Attribute von Fußgänger-Routenpunkten

Sie können die Attribute der Punkte einer Fußgängerroute bearbeiten:

  • Ziel: ein Fußgänger-Routenpunkt auf einer Zielfläche, standardmäßig ein türkiser Kreis. Bei Verwendung des Dynamischen Potenzials ein türkises Quadrat.
  • Zwischenpunkt: ein Fußgänger-Routenpunkt auf einer Fläche, über die die Fußgängerroute verläuft, standardmäßig ein blauer Kreis. Bei Verwendung des Dynamischen Potenzials ein blaues Quadrat.
Attribute des Ziels bearbeiten

Der türkise Punkt oder das türkise Quadrat des Ziels einer Fußgängerroute wird auch angezeigt, wenn die Fußgängerroute nicht ausgewählt ist.

1.  Doppelklicken Sie im Netzeditor auf den türkisen Punkt der Fußgängerroute.

Das Fenster Fußgänger-Routenpunkt öffnet sich.

2.  Bearbeiten Sie die gewünschten Einträge, siehe Tabelle unten.

Attribute eines Zwischenpunkts bearbeiten

Die blauen Zwischenpunkte einer Fußgängerroute werden angezeigt, wenn die Fußgängerroute ausgewählt ist.

1.  Klicken Sie in der Netzobjektleiste auf Fußgängerrouten.

2.  Klicken Sie auf den türkisen Punkt des Ziels der gewünschten Fußgängerroute.

Die Fußgängerroute wird als gelbe Linie mit blauen Zwischenpunkten angezeigt.

3.  Doppelklicken Sie auf den gewünschten Zwischenpunkt.

Das Fenster Fußgänger-Routenpunkt öffnet sich.

4.  Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:

Element Beschreibung

Entscheidung

Nummer der Routenentscheidung der Fußgängerroute

Route

Nummer der Routenentscheidung und Nummer der Fußgängerroute

Fläche

Fläche, auf der der Routenpunkt liegt. In der Auswahlliste können Sie eine andere Fläche für den Routenpunkt aus der Liste der Flächen auswählen, über die die Fußgängerroute führt. Neben dem Feld Fläche werden die Nummer und der Name der Ebene angezeigt, auf der die Fläche liegt.

Rampe

Rampe, auf der der Routenpunkt liegt. In der Auswahlliste können Sie eine andere Rampe für den Routenpunkt aus der Liste der Rampen auswählen, über die die Fußgängerroute führt. Neben dem Feld Rampe werden die Nummern und Namen der beiden Ebenen angezeigt, die die Rampe verbindet.

Wegewahlmethode

Methode zur Auswahl der Treppe, der Rampe oder des Aufzugs zwischen dem Routenpunkt der aktuellen Fläche und dem nächsten Routenpunkt.

  • Flächenmittelpunkt (Standardeinstellung): Wählt die kleinste Luftlinien-Gesamtstrecke:
  • ab den Mittelpunkt der Fläche, auf der der Routenpunkt liegt, sobald der Fußgänger die Fläche betritt
  • bis zum Mittelpunkt der Fläche, auf der sich der nächste Routenpunkt befindet

Wenn der Fußgänger mehrere Rampen, Treppen oder Aufzüge erreichen kann, kann die Wegewahlmethode Flächenmittelpunkt zu längeren Wegen führen, als die Wegewahlmethode Fußgängerposition, da nicht die Position des Fußgängers ausschlaggebend ist, sondern die Position der Flächenmittelpunkte.

  • Fußgängerposition: Wählt die Strecke bis zur ersten Rampe, Treppe oder zum nächsten Aufzug ab der aktuellen Position des Fußgängers. Dies eignet sich insbesondere bei großen Flächen, wenn der Fußgänger mehrere Rampen, Treppen oder Aufzüge verwenden kann, um den nächsten Routenpunkt zu erreichen.

Die Wegewahlmethode Fußgängerposition kann die Geschwindigkeit der Simulation beeinträchtigen, da für jeden Fußgänger eine individuelle Kurzwegsuche berechnet wird.

Die Wegewahlmethode Fußgängerposition kann nicht für Rampen ausgewählt werden.

Da die ausgewählte Wegewahlmethode jeweils zwischen dem aktuellen und dem nächsten Routenpunkt wirkt, können Sie für die einzelnen Abschnitte der Fußgängerroute jeweils die gewünschte Wegewahlmethode festlegen.

Zellgröße

Kantenlänge einer Raster-Masche des Gitters, das für die Berechnung der Abstände zu einer Zielfläche mit dem Statischen Potenzial oder dem Dynamischem Potenzial verwendet wird (Globale Modellparameter definieren). Standardwert 0.15 m. Vermeiden Sie Werte > Körperradius.

Hindernisabstand

Abstand, bis zu dem nahe gelegene Wände das Abstandspotenzial beeinflussen (Globale Modellparameter definieren). Standardwert 0.5 m.

Dynamisches Potenzial verwenden

DynPotVerw: Routing erfolgt entlang des Weges mit der geschätzten geringsten Reisezeit, den Fußgänger innerhalb einer Ebene nehmen können. Aktiviert die Eingabefelder für die Parameter des dynamischen Potenzials (Dynamisches Potenzial verwenden), (Dynamisches Potenzial für eine Fußgängerroute (Statisch) definieren).

5.  Bestätigen Sie mit OK.

Tipps:  

Alternativ können Sie für einen Routenpunkt, der Zwischenpunkt oder Ziel ist, das Fenster Fußgänger-Routenpunkt öffnen, indem Sie im Netzeditor mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Routenpunkt klicken und im Kontextmenü Bearbeiten auswählen.

Weitere Attribute in der Attributliste Routenpunkte bearbeiten

In der Attributliste Routenpunkte können Sie weitere Attribute von Routenpunkten bearbeiten.

1.  Wählen Sie im Menü Listen > Fußgängerverkehr > Statische Routen.

Die Liste mit Attributen öffnet sich.

Die Attribute und Attributwerte dieses Netzobjekttyps werden in der linken Liste von zwei gekoppelten Listen angezeigt.

2.   Wählen Sie in der Symbolleiste der Liste Statische Fußgängerrouten in der Auswahlliste Relationen den Eintrag Routenpunkte.

Die rechte Liste Routenpunkte wird angezeigt. Sie können die Liste standardmäßig bearbeiten (Listen verwenden).

Hinweis: Sie können in Listen über das Symbol  Attribute auswählen Spalten mit Attributwerten anzeigen und ausblenden (Attribute und Subattribute für Spalten einer Liste auswählen).

In der Liste Routenpunkte können Sie neben den oben beschriebenen Attributen zudem folgende Attribute anzeigen und bearbeiten:

Langname Kurzname Beschreibung

Dynamisches Potenzial - Berechnungsintervall

BerechInt

(Dynamisches Potenzial für eine Fußgängerroute (Statisch) definieren)

Dynamisches Potenzial - g (Grundstärke)

g

Dynamisches Potenzial - h (Richtungseinfluss)

h

Dynamisches Potenzial - Wirkungsstärke

WirkStärke

Dynamisches Potenzial verwenden

DynPotVerw

Fußgängerrouten (statisch)

FgRoutSta

Nummer der Routenentscheidung und Nummer der statischen Fußgängerroute

Fußgänger-Teilrouten

FgTeilrout

Nummer der Fußgänger-Teilroutenentscheidung und Nummer der Fußgänger-Teilroute

Keine Aufzüge verwenden

KeinAufzVerw

Wenn ein Routenpunkt einer Fußgängerroute oder Fußgänger-Teilroute auf einer Rampe oder Treppe liegt und für diesen Routenpunkt das Attribut Keine Aufzüge verwenden ausgewählt ist, benutzt der Fußgänger keinen Aufzug, bis er den nächsten Routenpunkt seiner Route erreicht hat, für den dieses Attribut nicht ausgewählt ist.

Punkt

Pkt

x- und y-Koordinate des Routenpunktes

WKT Punkt

WktPunkt

x- und y-Koordinate des Routenpunktes im Format Well-known text

x

x

x-Koordinate des Routenpunktes

y

y

y-Koordinate des Routenpunktes