Daten aus Strecken in Listen anzeigen

In der Streckenauswertung können Sie die Ergebnisattribute der Fahrzeuge auf Basis von Segmenten oder Fahrstreifen der Strecken und Verbindungsstrecken für das definierte Zeitintervall erfassen. Sie können die Auswertung auf Fahrzeugklassen und einzelne Fahrzeuge einschränken. Im Netz müssen definiert sein:

Rückwärts fahrende Fahrzeuge werden nicht erfasst. Vorwärts ausparkende Fahrzeuge werden nicht erfasst, solange sie auf der Verbindungsstrecke fahren, die den Parkplatz mit der Strecke verbindet, auf der sie ihre Route fortsetzen werden.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Attribut Streckenauswertung der Strecken und Verbindungsstrecken, die Sie auswerten möchten, ausgewählt ist (Attribute von Strecken).

Wenn Sie Strecken die Farbe auf Basis aggregierter Kenngrößen zuweisen, muss für die Auswertung Strecken die Option Daten sammeln ausgewählt sein (Strecken die Farbe auf Basis aggregierter Kenngrößen zuweisen).

Fahrzeugklassen werden zusammengefasst

Standardmäßig werden die Daten für alle Fahrzeugklassen zusammen erfasst. Sie können zusätzlich die Daten für bestimmte Fahrzeugklassen getrennt in der Auswertung anzeigen (Auswertungen der Ergebnisattribute für Listen konfigurieren).

Wenn Sie Emissionen auf Basis von Emissionsklassen berechnen und anzeigen, ist für die Übertragung der Daten am Ende des Simulationslaufs eine Internet-Verbindung notwendig (Präzise Emissionen mit Bosch Cloud Service berechnen).

Ausgabedaten und Ausgabeformate

Sie können folgende Daten und Datenformate speichern:

Ausgabe

Textdatei

Datenbank-Datei

Attribute-Datei aus Attribut-Liste

Aggregierte Daten

-

-

Rohdaten

-

-

-

1.  Wählen Sie im Menü Auswertung > Konfiguration > Register Ergebnisattribute.

2.  Wählen Sie in der Zeile Strecken die Option Daten sammeln aus.

3.  Falls gewünscht, ändern Sie die Zeit und/oder das Intervall (Auswertungen der Ergebnisattribute für Listen konfigurieren).

4.  Klicken Sie auf die Schaltfläche mehr.

Das Fenster Strecken öffnet sich.

5.  Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:

Element Beschreibung
Streckenergebnisse sammeln
  • je Streckensegment: Die Daten werden in den Segmenten für alle Fahrstreifen zusammen erfasst
  • je Fahrstreifensegment: Die Daten werden in den Segmenten für jeden Fahrstreifen erfasst

6.  Bestätigen Sie mit OK.

7.  Starten Sie die Simulation (Simulation durchführen).

Ergebnis der Auswertung von Strecken
  • ►  Wählen Sie im Menü Auswertung > Ergebnislisten > Streckenauswertung-Ergebnisse.

Eine Streckenauswertung enthält folgende Daten:

Attribut

Definition

Belas

Belastung [Fz/h]

Belastung = gesamte Wegstrecke / (Segmentlänge * Länge Zeitintervall)
(Einheit: Fz/h)
,

Segmentlänge: Wert des Attributs Segmentlängeder Strecke

Dichte

Verkehrsdichte

Dichte = gesamte Reisezeit / (Segmentlänge * Länge Zeitintervall)

Dichte je Fahrstreifen (Mittelwert)

Mittlere Verkehrsdichte, fahrstreifenfein

Geschw

Mittlere Geschwindigkeit

(Mittlere) Geschwindigkeit = gesamte Wegstrecke / gesamte Reisezeit

Emissionen

nur für das Zusatzmodul API-Paket: Ergebnisse der Emissionsberechnung der ausgewählten Datei EmissionModel.dll (Für die Emissionsberechnung auf EmissionModel.dll zugreifen).

für das Zusatzmodul Bosch: Ergebnisse der Bosch-Emissionsberechnung (Präzise Emissionen mit Bosch Cloud Service berechnen)

Emissionswerte können zudem angezeigt werden in:

SimLauf

Simulationslauf: Nummer des Simulationslaufs

StrAuswSeg

Streckenauswertungssegment: Nummer des Streckenauswertungssegments

VerlZeitRel

Verlustzeit (relativ): Gesamtverlustzeit geteilt durch die Gesamtreisezeit von allen Fahrzeugen in diesem Streckensegment in diesem Zeitintervall

relative Verlustzeit = gesamte Verlustzeit / gesamte Reisezeit

Zeitint

Zeitintervall: Dauer des Auswertungsintervalls, in dem die Daten aggregiert werden

Als indirekte Attribute der Streckenauswertungssegmente können Sie zudem folgende Attribute der kartesischen Weltkoordinaten in der Liste anzeigen:

Attribut

Definition

StartKoord

Start-Koordinaten: Koordinaten (x), (y), (z), an der das Streckenauswertungssegment beginnt

StartKoordX

Start-Koordinate (x): x-Wert der Start-Koordinate

StartKoordY

Start-Koordinate (y): y-Wert der Start-Koordinate

StartKoordZ

Start-Koordinate (z): z-Wert der Start-Koordinate

EndKoord

Ende-Koordinaten: Koordinaten (x), (y), (z), an der das Streckenauswertungssegment endet

EndKoordX

Ende-Koordinate (x): x-Wert der End-Koordinate

EndKoordY

Ende-Koordinate (y): y-Wert der End-Koordinate

EndKoordZ

Ende-Koordinate (z): z-Wert der End-Koordinate

Strecke

Nummer der Strecke, auf der sich das Streckenauswertungssegment befindet

StartPos

Start-Position: Position in Meter, an der das Streckenauswertungssegment auf der Strecke beginnt

EndPos

End-Position: Position in Meter, an der das Streckenauswertungssegment auf der Strecke endet

Berechnung der Ergebnisse der Auswertung von Strecken für die Mesoskopische Simulation

Folgende Werte werden für jede Meso-Kante aggregiert über alle Fahrzeuge innerhalb eines Zeitintervalls erfasst:

  • Gesamte Weglänge
  • Gesamte Reisezeit
  • Gesamte Verlustzeit: Die Verlustzeit ist definiert als die tatsächliche Reisezeit auf der Meso-Kante abzüglich der Reisezeit, wenn das Fahrzeug konstant mit Wunschgeschwindigkeit gefahren wäre.

Erfasste Werte für Meso-Kanten der Länge Null werden nur dem Streckensegment zugeordnet, das sich an der Position der Meso-Kante auf der Strecke befindet.

Messdaten von Quellanbindungen und ÖV-Linien-Anbindungen werden ignoriert, da Fahrzeuge auf diesen Kanten noch nicht als in "das Netz eingesetzt" zählen. Die Verlustzeit auf diesen Kanten wird zur Verlustzeit (latent) gezählt, die nicht von Streckenauswertungen erfasst wird. Verlustzeit (latent) bei Quellanbindungen = Bezirksanbindungen / abstrakte Parkplätze wird in der Auswertung Parkplätze ausgegeben (Parkplatz-Ergebnisse in Listen anzeigen).