Fahrverhaltensparameter Fehlverhalten bearbeiten
Sie können in der Simulation verschiedene Fehlverhalten des Fahrers berücksichtigen:
- Die vorübergehende Unaufmerksamkeit des Fahrers führt dazu, dass das Fahrzeug nicht auf vorausfahrende Fahrzeuge reagiert (Vorübergehende Unaufmerksamkeit beim Folgen)
- Die temporäre Ablenkung des Fahrers verursacht eine Abweichung der Querposition des Fahrzeugs (Fehlverhalten durch Ablenkung des Fahrers definieren).
- Das temporär falsche Einschätzen der Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge wirkt sich auf die Berechnung der Lücke im Hauptstrom sowie auf verschiedene Konfliktsituationen aus (Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge temporär falsch einschätzen).
- Wenn Sie Anzahl der Interaktionsobjekte reduzieren, die das Fahrzeug wahrnimmt, können Sie Unaufmerksamkeit in Kreuzungsbereichen simulieren. Dafür wählen Sie aus, dass auch Konfliktflächen als Interaktionsobjekte wahrgenommen werden (Unaufmerksamkeit an Kreuzungen modellieren).
- Überschreitet das Fahrzeug eine kritische Geschwindigkeit in einer Kurve, kann dies dazu führen, dass das Fahrzeug untersteuert und seitlich abdriftet. Für dieses Fehlverhalten definieren Sie außerhalb des Fahrverhaltens eine Abdriftgeschwindigkeit, eine kritische Geschwindigkeit sowie den Radius am betreffendem Punkt der Strecke (Abdriftgeschwindigkeiten verwenden), (Kurvengeschwindigkeiten definieren), (Attribute von Strecken).
1. Wählen Sie im Menü Basisdaten > Fahrverhalten.
Die Liste Fahrverhalten öffnet sich. Einige Fahrverhaltensparametersätze können vordefiniert sein.
Sie können die Liste standardmäßig bearbeiten (Listen verwenden).
![]() |
Hinweis: Sie können in Listen über das Symbol |
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Eintrag.
3. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Bearbeiten.
Das Fenster Fahrverhalten öffnet sich.
4. Wählen Sie das Register Fehlverhalten.
5. Bearbeiten Sie die Attribute des gewünschten Fehlverhaltens:
Vorübergehende Unaufmerksamkeit beim Folgen
Sie können in der Simulation berücksichtigen, dass der Fahrer eines Fahrzeugs temporär nur auf Notbremsungen vorausfahrender Fahrzeuge reagiert. Mit wachsenden Werten sinkt die Kapazität der betroffenen Strecken. Wirkt eine automatische Geschwindigkeitsbegrenzung in Kurven, reagiert der Fahrer normal und nicht vorübergehend unaufmerksam.
Element | Beschreibung |
---|---|
Wahrscheinlichkeit |
Vorübergehende Unaufmerksamkeit - Schlafwahrscheinlichkeit: Häufigkeit der Unaufmerksamkeit |
Dauer |
Vorübergehende Unaufmerksamkeit - Schlafdauer (SchlafDauer): Zeitraum der Unaufmerksamkeit, in der Fahrzeuge nicht auf vorausfahrende Fahrzeuge reagieren. Die Fahrzeuge reagieren jedoch auf Notbremsungen. |
Fehlverhalten durch Ablenkung des Fahrers definieren
Sie können in der Simulation berücksichtigen, dass der Fahrer eines Fahrzeugs temporär abgelenkt sind und dies die Abweichung der Querposition des Fahrzeugs verursacht. Dafür können Sie am Fahrverhalten folgende Attribute bearbeiten:
Element | Beschreibung |
---|---|
Wahrscheinlichkeit |
Ablenkung-Wahrscheinlichkeit (AbblenkWahrsch): Wahrscheinlichkeit, mit der ein Fahrzeug innerhalb einer Simulationssekunde unbeabsichtigt seine Querposition ändert und die Attribute Ablenkung-Dauer-Verteilung und Ablenkung-Spurwinkel-Verteilung wirken. Anschließend kehrt das Fahrzeug in seine Wunschquerposition zurück. Wertebereich 0 bis 100. |
Dauer-Verteilung |
Ablenkung-Dauer-Verteilung (AblenkDauerVert): Verteilung für den Zeitraum, für den der Spurwinkel des Fahrzeugs mit dem Wert aus der Ablenkung-Spurwinkel-Verteilung verändert ist (Zeitverteilungen verwenden) |
Spurwinkel-Verteilung |
Ablenkung-Spurwinkel-Verteilung (AblenkSpurWinkelVert): Verteilung für den Winkel, mit dem das Fahrzeugs relativ zur Fahrstreifenmitte abweicht (Freie Verteilungen verwenden). Wertebereich Radiant: 0 rad bis 1.5 rad. |
Wenn die drei Attribute ausgewählt sind und das Fahrverhalten auf das Fahrzeug wirkt, wechselt das Fahrzeug unter folgenden Voraussetzungen in den abgelenkten Zustand:
- Im Fahrverhalten ist die Ablenkung-Wahrscheinlichkeit > 0.
- Die Dauer-Verteilung ist festgelegt.
- Die Spurwinkel-Verteilung ist festgelegt.
Dafür zieht Vissim in jedem Zeitschritt eine Zufallszahl zwischen 0 und 100. Wenn diese Zufallszahl kleiner ist, als
Ablenkung-Wahrscheinlichkeit geteilt durch Berechnungsfrequenz (Zeitschritt(e)/Simulationssekunde)
zieht Vissim einen Zufallswert alpha aus der Spurwinkel-Verteilung sowie einen Zufallswert t aus der Dauer-Verteilung. Für die nächsten t Simulationssekunden bewegt sich das Fahrzeug seitlich mit dem Winkel alpha relativ zur Fahrstreifenmitte. Es bewegt sich unabhängig von allen Fahrzeugen auf der Strecke und vom Fahrbahnrand. Die Richtung der Abweichung nach rechts oder links legt Vissim zufällig fest. Nach der Zeit t bewegt sich das Fahrzeug automatisch zurück zu seiner festgelegten Wunschposition bei freier Fahrt (Fahrverhaltensparameter Querverhalten bearbeiten). Bis das Fahrzeug diese Wunschposition erreicht hat, kann keine neue Ablenkung beginnen.
Während der Dauer der Ablenkung gilt:
- Die Beschleunigung des Fahrzeugs ist konstant.
- Das Fahrzeug ignoriert alle anderen Fahrzeuge und Netzobjekte, beispielsweise Signalgeber, Querverkehrsstörungen, Konfliktflächen, Stoppschilder.
- Wenn im Fahrverhalten der Fahrzeuge auf benachbarten Fahrstreifen für das Querverhalten nicht Nachbarfahrstreifen beachten ausgewählt ist, ignorieren diese Fahrzeuge die seitliche Abweichung des abgelenkten Fahrzeugs komplett, es wird behandelt, als ob es sich nach wie vor auf seinem Fahrstreifen befände.
Das Fahrzeug-Attribut Querabweichung (Ablenkung) zeigt die seitliche Abweichung im aktuellen Zeitschritt an (Fahrzeuge im Netz in einer Liste anzeigen).
Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge temporär falsch einschätzen
Sie können in der Simulation berücksichtigen, dass Fahrer temporär die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge falsch einschätzen. Die Geschwindigkeitsfehleinschätzung wirkt beispielsweise bei der Berechnung von Zeitlücken an Querverkehrsstörungen und Konfliktflächen sowie bei Fahrstreifenwechseln und beim Überholen im Gegenverkehr.
1. Stellen Sie sicher, dass mindestens eine empirische freie Verteilung mit folgenden Eigenschaften definiert ist (Freie Verteilungen verwenden):
Attribut | Beschreibung |
---|---|
x |
Faktor, der mit der aktuellen Geschwindigkeit der anderen Fahrzeuge multipliziert wird. Das Fraktil für diesen Faktor ist für jedes Fahrzeug konstant während seiner gesamten Aufenthaltszeit im Netz. Damit werden manche Fahrzeuge Geschwindigkeiten stets überschätzen, andere Fahrzeuge Geschwindigkeiten stets unterschätzen. Fahrzeuge mit einem Faktor x ungleich 1 ignorieren an Konfliktflächen zusätzlich die aktuelle und die zukünftige Beschleunigung der anderen Fahrzeuge und schätzen deren zukünftigen Fahrtverlauf nur anhand deren aktueller Geschwindigkeit mal dem Faktor x ein. |
y |
Kumulierte Wahrscheinlichkeit für alle Werte bis x. Das Fahrzeug, auf das eine Geschwindigkeitsfehleinschätzung wirkt, unterschätzt oder überschätzt die Geschwindigkeit der anderen Fahrzeuge während der Dauer eines Simulationslaufs. Das Fahrzeug variiert nicht während der Dauer eines Simulationslaufs zwischen Überschätzen und Unterschätzen der Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge. |
2. Wählen Sie die freie Verteilung im Bereich Fehleinschätzung im Attribut Geschwindigkeitsfehleinschätzung-Verteilung aus, die als Standard für die Fahrzeuge des Fahrverhaltens dienen soll:
Langname | Kurzname | Beschreibung |
---|---|---|
Geschwindigkeitsfehleinschätzung-Verteilung (Standard) |
vFehleinschVertStd |
Verteilung für die Wahrscheinlichkeit des Ausmaßes der Fehleinschätzung der Geschwindigkeit von anderen Fahrzeugen. Liefert Werte >= 0. |
Die Verteilung wirkt ausschließlich in folgenden Konfliktsituationen:
- Konfliktflächen, die zwischen Fahrzeug und Fahrzeug wirken. Vissim berechnet die Zeitlücken neu. Wenn der Wert x aus der ausgewählten freien Verteilung für das Fahrzeug ungleich 1 ist, ignoriert das Fahrzeug die aktuelle und die zukünftige Beschleunigung und Verzögerung der anderen Fahrzeuge. Das Fahrzeug berücksichtigt ausschließlich das Ergebnis aus der Multiplikation der aktuellen Geschwindigkeit der Fahrzeuge und dem Faktor x.
- Querverkehrsstörungen: Das Fahrzeug bewertet, ob Mindestweglücke und Zeitlücken an den störenden Querschnitten ausreichend groß sind. Die Geschwindigkeiten der anderen Fahrzeuge werden mit dem Faktor aus der Geschwindigkeitsfehleinschätzung-Verteilung multipliziert. Anschließend bewertet das Fahrzeug erneut und reagiert auf die Querverkehrsstörung. Das Fahrzeug kann nicht die Geschwindigkeit von rückwärts fahrenden Fahrzeugen falsch einschätzen. Fährt das Fahrzeug rückwärts, kann es die Geschwindigkeit von Fahrzeugen falsch einschätzen, die sich von stromaufwärts vorwärts fahrend nähern.
- Überholen auf der Gegenfahrbahn: Vissim verwendet die aktuelle Geschwindigkeit des entgegenkommenden Fahrzeuges. Falls kein entgegenkommenden Fahrzeug sichtbar ist, wird der Wert des Attributs Angenommene Geschwindigkeit des Gegenverkehrs verwendet, der an der Strecke definiert ist.
- Fahrstreifenwechsel
3. Führen Sie die folgenden Schritte für alle Fahrzeugklassen aus, für die eine andere Geschwindigkeitsfehleinschätzung-Verteilung gelten soll:
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Liste Ausnahme für Fahrzeugklassen.
5. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Hinzufügen.
6. Wählen Sie die Fahrzeugklasse und die gewünschte Geschwindigkeitsfehleinschätzung-Verteilung, die für diese gelten soll.
7. Bestätigen Sie mit OK.
Wenn das Fahrverhalten eines Fahrzeugs eine spezifische solche Verteilung für eine Fahrzeugklasse enthält, zu der der Fahrzeugtyp eines beobachteten Fahrzeugs gehört, dann wird diese Verteilung verwendet, ansonsten die Standard-Verteilung, falls diese angegeben ist.
Unaufmerksamkeit an Kreuzungen modellieren
Sie können das Fahrzeug veranlassen, Konfliktflächen als Interaktionsobjekte wahrzunehmen. Dadurch nimmt das Fahrzeug andere Interaktionsobjekte weniger wahr, da die Anzahl der Interaktionsobjekte, die das Fahrzeug wahrnimmt, beschränkt ist (Fahrverhaltensparameter Folgeverhalten bearbeiten)
- ► Stellen Sie sicher, dass in der Liste Fahrverhalten die folgende Spalte angezeigt wird:
Element | Beschreibung | |
---|---|---|
KonflFlchnAlsInteraktObj |
Konfliktflächen zählen als Interaktionsobjekte: |
Übergeordnetes Thema:
Fahrverhaltensparametersätze definieren
Informationen zum Bearbeiten:
Fahrverhaltensparameter auf den Registern bearbeiten
Fahrverhaltensparameter in der Liste Fahrverhalten bearbeiten
Fahrverhaltensparameter bearbeiten
Fahrverhaltensparameter Folgeverhalten bearbeiten
Entscheidungsmodelle für Fahrstreifenwechsel
Fahrverhaltensparameter Fahrstreifenwechsel bearbeiten