Parken oder Halten am Straßenrand modellieren
Für das Parken oder das Halten am Straßenrand definieren Sie:
- einen Parkplatz vom Typ Echte Stellplätze. Der Parkplatz kann abhängig von den Attributen Länge und Länge pro Stellplatzplatz über mehrere Stellplätze verfügen. Die Stellplätze folgen aufeinander in der Richtung des Fahrstreifens.
- eine Fahrzeug-Routenentscheidung vom Typ Parkplatz mit einer oder mehreren Fahrzeugrouten. Jede Fahrzeugroute führt von der Fahrzeug-Routenentscheidung zu einem Parkplatz (Parkplatzroute definieren).
Fahrzeug-Routenentscheidungen vom Typ Parkplatz funktionieren ähnlich wie Fahrzeug-Teilrouten (Fahrzeug-Routenentscheidungen, Fahrzeugrouten und Fahrzeug-Teilrouten modellieren). Jedoch werden keine Routen zugeordnet, sondern die gewünschte Anzahl Parkplätze. In den Attributen der Fahrzeug-Routenentscheidung vom Typ Parkplatz können Sie folgende Attribute festlegen (Attribute von Parkplätzen):
- Parkdauer: die gewünschte Zeitverteilung, aus der der Zeitraum ermittelt wird, wie lange das Fahrzeug geparkt sein soll
- Parker-Anteil: der prozentuale Anteil der Fahrzeuge, die je Zeitintervall einen Stellplatz aus den zugeordneten Parkplätzen zugeordnet bekommen sollen
Parkplatz und Fahrzeug-Routenentscheidung Typ Parkplatz platzieren
Sie haben folgende Möglichkeiten, einen Parkplatz und die Routenentscheidung im Netzeditor hinzuzufügen:
- Parkplatzanlage gemeinsam mit notwendigen Netzobjekten erzeugen:
Fügen Sie eine Parkplatzanlage hinzu, wenn Sie einen Querparkplatz oder einen Diagonalparkplatz mit mehreren parallelen Stellplätzen definieren möchten (Parkplatzanlage erzeugen), (Parkplatzanlage im Netzeditor erzeugen und Attribute festlegen). Vissim legt dabei alle notwendigen Netzobjekte und Absicherungen gegen Konflikte an und platziert eine neue Routenentscheidung vom Typ Parkplatz für jede Richtung der Fahrgasse. Diese müssen Sie auf die gewünschte Position stromaufwärts verschieben (Parkplatz-Routenentscheidung von Parkplatzanlagen platzieren).
- Netzobjekte einzeln hinzufügen:
Fügen Sie Parkplatz und Routenentscheidung einzeln hinzu, wenn Sie Längsparkplätze, einzelne Querparkplätze oder einzelne Diagonalparkplätze definieren möchten. Der Parkplatz wird im Netzeditor auf einem Fahrstreifen angelegt (Parkplätze definieren). Sollte der Fahrstreifen stromabwärts vom Parkplatz nicht weiterführen, darf die Nothaltposition der ersten Verbindungsstrecke stromabwärts den Parkplatz nicht berühren (Attribute von Verbindungsstrecken).
Der Anfang eines Parkplatzes muss in Fahrtrichtung und ausreichend weit stromabwärts von der zugehörigen Fahrzeug-Routenentscheidung Typ Parkplatz entfernt platziert werden. Dadurch können die Fahrzeuge langsam abbremsen und den ersten Stellplatz sicher erreichen. Andernfalls kann möglicherweise der erste Stellplatz oder können die ersten Stellplätze nicht dem Fahrzeug zugeordnet werden oder das Fahrzeug kann seinen zugeordneten Stellplatz verpassen und den fließenden Verkehr blockieren.
Wenn der Parkplatz auf einer Strecke mit ausschließlich einem Fahrstreifen liegt, können darauf geparkte Fahrzeuge die freie Fahrt auf dieser Strecke behindern. Fahrzeuge, die einen Stellplatz auf diesem Parkplatz ansteuern, prüfen in jedem Zeitschritt, ob es einen anderen zugänglichen Stellplatz gibt. Dadurch fährt das Fahrzeug möglichst weit stromabwärts um aufzurücken, falls dies möglich ist und falls der Wert des Attributs Attraktivität so hoch eingestellt ist, dass der stromabwärts liegende Stellplatz attraktiver ist als stromaufwärts liegende Stellplätze.
Voraussetzungen, damit das Fahrzeug die Routenentscheidung berücksichtigt
Wenn das Fahrzeug die Routenentscheidung Typ Parkplatz überfährt, prüft Vissim folgende Kriterien, damit dem Fahrzeug eine Parkplatzroute zugewiesen werden kann. Wenn ein Kriterium nicht erfüllt ist, folgt das Fahrzeug seiner Route oder seinem Weg.
- Dem Fahrzeug ist noch kein Zielparkplatz zugewiesen.
- Für die Routenentscheidung ist eine Parkplatzroute definiert.
- Das Zeitintervall für Parkplatzrouten ist ausreichend groß.
- Für das Zeitintervall sind in den Attributen Parkdauer und Parker-Anteil der Routenentscheidung Werte angegeben.
- Der Fahrzeugtyp ist Teil einer Fahrzeugklasse, die für die Routenentscheidung ausgewählt ist.
Wenn diese Kriterien erfüllt sind, ermittelt Vissim auf Basis der Verteilung des Attributs Parker-Anteil, ob dem Fahrzeug eine Parkplatzroute zugewiesen werden kann. Dabei werden die ausgewählten Fahrzeugklassen berücksichtigt. Anschließend prüft Vissim, ob die Parkdauer aus der Verteilung nicht 0 s beträgt.
Wenn die Kriterien erfüllt sind, besteht für das Fahrzeug ein Parkwunsch und Vissimprüft, ob dem Fahrzeug ein Stellplatz und eine Parkplatzroute zugewiesen werden kann.
Voraussetzungen, damit dem Fahrzeug ein Stellplatz zugewiesen wird
- Dem Fahrzeug kann eine Parkplatzroute zugewiesen werden.
- Für die Parkplatz-Routenentscheidung ist im Attribut Verhalten bei Vollbelegung der Eintrag Warten ausgewählt, es sind nicht bereits alle Stellplätze des Parkplatzes belegt und vor jedem Stellplatz wartet nicht bereits ein Fahrzeug darauf, dass der Stellplatz frei wird.
- Freie Stellplätze sind ausreichend lang.
- Der Parkplatz ist gemäß seiner Öffnungszeit geöffnet.
- Falls das Attribut Blockade erkennen ausgewählt ist: Mindestens ein Stellplatz ist zugänglich.
- Freie Stellplätze liegen stromabwärts von Nothaltpositionen.
- Der Zeitraum der Zeitverteilung, die im Attribut Parkdauer der Fahrzeug-Routenentscheidung vom Typ Parkplatz ausgewählt ist, ist kürzer als der im Attribut Maximale Parkdauer des Parkplatzes angegebene Zeitraum.
- Die Parkkapazität ist ausreichend. Die Parkkapazität von Stellplätzen ergibt sich aus der Länge des Parkplatzes und der Länge je Stellplatz. Die Parkkapazität können Sie ändern, indem Sie im Netzeditor die Länge des Parkplatzes ändern.
Fahrzeug-Routenentscheidung weist Stellplatz dem Fahrzeug zu
Den Stellplatz wählt Vissim abhängig von folgenden Attributen aus (Attribute von Parkplätzen):
- Verfügbare Stellplätze, für die jeweilige Fahrzeuglänge abhängig vom Attribut Länge pro Stellplatz
- Attraktivität: Der am besten geeignete Stellplatz wird auf Basis des Attributs Attraktivität ermittelt. Wenn mehrere Stellplätze gleich attraktiv sind, wählt Vissim auf Basis einer Gleichverteilung einen dieser Stellplätze aus.
Wenn kein geeigneter Stellplatz gefunden wird, wird der Parkwunsch abgelehnt und keine Parkplatzroute zugewiesen. Das Fahrzeug fährt auf seiner Route weiter oder folgt seinem Weg. Dies ist auch der Fall, wenn einem Fahrzeug beim Überfahren einer Parkplatz-Routenentscheidung kein Stellplatz zugewiesen werden kann, weil es von keinem der verfügbaren Stellplätze einen Weg zurück zur aktuellen Route des Fahrzeugs gibt.
Vissim findet geeigneten Stellplatz
Wenn ein Parkplatz über ausschließlich einen Stellplatz verfügt, kann das Fahrzeug darauf parken, wenn es maximal so lang ist, wie der Stellplatz. Das Fahrzeug muss mindestens 2 cm mehr Platz zum Einparken haben, als die Länge des Parkplatzes beträgt.
Wenn das Fahrzeug länger ist als ein Stellplatz, prüft Vissim, ob zwei oder mehr aufeinander folgende Stellplätze frei sind, auf denen das Fahrzeug parken könnte. Wenn dabei das Fahrzeug alle Stellplätze des Parkplatzes belegt, kann das Fahrzeug darauf parken, wenn es maximal so lang ist, wie die Summe der Länge der Stellplätze. Wenn das Fahrzeug nicht alle Stellplätze des Parkplatzes belegt, kann das Fahrzeug darauf parken, wenn die Summe der Länge der Stellplätze mindestens 0.5 m länger ist, als das Fahrzeug. Dies gewährleistet ausreichend Platz für das Einparken und Ausparken auf dem Stellplatz und auf den davor oder dahinter liegenden Stellplätzen.
Auch nur teilweise vom Fahrzeug belegte Stellplätze werden keinem anderen Fahrzeug zugeordnet und gelten als belegt. Das Fahrzeug wird immer am Anfang eines Stellplatzes zum Stillstand kommen. Wenn keine ausreichende Anzahl benachbarter Stellplätze für das lange Fahrzeug frei sind, parkt das Fahrzeug nicht, sondern fährt auf seiner Route weiter.
Fahrzeugrouten zum Stellplatz
Vissim erzeugt automatisch Fahrzeugrouten, die von der Fahrzeug-Routenentscheidung vom Typ Parkplatz zu jedem Stellplatz der zugehörigen Parkplätze führen. Diese internen Fahrzeugrouten können Sie nicht ändern.
Darstellung des einparkenden, ausparkenden und geparkten Fahrzeugs
In der Simulation wird die Bewegung des Fahrzeugs realitätsnah dargestellt, während es in einen Längsparkplatz, Schrägparkplatz oder Querparkplatz vorwärts oder rückwärts einparkt oder vorwärts oder rückwärts ausparkt. Wenn das Fahrzeug auf dem Stellplatz seine Parkposition erreicht, wird das Fahrzeug im 2D-Modus standardmäßig innen blau dargestellt. Dies entspricht der Farbe des Parkzustands Geparkt. Beispiele:
Längsparkplatz | Schrägparkplatz | Querparkplatz |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Aufenthaltszeitverteilung definiert Parkdauer
Für das Attribut Parkdauer der Parkplatz-Routenentscheidung können Sie die gewünschte Zeitverteilung auswählen. Die Parkdauer beginnt, wenn das Fahrzeug in Fahrtrichtung auf seinem Stellplatz steht und der Verkehr auf der vorübergehend gestauten Fahrstreifen wieder fließen kann.
Dem Fahrzeug einen freien Stellplatz zuweisen
Wenn der Stellplatz keinem Fahrzeug zugeordnet ist und auf dem Stellplatz kein Fahrzeug parkt, ist der Stellplatz nicht belegt, sondern frei und Vissim kann diesen Stellplatz einem Fahrzeug zuordnen. Das ist auch möglich, wenn der Stellplatz aktuell nicht erreichbar ist, weil ein Fahrzeug darauf oder daneben steht, beispielsweise wegen eines Staus.
Belegen und Blockieren des Stellplatzes
Ein Stellplatz gilt als belegt und wird keinem anderen Fahrzeug zugeordnet:
- Sobald der Stellplatz dem Fahrzeug zugeordnet ist. Das Fahrzeug folgt seiner Route bis zum Halt auf dem Stellplatz. Ab diesem Zeitpunkt blockiert das geparkte Fahrzeug den Stellplatz.
- Wenn einem Fahrzeug wegen seiner Länge mehrere aufeinander folgende Stellplätze zugeordnet werden, gelten diese Stellplätze als belegt. Das Fahrzeug folgt seiner Route bis zum Halt auf den Stellplätzen. Ab diesem Zeitpunkt blockiert das geparkte Fahrzeug diese Stellplätze.
- Der Stellplatz gilt auch dann weiterhin als belegt und bleibt dem Fahrzeug zugeordnet, wenn das Fahrzeug den Stellplatz noch nicht erreicht hat, aber ein anderes Fahrzeug die Zufahrt aus folgenden Ursachen verhindert:
- Das Fahrzeug steht im Stau auf dem Stellplatz.
- Das Fahrzeug steht im Stau auf einem Fahrstreifen neben dem Stellplatz.
- Das Fahrzeug steht im Stau auf der Verbindungsstrecke, die zu der Parkplatzstrecke führt, auf dem der Stellplatz liegt.
- Sobald der Stellplatz für ein Fahrzeug reserviert wird, das auf den Stellplatz wartet, weil alle Stellplätze belegt sind, die die Routenentscheidung Typ Parkplatz zuordnen kann.
Einparken bei blockiertem Parkplatz
Wenn das Fahrzeug nicht einparken kann, weil ein anderes Fahrzeug die Zufahrt zum Parkplatz blockiert, wechselt sein Fahrzustand nach 60 s in Ignoriert Parkplatzblockade und das Fahrzeug parkt trotzdem ein.
Verlassen des Stellplatzes
Nach Ablauf der Aufenthaltszeit verlässt das Fahrzeug den Stellplatz auf einer automatisch erzeugten Route, die es auf seine ursprüngliche Route zurück bringt. Dafür führt Vissim vom Ende des Parkplatzes eine Kurzwegsuche zur Mitte der Verbindungsstrecken durch, die in der ursprünglichen Route des Fahrzeugs enthalten sind und die stromabwärts der Parkplatz-Routenentscheidung liegen. Aus den Ergebnissen wählt Vissim die kürzeste Route aus. Sobald das ausparkende Fahrzeug die Hälfte der so ausgewählten Verbindungsstrecke der ursprünglichen Route erreicht hat, ist dessen Rückweg beendet und es folgt seiner ursprünglicher Route.
|
Hinweis: Vissim ermittelt dafür den Weg mit der kürzesten Entfernung zu einer Position stromabwärts der Parkplatz-Routenentscheidung. Für die Generierung der Route bei der Rückkehr des Fahrzeugs vom Parkplatz ins Streckennetz berücksichtigt Vissim den gesamten Routenverlauf sowie die aktuelle Position des Fahrzeugs auf dem Parkplatz, den es verlassen will. Dadurch kann das Fahrzeug möglicherweise einen Teil der ursprünglichen Route entweder doppelt befahren oder auslassen. |
Parkrichtungen beim Einparken und Ausparken
Das Attribut Parkrichtung des Parkplatzes legt fest, ob das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts einparken und ausparken darf (Attribute von Parkplätzen):
- Vorwärts > vorwärts: Modellieren Sie mit der Parkrichtung Vorwärts einparken und vorwärts ausparken beispielsweise einen Längsparkplatz mit mehreren Stellplätzen parallel zur Strecke oder einen Schrägparkplatz, der zwischen zwei parallelen Strecken liegt und den das Fahrzeug stromabwärts verlassen kann.
Die folgenden Parkrichtungen erlauben das Parken in einen Schrägparkplatz oder Querparkplatz mit einem oder mehreren parallelen Stellplätzen. Das Fahrzeug parkt wieder in Richtung stromaufwärts der Parkplatzstrecke aus, in die es eingeparkt hat:
- Vorwärts > rückwärts: Vorwärts Einparken und rückwärts Ausparken
- Rückwärts > vorwärts: Rückwärts Einparken und vorwärts Ausparken
- Die Parkrichtung Beliebig > umgekehrt erlaubt beide Optionen: Fahrzeuge können vorwärts einparken und rückwärts ausparken oder rückwärts einparken und vorwärts ausparken. Diese Parkrichtung erlaubt nicht, vorwärts einzuparken und vorwärts auszuparken oder rückwärts einzuparken und rückwärts auszuparken.
Verwenden Sie für die Modellierung von Schrägparkplätzen oder Querparkplätzen die Funktion Parkplatzanlage erzeugen (Parkplatzanlage im Netzeditor erzeugen und Attribute festlegen). Diese ermöglicht Ihnen, mit wenigen Schritten komplexe Parkplatzanlagen einzufügen. Dabei legen Sie im Netzeditor die Anzahl der Stellplätze fest und öffnen automatisch das Fenster Parkplatzanlage erzeugen. Darin legen Sie relevante Attributwerte fest. Anschließend legt Vissim alle notwendigen Netzobjekte an. Falls Sie im Fenster Parkplatzanlage erzeugen Attributwerte für Parker-Anteile vorwärts und für Parker-Anteile rückwärts angeben, legt Vissim auch alle notwendigen Netzobjekte für alle Richtungen an, damit Fahrzeuge vorwärts und rückwärts einparken sowie vorwärts und rückwärts ausparken können. So können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt einfach durch das Ändern des Attributs Parkrichtung des Parkplatzes festlegen, in welcher Richtung ein Fahrzeug einparken und den Parkplatz verlassen kann, ohne dafür nachträglich Netzobjekte anlegen zu müssen.
Voraussetzungen für der Modellierung von Parkplätzen
Berücksichtigen Sie folgende Voraussetzungen, wenn Sie Parkplätze manuell definieren und nicht die Funktion Parkplatzanlage erzeugen, die diese Voraussetzungen sicherstellt:
- Die Parkplatzstrecke endet stromabwärts des Parkplatzes.
- Von der Hauptstrecke muss zu der Parkplatzstrecke mindestens eine Verbindungsstrecke führen.
- Über diese Verbindungsstrecke muss eine Parkplatzroute von der Parkplatz-Routenentscheidung zum Parkplatz führen.
Falls das Fahrzeug rückwärts einparken soll, müssen zudem folgende Anforderungen an die Modellierung erfüllt sein:
- Die Verbindungsstrecke zur Parkplatzstrecke muss stromabwärts des Querparkplatzes beginnen, da das Fahrzeug auf der Hauptstrecke erst den Stellplatz passieren muss, damit es in diesen rückwärts einparken kann.
- Das Attribut Rückwärts Einparken dieser Verbindungsstrecke muss ausgewählt sein (Attribute von Verbindungsstrecken).
- Am Parkplatz muss der ausgewählte Wert des Attributs Parkrichtung das rückwärts Einparken erlauben.
Einschränkungen für das rückwärts Einparken
Folgende Funktionen und Methoden unterstützen das rückwärts Einparken nicht:
- Dynamische Umlegung
- Mesoskopische Simulation
- Hauptstrom definieren
- ANM-Routen
- Spinnen
- Externes Fahrermodell und Fahrsimulator-Schnittstelle
Beschränkungen für das rückwärts Einparken:
- ÖV-Fahrzeuge parken nicht rückwärts ein.
- Die Verbindungsstrecke mit dem Attribut Rückwärts Einparken kann nur einen Fahrstreifen haben.
- Konflikte zwischen Fahrzeug und Fußgänger werden nicht berücksichtigt.
- Relevante Ergebnisattribute und Einschränkungen in Auswertungen werden bei der jeweiligen Auswertung beschrieben (Übersicht der Auswertungen).
- Bei der Darstellung des Parkvorgangs von sehr langen Fahrzeugen kann es zu Überlappungen und Sprüngen kommen.
- Signalanlagen auf der Hauptstrecke können nicht in Richtung von Verbindungsstrecken ausgerichtet werden, auf denen ein Fahrzeug rückwärts einparkt.
Parkt das Fahrzeug rückwärts aus, gilt:
- Das Fahrzeugfolgemodell kann Wiedemann 74 oder Wiedemann 99 sein.
- Die Sichtweite basiert auf dem Fahrverhaltensparameter, der für das Vorwärtsfahren gilt. Damit kann Vissim die Distanz und die Anzahl der wahrgenommen Fahrzeuge ermitteln. Die Distanz wird ab der Hinterkante des Fahrzeugs berechnet. Das Fahrzeug, das rückwärts ausparkt, nimmt auf seiner Fahrzeugroute andere Fahrzeuge wahr. Wenn auf der Route ein Fahrzeug entgegenkommt, können beide Fahrzeuge bremsen.
- Die vWunsch des Fahrzeugs basiert auf der vWunsch, die im Attribut Geschwindigkeit (Rückwärtsfahrt) des Parkplatzes definiert ist.
- Das Fahrzeug beschleunigt nicht über seine Wunschbeschleunigung hinaus.
