Interaktionszustand des Fahrzeugs
Das Fahrzeug interagiert mit anderen Fahrzeugen sowie mit Netzobjekten. Die Anzahl dieser Interaktionsfahrzeuge und Interaktionsobjekte, die das Fahrzeug wahrnimmt, um auf sie zu reagieren, können Sie einstellen (Fahrverhaltensparameter Folgeverhalten bearbeiten).
Der Interaktionszustand beeinflusst die Beschleunigung oder die Verzögerung des Fahrzeugs und drückt die Ursache dafür aus. Sie können den Interaktionszustand für jedes einzelne Fahrzeug im Netz während des Simulationslaufs in der Liste Fahrzeuge im Netz anzeigen (Fahrzeuge im Netz in einer Liste anzeigen).
Interaktionszustand |
Beschreibung |
---|---|
ACC |
Das Fahrzeug fährt mittels ACC geregelt (Funktionsweise Fahrzeugfolgemodell Adaptive Cruise Control (ACC)) |
Aufrücken |
Das Fahrzeug rückt in folgenden Fällen langsam auf:
Das Fahrzeug prüft, ob es bereits innerhalb des Sicherheitsabstands ist oder ob es in den Bereich des Sicherheitsabstands hineinfährt, ohne stärker als mit der Wunschverzögerung zu bremsen. Trifft eines davon zu, bremst das Fahrzeug. |
Annähern an Platoon |
Das Fahrzeug kann auf das vorausfahrende Fahrzeug aufrücken und Folgefahrzeug im Platoon werden. Das Fahrzeug kann auch das Führungsfahrzeug eines Platoons sein. |
Bremsen BX |
Das Fahrzeug bremst auf den gewünschten Sicherheitsabstand hin (vor Erreichen des Sicherheitsabstands), vergleiche Fahrzustand Annäherung (Fahrzustände im Verkehrsflussmodell nach Wiedemann). |
Bremsen AX |
Das Fahrzeug bremst auf den gewünschten Sicherheitsabstand hin (nach Erreichen des Sicherheitsabstands), vergleiche Fahrzustand Bremsen (Fahrzustände im Verkehrsflussmodell nach Wiedemann). |
Bremsen ZX |
Zielbremsung auf eine Nothaltposition für einen Fahrstreifenwechsel oder einen Langsamfahrbereich. |
Bremsen LC |
Leichte Verzögerung für einen Fahrstreifenwechsel, um auf die nächste von stromaufwärts kommende Lücke auf dem Nachbarfahrstreifen zu warten. |
Bremsen auf Kurve |
Das Fahrzeug bremst auf einen Zwischenpunkt mit der Radius-Wirkung Bremsen hin, so dass es dort die Geschwindigkeit aus der Funktion Kurvengeschwindigkeit seines Fahrzeugtyps nicht überschreitet und die Kurve mit reduzierter Geschwindigkeit durchfahren kann. |
Bremsen kooperativ |
Kooperatives Bremsen, um einem anderen Fahrzeug den Fahrstreifenwechsel zu ermöglichen (Einstellung über Parameter Maximalverzögerung für kooperatives Bremsen) (Fahrverhaltensparameter Fahrstreifenwechsel bearbeiten). |
Extern |
Beschleunigung/Verzögerung ist durch eine externe DriverModel-DLL geregelt (Externes Fahrermodell über Driver Model DLL-Datei aktivieren). |
Folgen |
Fahrzeug versucht, einem Vordermann mit dessen Geschwindigkeit zu folgen (Fahrzustände im Verkehrsflussmodell nach Wiedemann). |
Im Platoon folgen |
Das Fahrzeug ist Folgefahrzeug innerhalb des Platoons. Das Führungsfahrzeug des Platoons nimmt diesen Interaktionszustand nicht an, sondern den, der auf Basis seiner Interaktion mit einem Interaktionsobjekt oder Interaktionsfahrzeug gilt. |
Platoon verlassen |
Das Fahrzeug vergrößert den Abstand zu anderen Fahrzeugen, mit dem Ziel, das Platoon zu verlassen, weil es auf ein Interaktionsobjekt reagiert. Das Fahrzeug nimmt diesen Interaktionszustand nicht an, wenn es das Platoon verlassen möchte, um seiner Route oder seinem Weg zu folgen. |
Stopp |
Das Fahrzeug hält. |
Unaufmerksam |
Aus dem Fahrverhalten wirken die Attribute für Vorübergehende Unaufmerksamkeit beim Folgen auf das Fahrzeug: Das Fahrzeug beschleunigt weder, noch bremst es, außer bei einer Notbremsung. |
Überholen |
Beschleunigung/Verzögerung zum Erreichen einer zulässigen Geschwindigkeit abhängig vom seitlichen Abstand zum Passieren eines anderen Fahrzeugs auf dem gleichen Fahrstreifen oder einem Nachbarfahrstreifen. |
Wunsch |
Fahrzeug wird durch kein relevantes Vorderfahrzeug beeinflusst. Es versucht, Wunschgeschwindigkeit zu fahren, Freies Fahren (Fahrzustände im Verkehrsflussmodell nach Wiedemann). |
Übergeordnetes Thema: