Wiedemann 74-Modellparameter definieren

Dieses Modell basiert auf einem modifizierten Fahrzeugfolgemodell von Wiedemann (1974).

Sie können folgende Parameter auswählen:

Parameter Beschreibung
Mittlerer Stillstandsabstand (w74ax)

ax: Basiswert für die mittlere Wunschdistanz zwischen zwei stehenden Fahrzeugen. Die Toleranz liegt im Bereich von –1.0 m bis +1.0 m und ist normalverteilt um 0.0 m mit einer Standardabweichung von 0.3 m. Dies führt zum "stochastischen Verschmieren" von ax. Standardwert 2.0 m.

Additiver Einfluss Sicherheitsabstand (w74bxAdd)

bxadd: Wert für die Ermittlung des Wunschsicherheitsabstandes d. Ermöglicht die Anpassung von Zeitbedarfswerten. Standardwert 2.0 m.

multiplikativer Einfluss Sicherheitsabstand (w74bxMult)

bxmult: Wert für die Ermittlung des Wunschsicherheitsabstandes d. Ermöglicht die Anpassung von Zeitbedarfswerten. Größerer Wert = größere Verteilung (Standardabweichung) des Sicherheitsabstands. Standardwert 3.0 m

Der Wunschsicherheitsabstand d wird berechnet aus:

wobei:

ax: "stochastisch verschmierter" Basiswert für den Stillstandsabstand, siehe Tabelle oben.

v: Fahrzeuggeschwindigkeit [m/s], Mindestwert 0.1. Dadurch ist der tatsächliche Stillstandsabstand um etwa 0.316 m größer als das zusätzlich "stochastisch verschmierte" ax.

z: Wert aus dem Intervall [0,1], normalverteilt um 0.5 mit einer Standardabweichung von 0.15

Sättigungsverkehrsstärke mit Wiedemann 74 Modellparametern definieren

Die Sättigungsverkehrsstärke ist die Anzahl der Fahrzeuge, die einen Streckenabschnitt in einer Stunde ungehindert passieren kann. Einflüsse durch LSA und Staus werden nicht berücksichtigt. Die Sättigungsverkehrsstärke hängt von weiteren Parametern ab, beispielsweise von der Geschwindigkeit, dem Lkw-Anteil oder der Anzahl der Fahrstreifen.

Sie definieren die Sättigungsverkehrsstärke durch eine Kombination der Parameter Additiver Einfluss Sicherheitsabstand und multiplikativer Einfluss Sicherheitsabstand. Als erfahrener Anwender können Sie damit diese Parameter nutzen, um das Modell gezielt an Beobachtungsdaten anzupassen.

Hinweis: Die Kurven zeigen berechnete Sättigungsverkehrsstärken für Vissim-Beispiele. Für andere Verkehrsnetze ergeben sich Kurven mit anderen Werten.

Sättigungsverkehrsstärke

Fzg/h/Fahrstreifen

bxmult(=bxadd+1)

 Szenario 74, 0% Lkw

 Szenario 74, 5% Lkw

Für das Beispiel wurde Szenario 74 mit folgenden Parametern erstellt:

  • einstreifige Strecke
  • Geschwindigkeitsverteilung zwischen 48 km/h und 58 km/h
  • Standard-Fahrverhalten mit Ausnahme der Parameter bxadd (Additiver Einfluss Sicherheitsabstand) und bxmult (multiplikativer Einfluss Sicherheitsabstand), welche entlang der x-Achse variiert werden. In diesem Beispiel gilt: bxadd = bxmult-1
  • ein Zeitschritt pro Simulationssekunde