Fußgänger-Teilroutenentscheidung definieren

Die Fußgänger-Teilroutenentscheidung legen Sie fest, indem Sie den ersten Routenpunkt, mit dem eine Fußgänger-Teilroute beginnt, in die gewünschte Fläche einfügen. Dabei können Sie Attribute auswählen, beispielsweise das Entscheidungsmodell, die Wegewahlmethode und die Routenwahlmethode. Zudem können Sie die Fußgängerklassen auswählen, welche die Fußgänger-Teilroutenentscheidung berücksichtigen sollen. Von der Fußgänger-Teilroutenentscheidung ausgehend definieren Sie eine oder mehrere Fußgänger-Teilrouten, die über andere Flächen oder Rampen führen. Mit Zwischenpunkten auf diesen Flächen und Rampen modellieren Sie den Verlauf der Route. Wenn an der Fußgänger-Teilroutenentscheidung mehrere Fußgänger-Teilrouten beginnen, müssen deren Ziele zusammen auf der gleichen Fläche liegen.

Führt eine Fußgänger-Teilroute über mehrere Flächen oder Flächen und Rampen, können Sie weitere Fußgänger-Teilrouten einfügen und damit Fußgänger-Teilrouten "schachteln". Dies kann erleichtern, den Weg eines Fußgängers nachzuvollziehen, der von seiner bisherigen Route abgewichen ist. Dabei muss die Teilroute der neuen Teilroutenentscheidung in ihrem weiteren Verlauf wieder auf die bisherige Teilroute und deren Ziel zurückführen. Die neue Teilroute ersetzt nicht die bisherige Teilroute.

Hinweise:  

Klicken Sie in der Netzobjektleiste auf Fußgängerrouten.

Die Schaltfläche wird markiert. Die ausgewählte Variante des Netzobjekttyps wird in Klammern angezeigt und das Symbol wird eingeblendet.

1.  Klicken Sie erneut auf Fußgängerrouten.

Eine Auswahlliste öffnet sich.

2.  Klicken Sie auf Teilroute.

3.  Halten Sie die Taste Strg gedrückt und klicken Sie im Netzeditor mit der rechten Maustaste in die gewünschten Fläche.

4.  Lassen Sie die Tasten los.

Standardmäßig wird für den ersten Routenpunkt ein roter Kreis eingefügt. Wenn Sie für diesen Routenpunkt mehrere Fußgängerrouten zu verschiedenen Zielen einfügen möchten, führen Sie die nächsten Schritte mehrfach aus. Damit fügen Sie jeweils ein Ziel ein, zu dem eine Fußgänger-Teilroute eingefügt wird.

Das Fenster Fußgänger-Routenentscheidung (Teilroute) öffnet sich.

5.  Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:

Element Beschreibung

Entscheidung

Nummer der Fußgänger-Teilroutenentscheidung

Startfläche

Name der Fläche, in der die Fußgänger-Teilroutenentscheidung definiert ist. In der Auswahlliste können Sie eine andere Fläche als Startfläche auswählen.

Zielfläche

Beim Einfügen der Fußgänger-Teilroutenentscheidung leer. Nach Einfügen Name der Zielfläche.

Zielrampe

Beim Einfügen der Fußgänger-Teilroutenentscheidung leer. Nach Einfügen Name der Zielrampe.

Entscheidungsmodell

Option auswählen:

  • Betreten der Fläche: Die Fußgänger-Teilroutenentscheidung wird wirksam, sobald der Fußgänger die Fläche betritt. Verwenden Sie diese Option, wenn sich die Kriterien voraussichtlich eher schnell ändern, auf deren Basis eine Entscheidung getroffen werden soll, beispielsweise, wenn Sie die Routenwahlmethode Statisch auswählen, die über gleiche Routenwahlanteile für die Fußgängerrouten verfügt.
  • Jeder Zeitschritt: Die Fußgänger-Teilroutenentscheidung wird in jedem Zeitschritt wirksam, in dem sich der Fußgänger auf der Fläche befindet. Verwenden Sie diese Option, wenn sich die Kriterien voraussichtlich nicht oder gering ändern, auf deren Basis eine Entscheidung getroffen werden soll, beispielsweise, wenn Sie die Routenwahlmethode Dichte auswählen, damit ein Weg über eine Fläche mit der geringsten Dichte gefunden wird.

Fußgängerklassen

Option auswählen:

  • Alle Fußgängertypen der Fußgängerklasse
  • einzelne Fußgängerklassen

Routenwahlmethode

Statische oder dynamische Routenwahlmethode wählen (Routenwahlmethoden für Fußgänger-Teilrouten):

Wegewahlmethode

Methode zur Auswahl der Treppe, der Rampe oder des Aufzugs zwischen der Entscheidung auf der aktuellen Fläche und dem nächsten Routenpunkt.

  • Flächenmittelpunkt (Standardeinstellung): Wählt die kleinste Luftlinien-Gesamtstrecke:
  • ab dem Mittelpunkt der Fläche, auf der die Entscheidung liegt, sobald der Fußgänger die Fläche betritt
  • bis zum Mittelpunkt der Fläche, auf der sich der nächste Routenpunkt befindet

Wenn der Fußgänger mehrere Rampen, Treppen oder Aufzüge erreichen kann, kann die Wegewahlmethode Flächenmittelpunkt zu längeren Wegen führen, als die Wegewahlmethode Fußgängerposition, da nicht die Position des Fußgängers ausschlaggebend ist, sondern die Position der Flächenmittelpunkte.

  • Fußgängerposition: Wählt die Strecke bis zur ersten Rampe, Treppe oder zum nächsten Aufzug ab der aktuellen Position des Fußgängers. Dies eignet sich insbesondere bei großen Flächen, wenn der Fußgänger mehrere Rampen, Treppen oder Aufzüge verwenden kann, um den nächsten Routenpunkt zu erreichen.

Die Wegewahlmethode Fußgängerposition kann die Geschwindigkeit der Simulation beeinträchtigen, da für jeden Fußgänger eine individuelle Kurzwegsuche berechnet wird.

Die Wegewahlmethode Fußgängerposition kann nicht für Rampen ausgewählt werden.

Da die ausgewählte Wegewahlmethode jeweils zwischen der Entscheidung und dem nächsten Routenpunkt wirkt, können Sie für die einzelnen Fußgänger-Teilrouten jeweils die gewünschte Wegewahlmethode festlegen.

6.  Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die gewünschte Zielfläche.

Der Rand der Zielfläche wird markiert.

7.  Halten Sie die Taste Strg gedrückt und klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Zielfläche.

8.  Lassen Sie die Tasten los.

Standardmäßig wird ein türkiser Kreis eingefügt. Zwischen dem roten Kreis des ersten Routenpunkts der Fußgänger-Teilroute und dem Ziel wird standardmäßig ein gelbes Band angezeigt. Die Liste Fußgänger-Teilroutenentscheidungen öffnet sich, wenn das automatische Öffnen einer Liste nach Objekterstellung ausgewählt ist (Rechtsklick-Verhalten und Aktion nach Objekterstellung definieren). Sie können weitere Fußgänger-Teilrouten auf Basis dieses Routenpunkts in Flächen einfügen oder das Einfügen beenden.

9.  Wenn Sie weitere Fußgänger-Teilrouten einfügen möchten, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die gewünschte Fläche des nächsten Ziels und wiederholen Sie die Schritte.

Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf eine Fläche zeigen, wird eine standardmäßig gelbe Linie zum ersten Routenpunkt der Fußgänger-Teilroute angezeigt.

10.  Wenn Sie keine weiteren Fußgänger-Teilrouten einfügen möchten, klicken Sie im Netzeditor in einen leeren Bereich.

Insbesondere, wenn Sie vom ersten Routenpunkt einer Fußgängerroute mehrere Fußgängerrouten definiert haben, modellieren Sie mit Hilfe von Zwischenpunkten auf Flächen und Rampen den Verlauf der Routen (Verlauf von Fußgängerrouten über Zwischenpunkte modellieren).

11.  Sie können die Attribute bearbeiten (Attribute von Fußgänger-Teilrouten), (Attribute von Fußgänger-Teilroutenentscheidungen).

Die Attribute werden in der jeweiligen Liste gespeichert.

12.  Definieren Sie Routenwahlflächen für die Routenwahlmethoden Anzahl und Dichte oder erzeugen Sie die Routenwahlflächen automatisch (Routenwahlflächen auswählen).