ein Fahrzeug im Netz ist [s]. |
Zielbezirk |
Nummer des Zielbezirks, in dem das Fahrzeug parkt |
Zielparkplatz |
Nummer des Zielparkplatzes |
Für die folgenden ÖV-Attribute gilt:
|
|
ÖV - Aussteiger |
Anzahl Aussteiger an der aktuellen Haltestelle |
ÖV - Einsteiger |
Anzahl Einsteiger an der aktuellen Haltestelle |
ÖV - Fahrgastwechselzeit |
Gesamte Fahrgastwechselzeit [s] an der aktuellen Haltestelle.
|
Haltestelle |
Nummer der aktuellen Haltestelle |
ÖV - Aufenthaltszeit (aktuell) |
Voraussichtliche verbleibende Verweildauer an der aktuellen Haltestelle. Dabei wird die Fahrplantreue berücksichtigt. |
ÖV - Wartezeit (Mittelwert) |
Mittlere Wartezeit der Einsteiger an der aktuellen Haltestelle. Die Wartezeit wird bei echten Fußgängern im Zeitschritt des Ankommens ausgewertet. |
ÖV - Verspätung |
Verspätung bei der Abfahrt von der aktuellen Haltestelle (> 0 = verspätet) |
ÖV - wartende Fahrgäste |
Anzahl der wartenden Fahrgäste an der aktuellen Haltestelle.
|
Querabweichung (Ablenkung) |
Veränderung der Querposition des Fahrzeugs innerhalb des aktuellen Zeitschritts, verursacht durch Ablenkung des Fahrers. Das Fahrzeug weicht temporär von der Strecke ab. Vissim berechnet die Querabweichung (Ablenkung) aus folgenden Attributen des Fahrverhaltens, das auf das Fahrzeug wirkt (Fahrverhaltensparameter bearbeiten):
Zudem gilt:
Wenn ein Fahrer abgelenkt ist, wirkt auch das Attribut Vorübergehende Unaufmerksamkeit. Wenn dabei das Fahrzeug im vorhergehenden Zeitschritt beschleunigte, bleibt diese Beschleunigung erhalten (Fahrverhaltensparameter Folgeverhalten bearbeiten).
Wenn die Querabweichung auf Basis des Attributs Ablenkung-Dauer-Verteilung nicht mehr wirkt, kehrt das Fahrzeug in seine Wunschquerposition zurück. |
Querabweichung (überhöhte Geschwindigkeit) |
Veränderung der Querposition des Fahrzeugs innerhalb des aktuellen Zeitschritts, verursacht durch überhöhte Geschwindigkeit. Das Fahrzeug wird temporär aus einer Kurve herausgetragen oder driftet seitlich ab. Vissim berechnet die Querabweichung (überhöhte Geschwindigkeit) aus den Funktionen Kurvengeschwindigkeit und Abdriftgeschwindigkeit (Kurvengeschwindigkeiten definieren), (Abdriftgeschwindigkeiten verwenden). In die Berechnung der kritischen Geschwindigkeit geht der Wert des Attributs Radius ein, der für Punkte 3D der Strecke definiert ist (Attribute von Strecken).
|
Querabweichung (Ablenkung) und Querabweichung (überhöhte Geschwindigkeit) wirken nicht auf folgende Fahrzeuge:
Querabweichungen führen nicht zur Interaktion eines anderen Fahrzeugs, beispielsweise eines Fahrzeugs, das entgegenkommt. |
Für Bruttowert und Nettowert relevante Position am Interaktionsobjekt
Bruttowert und Nettowert der Attribute Folgeabstand, Weglücke und Sicherheitsabstand misst Vissim von der Vorderkante des Fahrzeugs zu einer Position am Interaktionsobjekt. Diese Position hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise, ob das Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug interagiert oder mit einem Netzobjekt, dessen Querschnitten und dem Netzobjekttyp.
Bei den AttributenWeglücke (brutto) und Weglücke (netto) ist das Interaktionsobjekt das unmittelbar nächste vorausfahrende Fahrzeug oder das unmittelbar nächste Interaktionsobjekt in Fahrtrichtung.
Interaktionsobjekt |
Attributwert netto |
Attributwert brutto |
---|---|---|
Fahrzeug |
Hinterkante |
Vorderkante |
Signalgeber |
0.5 m stromaufwärts des Signalgebers |
Position des Signalgebers |
Querverkehrsstörung |
Wert des Attributs Position des Querschnitts |
Wert des Attributs Position des Querschnitts |
Stoppschild |
Wert des Attributs Position des Stoppschilds |
Wert des Attributs Position des Stoppschilds |
Konfliktfläche |
Stromaufwärtiger Anfang des Fahrstreifenkonflikts |
Stromabwärtiges Ende des Fahrstreifenkonflikts |
Parkplatz |
Stromabwärtiges Ende oder Mitte des Parkplatzes |
Stromabwärtiges Ende oder Mitte des Parkplatzes |
Haltestelle |
Stromabwärtiges Ende der Haltestelle |
Stromabwärtiges Ende der Haltestelle |
Langsamfahrbereich |
Wert des Attributs Position des Langsamfahrbereichs |
Wert des Attributs Position des Langsamfahrbereichs |
Übergeordnetes Thema:
Zugehörige Themen: