Routenwahlmethode mit dem Kriterium Reisezeit

Folgende Schritte werden durchgeführt:

1.  Die Fußgänger werden zu Beginn an der Routenentscheidung gleichmäßig auf alle Fußgängerrouten verteilt.

2.  Vissim wertet zu Beginn die Reisezeiten der Anzahl der Fußgänger aus, die diese Fußgängerroute zurückgelegt haben. Die Anzahl dieser Fußgänger können Sie im Feld Durchschnitt der letzten <Anzahl> Fußgänger eingeben. Der Standardwert ist 10. Wenn die Anzahl der Fußgänger < 10 ist, wird eine gleichmäßige Verteilung zu Grunde gelegt.

3.  Reisezeit von Route i = Ti ergibt sich als Durchschnittswert aus den Reisezeiten der letzten benutzerdefinierten Anzahl Fußgänger, die eine Route zurückgelegt haben, beziehungsweise den Reisezeiten der Fußgänger, die das Ziel der Route bisher erreicht haben.

Sie können folgende Routenwahl-Parameter auswählen:

Option

Bedeutung

Beste Route

Der benutzerdefinierte Prozentsatz aller Fußgänger verwendet die beste Route. Dies ist die Route mit der geringsten Reisezeit. Wenn es zwei beste Routen gibt, werden beide gleich belastet. Die restlichen Fußgänger werden zufällig auf alle anderen Routen verteilt. Standardwert 90.00 %

Kirchhoff

Kirchhoff-Exponent: Die Wahrscheinlichkeit für die Wahl einer Route ergibt sich als Quotient aus dem (Kehrwert von Reisezeit RZ hoch Kirchhoff-Exponent E) geteilt durch die Summe dieser Reisezeit-Kehrwert-Potenzen aller Routen, Standardwert 3.5. Bei zwei Fußgänger-Teilrouten ergibt sich die relative Belastung pi für Fußgänger-Teilroute 1 aus:

 

Logit

Logit-Nenner : Die Wahrscheinlichkeit für die Wahl einer Route ergibt sich als Quotient aus e hoch (negative Reisezeit -RZgeteilt durch den benutzerdefinierten Nenner c) geteilt durch die Summe dieser Potenzen aller Routen, Standardwert 10 Sekunden:

 

Logit mit Kehrwert

Logit mit Kehrwert-Zähler z: Die Wahrscheinlichkeit für die Wahl einer Route ergibt sich als Quotient aus e hoch (Zähler z geteilt durch die Reisezeit RZ) geteilt durch die Summe dieser Potenzen aller Routen, Standardwert 10 Sekunden: