Kurvengeschwindigkeiten definieren

Sie können monoton steigende Funktionen für die Kurvengeschwindigkeit definieren, um unterschiedliche Radien festzulegen, für die jeweils eine Kurvengeschwindigkeit des Fahrzeugs gilt. Diese Werte gehen in folgende Berechnungen ein:

Die Querabweichung bei überhöhter Geschwindigkeit des Fahrzeugs können Sie in der Liste Fahrzeuge im Netz anzeigen (Fahrzeuge im Netz in einer Liste anzeigen).

1.  Wählen Sie im Menü Basisdaten > Funktionen > Kurvengeschwindigkeit.

Die Liste der definierten Objekte des Basisdatentyps öffnet sich.

Sie können die Liste standardmäßig bearbeiten (Listen verwenden).

2.  Klicken Sie in der Symbolleiste der linken Liste auf das Symbol  Hinzufügen.

3.  Geben Sie in das Feld Name einen Namen für die Funktion ein.

Das Fenster der Funktion öffnet sich.

4.  Klicken Sie auf den Anfangspunkt oder Endpunkt der gewünschten Kurve, dessen Wert Sie verändern möchten, halten Sie die Maustaste gedrückt und verschieben Sie den Punkt auf den gewünschte Wert.

5.  Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Linie.

6.  Wählen Sie im Kontextmenü Neuen Punkt einfügen.

Eine Stützstelle wird eingefügt.

7.  Klicken Sie auf die Stützstelle und halten Sie die Maustaste gedrückt.

8.  Ziehen Sie die Stützstelle auf die gewünschte Position.

9.  Lassen Sie die Maustaste los.

10.  Bestätigen Sie mit OK.

Die Funktion wird in der linken Liste Kurvengeschwindigkeit-Funktionen angezeigt. In der rechten Liste Datenpunkte werden Minimalwert, Maximalwert und die eingefügten Stützstellen angezeigt.

Element Beschreibung

x

Krümmungsradius:

  • Falls die Kurvengeschwindigkeit-Funktion als Wunschkurvengeschwindigkeit-Funktion verwendet wird: Eine Kurve mit diesem Krümmungsradius x führt zu einer Zielgeschwindigkeit y des Fahrzeugs (Netzeinstellungen für das Fahrzeugverhalten auswählen), (Attribute von Strecken). Falls der kleinste definierte Radius Rmin > 0 m ist und das Fahrzeug einen Streckenpunkt mit kleinerem Radius als Rmin sieht, wird die Geschwindigkeit bei Rmin als Zielgeschwindigkeit verwendet. Verwenden Sie als kleinsten Wert Rmin > 0 m (beispielsweise Rmin = 5 m), um die Wirkung von sehr kleinen Radien zu beschränken. Werte für Radien > 1 km werden ignoriert. Falls der größte definierte Radius Rmax < 1 km ist und das Fahrzeug einen Streckenpunkt mit Radius > Rmax sieht, wird die Geschwindigkeit bei Rmax als Zielgeschwindigkeit verwendet.
  • Falls die Kurvengeschwindigkeit-Funktion als kritische Geschwindigkeit-Funktion verwendet wird: x ist der Wert, ab dem die Kurvengeschwindigkeit y des Fahrzeugs eine Querabweichung (kritische Geschwindigkeit) auslösen kann, wenn das Fahrzeug auf seiner Strecke einen Punkt 3D überfährt, dessen Attribut Radius dem Wert dieses Krümmungsradius x entspricht (Attribute von Strecken). Dabei gilt:
  • Vissim berücksichtigt dafür den zuletzt überfahrenen Punkt 3D sowie den nächsten, stromabwärts liegenden Punkt 3D der Strecke oder Verbindungsstrecke, auf der das Fahrzeug fährt, wenn der Radius an beiden Punkten jeweils > 0 ist.
  • Diese beiden Punkte 3D können auch der erste oder letzte Punkt der Strecke oder Verbindungsstrecke sein.
  • Wenn beide Punkte einen unterschiedlichen Radius haben, verwendet Vissim den kleineren Wert.
  • Wenn das Fahrzeug den ersten der beiden Punkte überfahren hat, den zweiten aber nicht mehr erreichen kann, weil seine Fahrzeugroute stromaufwärts dieses Punktes endet oder in der dynamischem Umlegung der Weg des Fahrzeugs auf einem Parkplatz stromaufwärts dieses Punktes endet, verwendet Vissim trotzdem den Radius dieses zweiten Punktes, obwohl diesen das Fahrzeug nicht erreicht.
  • Vissim berechnet einen Geschwindigkeitsquotienten für die Funktion Abdriftgeschwindigkeit (Abdriftgeschwindigkeiten verwenden).

y

Geschwindigkeit: Geschwindigkeit für den gegebenen Krümmungsradius x.

Zwischen mehreren Stützstellen wird der Funktionswert linear interpoliert.

Für die Abdriftgeschwindigkeit gilt: Das betroffene Fahrzeug ermittelt in jedem Zeitschritt, ob seine maximale Geschwindigkeit innerhalb des Zeitschritts über der kritischen Geschwindigkeit liegt. Dabei wird der kleinere Radius des vorherigen und des nächsten Punktes 3D der Strecke berücksichtigt. Das Untersteuern kann nur stattfinden, wenn beide Punkte 3D einen Radius > 0 haben. Das Fahrzeug wird mit der berechneten Quergeschwindigkeit aus der Kurve getragen. Wenn gleichzeitig eine Ablenkung in die gleiche Richtung geht und größer ist, wirkt diese auf die Querbewegung.

Das Fahrzeug-Attribut Querabweichung (überhöhte Geschwindigkeit) zeigt die seitliche Abweichung im aktuellen Zeitschritt an (Fahrzeuge im Netz in einer Liste anzeigen).

y(Minimum), y(Maximum)

Geschwindigkeit: Minimale/maximale Geschwindigkeit für den gegebenen Krümmungsradius x.

Bei Verwendung als kritische Geschwindigkeit-Funktion: Die Werte werden ignoriert.

Bei Verwendung als Wunschkurvengeschwindigkeit-Funktion: Ein Fahrzeug wählt normalverteilt eine Zielgeschwindigkeit zwischen y (Minimum) und y (Minimum) mit y als häufigsten Wert.

Sie ordnen die Funktion Kurvengeschwindigkeit als Attribut den gewünschten Fahrzeugtypen zu, auf die sie wirken soll (Attribute von Fahrzeugtypen).

Für die Kurvengeschwindigkeit sind Funktionen standardmäßig vordefiniert und in der Datei defaults.inpx gespeichert (Default-Kurvengeschwindigkeit-Funktionen).