Routenwahlmethoden für Fußgänger-Teilrouten

Eine Fußgänger-Routenentscheidung (Teilroute) ist entweder Statisch, basiert auf einer Formel oder ist Dynamisch. Für Dynamische Fußgänger-Routenentscheidungen (Teilroute) können Sie eine von vier Routenwahlmethoden auswählen.

Routenwahlmethode Statisch

Benutzerdefinierte statische Anteile der Belastung je Fußgänger-Teilroute für jedes benutzerdefinierte Zeitintervall (Fußgänger-Teilroutenentscheidung definieren), (Attribute von Fußgänger-Teilroutenentscheidungen).

Bei statischen Fußgänger-Teilrouten entspricht der Entscheidungsprozess dem von statischen Fußgängerrouten (Hauptrouten).

Routenwahlmethode Formel

Formel mit dem Attribut und dem Attributwert eingeben, die den Anteil der Fußgänger an der Fußgängerroute festlegt (Fußgänger-Teilroutenentscheidung definieren), (Attribute von Fußgänger-Teilroutenentscheidungen).

Dynamische Routenwahlmethoden
Reisezeit

Anteile in Abhängigkeit von der Reisezeit der Fußgänger, die diese Fußgänger-Teilroute bereits vollständig zurückgelegt haben (Routenwahlmethode mit dem Kriterium Reisezeit)

Schalterauswahl

Dient der Modellierung der Routenwahl bei mehreren parallel verlaufenden Warteschlangen, beispielsweise vor mehreren Schaltern, wenn die kürzeste Warteschlange ausgewählt werden soll (Routenwahlmethode Schalterauswahl verwenden).

Anzahl

Anteile in Abhängigkeit von der Anzahl der Fußgänger auf einer Fläche (Routenwahlmethode mit dem Kriterium Anzahl).

Kombinationsmethode: Berechnung der Anzahl der Fußgänger aus den Routenwahlflächen

Dichte

Anteile in Abhängigkeit von der Dichte der Fußgänger auf einer Fläche (Routenwahlmethode mit dem Kriterium Dichte)

Kombinationsmethode: Berechnung der Anzahl der Fußgänger aus den Routenwahlflächen