- Am Ende der Parkdauer fährt das ausparkende Fahrzeug rückwärts auf der ersten Verbindungsstrecke, die es erreicht und der der Richtungswunsch Alle zugewiesen ist, auf deren Ausgangsstrecke zurück. Das Fahrzeug kann beim rückwärts Ausparken ausschließlich Verbindungsstrecken benutzen, denen der Richtungswunsch Alle, Rechts oder Links zugewiesen ist und ignoriert Verbindungsstrecken mit Richtung Keine. Die Verbindungsstrecke, die das Fahrzeug beim rückwärts Ausparken benutzt, ist eine andere Verbindungsstrecke, als die, die das Fahrzeug zum Einparken benutzte und kann zu einer anderen Strecke oder zu einem anderen Fahrstreifen führen. Das Fahrzeug fährt rückwärts bis es vollständig die Strecke erreicht, auf der seine Fahrzeugroute liegt und auf der es vorwärts weiterfahren kann. Sobald das Fahrzeug rückwärts fahrend vollständig die Strecke erreicht hat, kommt es am Wendepunkt zum Stillstand. Das Fahrzeug fährt vorwärts auf seiner Route nach der Wartezeit weiter, die im Attribut Richtungswechseldauer-Verteilung des Parkplatzes definiert ist (Attribute von Parkplätzen). Beim Vorwärtsfahren nimmt das Fahrzeug die vWunsch an, die vor dem Einparken für das Fahrzeug gültig war.
- Vissim berechnet intern die Position des Wendepunkts, an der das Fahrzeug zum Stillstand kommt, um im nächsten Zeitschritt vorwärts seiner Route zu folgen.
- Das Attribut Fahrtrichtung des Fahrzeugs hat den Wert Rückwärts. Diesen können Sie beispielsweise in der Liste Fahrzeuge im Netz anzeigen.
- Das Attribut Fahrzustand des Fahrzeugs hat den Wert Fährt rückwärts. Diesen können Sie beispielsweise in der Liste Fahrzeuge im Netz anzeigen.
- Das Fahrzeug folgt seiner Fahrzeugroute. Diese Route bezieht sich auf die Vorderkante des Fahrzeugs.
- Rückwärts ausparkende Fahrzeuge müssen gegen Fahrzeuge abgesichert sein, die sich annähern: Ausparkende Fahrzeuge warten auf eine Lücke im Hauptstrom, einparkende Fahrzeuge warten, um ein Fahrzeug ausparken zu lassen. Für die Absicherung reichen Konfliktflächen auf den Verbindungsstrecken aus, die das Fahrzeug zum Ausparken benutzt. Diesen Konfliktflächen muss der Status passiv zugewiesen sein (Konfliktflächen verwenden). Weitere Netzobjekte für die Absicherung von rückwärts ausparkenden Fahrzeugen sind nicht notwendig, beispielsweise Querverkehrsstörungen oder Stoppschilder. Damit Vissim das rückwärts ausparkende Fahrzeug absichert, muss das Fahrzeug mindestens 3 cm mehr Platz zum rückwärts Ausparken haben, als die Länge des Parkplatzes beträgt. Die Absicherung des Fahrzeugs berücksichtigt auch Fahrzeuge auf in Fahrgassen mit Gegenverkehr auf der Gegenfahrbahn.
- Ein Fahrzeug kann vorwärts in den Stellplatz eines Querparkplatzes einparken, der sehr nah am Ende einer Sackgasse platziert ist. Beim Ausparken kann jedoch zu wenig Platz vorhanden sein, damit das Fahrzeug rückwärts auf den nahegelegenen Fahrstreifen der Strecke ausparken kann, auf dem es seiner Route fortsetzen möchte. In diesem Fall fügt Vissim eine Strecke und Verbindungsstrecken ein, über die das Fahrzeug ausparkt und den nahegelegenen Fahrstreifen erreicht. Dies gilt auch für das rückwärts Einparken am Ende von Sackgassen.
|
Hinweis: Wenn Sie ein Vissim-Netz in einer Version ab Vissim 2020 öffnen, das in einer vorhergehenden Version erstellt wurde, stellen Sie sicher, dass den Konfliktflächen der Status passiv zugewiesen ist, die auf Verbindungsstrecken liegen, die das Fahrzeug zum rückwärts Ausparken benutzt. Damit sind andere Netzobjekte nicht mehr notwendig, die für die Absicherung von rückwärts ausparkenden Fahrzeugen definiert wurden, beispielsweise Querverkehrsstörungen oder Stoppschilder. Prüfen Sie die Absicherung auch in der Simulation und löschen Sie nicht notwendige Netzobjekte. |
Parkverhalten bei Strecken mit mehreren Fahrstreifen, die über Parkplätze verfügen
Ein Fahrzeug wählt einen Stellplatz nur aus, wenn der Stellplatz nicht durch ein stehendes Fahrzeug belegt oder blockiert ist.
Ein freier Stellplatz ist in folgenden Fällen durch ein anderes Fahrzeug blockiert, das auf einem der Stellplätze oder einem der Fahrstreifen neben dem freien Stellplatz steht:
- Links und/oder rechts neben dem Stellplatz ist ein Fahrstreifen ohne Parkplätze vorhanden, auf dem ein Fahrzeug neben dem freien Stellplatz steht.
- Links und/oder rechts neben dem Stellplatz ist ein weiterer Fahrstreifen mit Parkplätzen vorhanden sowie ein Fahrstreifen ohne Parkplätze. Auf dem Stellplatz zwischen dem freien Stellplatz und dem Fahrstreifen ohne Parkplatz steht ein Fahrzeug.
- Links und/oder rechts neben dem Stellplatz ist ein weiterer Fahrstreifen mit Parkplätzen vorhanden sowie ein Fahrstreifen ohne Parkplätze. Der Stellplatz neben dem freien Stellplatz ist ebenfalls frei, aber auf dem Fahrstreifen neben den beiden freien Stellplätzen steht ein Fahrzeug.
Sobald ein Fahrzeug den Querschnitt einer Fahrzeug-Routenentscheidung vom Typ Parkplatz überfährt, prüft Vissim dessen Fahrzeugrouten und die dazugehörigen Parkplätze. Vissim ermittelt und belegt einen Stellplatz für das Fahrzeug. Vissim prüft in jedem Zeitschritt für alle Fahrzeuge, die sich nicht im Fahrzustand Warten befinden, ob der belegte Stellplatz noch zugänglich ist. Wenn der Stellplatz noch zugänglich ist und auf einer Strecke mit einem einzelnen Fahrstreifen liegt oder wenn der Stellplatz nicht mehr zugänglich ist, sucht Vissim nach einem zugänglichen, nicht belegten Stellplatz. Dieser Stellplatz muss stromabwärts auf einem Parkplatz auf der aktuellen Parkplatzroute des Fahrzeugs liegen.
Wenn der für ein Fahrzeug ausgewählte Stellplatz beim Überfahren des Entscheidungsquerschnitts noch nicht blockiert ist, aber kurz vor Erreichen blockiert wird, wählt das Fahrzeug einen anderen Stellplatz aus. Voraussetzung: Stromabwärts ist noch ein freier Stellplatz auf einer Route der Parkplatz-Routenentscheidung verfügbar.
Wenn für ein Fahrzeug nach Überfahren des Entscheidungsquerschnitts ein attraktiverer Parkplatz frei wird, steuert ein Fahrzeug den ursprünglich gewählten Stellplatz an, solange dieser zugänglich ist.
Wenn das Fahrzeug auf keinem der Parkplätze parken kann, weil nicht genügend Stellplätze frei und zugänglich sind, wird die Fahrzeug-Routenentscheidung vom Typ Parkplatz ignoriert. Das Fahrzeug fährt auf seiner ursprünglichen Route weiter.
Wenn das Fahrzeug aus einem schrägen Stellplatz auf eine Strecke mit mehreren Fahrstreifen ausparkt, wählt es den näheren Fahrstreifen.
Parkverhalten bei einem Fahrstreifen und mindestens einem belegten Stellplatz
Wenn auf einem Fahrstreifen mit mehreren aufeinander folgenden Stellplätzen einer oder mehrere davon belegt oder reserviert sind, wählt das Fahrzeug einen bereits stromaufwärts davor liegenden freien Stellplatz aus. Dies gilt auch dann, wenn das Attribut Attraktivität einen weiter stromabwärts liegenden Stellplatz vorsehen würde. Das Fahrzeug prüft in jedem Zeitschritt, ob inzwischen ein attraktiverer Stellplatz erreichbar ist, und ändert sein Ziel in diesem Fall entsprechend.
Fahrzeug reserviert Stellplatz und wartet bis der Stellplatz frei wird
Wenn das Fahrzeug die Fahrzeug-Routenentscheidungen vom Typ Parkplatz überfährt und kein Stellplatz mehr frei ist, können Sie mit dem Attribut Verhalten bei Vollbelegung festlegen, wie das Fahrzeug reagieren soll (Attribute von Parkplatz-Routenentscheidungen):
- ob das Fahrzeug weiterfahren soll
- ob das Fahrzeug zum nächsten Stellplatz fahren soll, der reserviert werden kann, dort wartet, bis der Stellplatz frei wird und dann darauf parkt
Voraussetzungen, damit ein Stellplatz reserviert werden kann:
- Der Stellplatz ist belegt und ein Fahrzeug parkt darauf.
- Der Stellplatz ist nicht reserviert.
- Die Länge des Stellplatzes ist ausreichend groß für die Länge des Fahrzeugs. Falls das Fahrzeug länger als der Stellplatz ist, können nicht mehrere aufeinander folgende Stellplätze reserviert werden, das Fahrzeug fährt weiter.
Das Fahrzeug sucht auf dem Weg zu einem reservierten Stellplatz keinen anderen freien Stellplatz.
Das Fahrzeug fährt in folgenden Fällen weiter:
- Kein Stellplatz ist frei.
- Kein Stellplatz kann reserviert werden.
- Alle Stellplätze sind reserviert.
- Für die Parkplatz-Routenentscheidung ist im Attribut Verhalten bei Vollbelegung der Eintrag Weiterfahren ausgewählt.
- Kein Stellplatz ist ausreichend lang für das Fahrzeug.
- Vissim kann keine Parkdauer ermitteln, weil alle Stellplätze zwar belegt sind aber kein Fahrzeug darauf parkt, beispielsweise, weil ein Fahrzeug seinen zugeordneten Stellplatz noch nicht erreicht hat oder nicht erreichen kann, weil ein anderes Fahrzeug wegen eines Staus auf dem Stellplatz steht.
Parkplatzgruppen verwenden
Sie weisen einer Parkplatzgruppe die Parkplätze zu, die Sie zusammen mit der Auswertung Parkplatzgruppen auswerten möchten (Parkplatzgruppen definieren), (Parkplatzgruppen-Ergebnisse in Listen anzeigen).
Parkplätze auswerten
Sie können mit Auswertungen Ergebnisattribute für folgenden Objekttypen erfassen und in Listen darstellen:
- Stellplätze (Stellplatz-Ergebnisse in Listen anzeigen)
- Parkplätze (Parkplatz-Ergebnisse in Listen anzeigen)
- Parkplatzgruppen (Parkplatzgruppen-Ergebnisse in Listen anzeigen)
- Parkplatz-Routenentscheidungen (Parkplatz-Routenentscheidungen-Ergebnisse in Listen anzeigen)
Die Auswertungen berücksichtigen die Auswirkungen der Routenentscheidungen, die im gleichen Zeitschritt überfahren werden.
Für die Auswertung Fahrzeugprotokoll können Sie auch Ergebnisattribute auswählen, die Daten aus Parkplätzen enthalten (Fahrzeugprotokoll in Datei oder Datenbank speichern).
Wenn ein Fahrzeug über COM aus dem Vissim-Netz entfernt wird und es dabei von einer Auswertung erfasst wird, die Parkvorgänge auswertet, wird die Anzahl geparkter Fahrzeuge um 1 reduziert. Dies ist jedoch kein Ausparken.
Wenn ein Fahrzeug der dynamischen Umlegung über COM in das Vissim-Netz eingesetzt wird, erhöht dies die Anzahl geparkter Fahrzeuge um 1. Dies ist jedoch kein Einparken. Wenn diesem Fahrzeug ein Weg zugewiesen wird, parkt es aus und folgt seinem Weg.
Auswertungen berücksichtigen tatsächlich belegte Stellplätze
Falls das Fahrzeug bedingt durch seine Länge auf einem Parkplatz mehrere Stellplätze belegt, erfasst Vissim dies als nur einen Einparkvorgang im Ergebnis von Auswertungen.
Falls zwischen der Vorderkante des geparkten Fahrzeugs und dem stromabwärts liegenden nächsten Stellplatz eines Längsparkplatzes der Mindestabstand von 0.5 m unterschritten wird, gilt auch dieser Stellplatz als durch das Fahrzeug belegt, da kein weiteres Fahrzeug auf dem Stellplatz parken kann. Dies gilt auch für den Mindestabstand zwischen der Hinterkante des Fahrzeugs und dem Stellplatz, der stromaufwärts an den Stellplatz des Fahrzeug grenzt.
Übergeordnetes Thema:
Informationen zum Bearbeiten: