Neues Netzobjekt in einen Netzeditor einfügen
|
Hinweise:
|
In der Netzobjektleiste muss der gewünschte Netzobjekttyp ausgewählt sein.
Netzobjekte können im Netzeditor übereinander liegen. Während Sie ein neues Netzobjekt einfügen, können Sie die übereinander liegenden Netzobjekte nacheinander auswählen, bis das Netzobjekt markiert wird, auf das Sie das neue Netzobjekt einfügen möchten (Netzobjekt aus übereinander liegenden Netzobjekten auswählen).
Vissim speichert beim Einfügen eines Netzobjekts verschiedene Attribute, damit diese beim nächsten Einfügen eines Netzobjekts des selben Netzobjekttyps übernommen werden, beispielsweise die Ebene oder den Darstellungstyp.
|
Hinweise:
|
Funktionen zum Einfügen von neuen Netzobjekten
Wenn Sie in der Netzobjektleiste einen Netzobjekttyp ausgewählt haben, können Sie mit folgenden Funktionen Netzobjekte in einen Netzeditor einfügen:
- über das Kontextmenü des Netzeditors. Falls für den Netzobjekttyp nach dem Einfügen des Startquerschnitts des Netzobjekts auch ein oder mehrere Zielquerschnitte eingefügt werden müssen, zeigt das Kontextmenü dafür die entsprechende Funktion an.
- abhängig von den Benutzereinstellungen mit der rechten Maustaste oder standardmäßig mit der rechten Maustaste und der Taste Strg (Rechtsklick-Verhalten und Aktion nach Objekterstellung definieren)
Neue Netzobjekte in freie Stelle oder auf anderen Netzobjekten einfügen
Sie fügen abhängig vom Netzobjekttyp Netzobjekte in freie Stellen ein oder müssen Netzobjekte auf anderen Netzobjekten platzieren. Dies ist für jeden Netzobjekttyp bei der Definition der Netzobjekte beschrieben (Netzobjekte – Übersicht).
- Sie fügen beispielsweise Strecken oder Flächen an freien Stellen im Netzeditor ein. Dabei können sich Netzobjekte schneiden oder überlagern.
- Netzobjekte anderer Netzobjekttypen müssen Sie auf Netzobjekten platzieren. Beispielsweise fügen Sie vWunsch-Entscheidungen, Langsamfahrbereiche, Querverkehrsstörungen, Detektoren, Parkplätze, Fahrzeugrouten, Fahrzeugzuflüsse, Fahrzeugreisezeit-Messungen u.a. auf Strecken ein. Fußgängerzuflüsse, Ausschnitte für Flächenmessungen oder Fußgängerreisezeitmessungen fügen Sie auf Flächen ein. Auf Verbindungsstrecken für das rückwärts Einparken können keine Netzobjekte, Startquerschnitte oder Zielquerschnitte eingefügt werden.
- Für Fahrzeugreisezeit-Messungen und Fußgängerreisezeitmessungen fügen Sie einen Startquerschnitt und einen Zielquerschnitt ein.
- Für Querverkehrsstörungen, Fahrzeugrouten und Fußgängerrouten fügen Sie auf einer Strecke einen Startquerschnitt ein und können einen oder mehrere Zielquerschnitte einfügen.
- Sie können für Netzobjekte, die über einen Startquerschnitt verfügen und die über mehrere Zielquerschnitte verfügen können, den Startquerschnitt auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder auswählen und weitere Zielquerschnitte einfügen oder Zielquerschnitte verschieben.
Arbeitsschritte beim Einfügen hängen vom Netzobjekttyp ab
Nachdem Sie begonnen haben, ein Netzobjekt einzufügen, hängen die weiteren Schritte, bis das Netzobjekt vollständig eingefügt ist, vom Netzobjekttyp ab. Diese Schritte sind bei der Definition der Netzobjekte beschrieben (Netzobjekte – Übersicht). Dabei bestehen folgende Unterschiede:
Netzobjekttypen, deren Länge durch Ziehen mit der Maus definiert wird
- Strecken: Sie können mit der linken Maustaste während dem Ziehen Zwischenpunkte setzen und später an diesen Stellen die Richtung ändern (Strecken definieren).
- Langsamfahrbereiche (Langsamfahrbereiche definieren)
- Parkplätze (Parkplätze definieren)
- Detektoren (Detektoren definieren)
- Haltestellen (Haltestellen definieren)
Für diese Netzobjekttypen gilt:
- ► Wenn durch das Ziehen der Maus die gewünschte Länge erreicht ist, lassen Sie die Taste Strg und die rechte Maustaste los.
- Für Verbindungsstrecken gilt:
- ► Wenn durch das Ziehen der Maus die gewünschte Position auf der Zielstrecke erreicht ist und die Ränder der Zielstrecke durch Pfeile in Fahrtrichtung markiert werden, lassen Sie die Taste Strg und die rechte Maustaste los (Verbindungsstrecken definieren).
|
Hinweise:
|
Netzobjekttypen mit einem Querschnitt
- vWunsch-Entscheidungen (vWunsch-Entscheidungen definieren)
- Stoppschilder (Stoppschilder und Abfertigungsschalter definieren)
- Signalgeber (Signalgeber definieren)
- Fahrzeugzuflüsse (Fahrzeugzuflüsse definieren)
- Messquerschnitte (Messquerschnitt definieren)
- Stauzähler (Stauzähler definieren)
- Fahrbahnmarkierungen (Fahrbahnmarkierungen definieren)
- 3D-Signalanlagen (3D-Signalanlagen definieren)
Für diese Netzobjekttypen gilt:
- ► Wenn das Netzobjekt eingefügt ist, lassen Sie die Taste Strg und die rechte Maustaste los.
Netzobjekttypen mit einem Startquerschnitt und einem Zielquerschnitt
- ÖV-Linien (ÖV-Linien definieren)
- Fahrzeugreisezeit-Messungen (Fahrzeugreisezeitmessung definieren)
- Fußgängerreisezeitmessungen (Fußgänger-Reisezeitmessung definieren)
1. Wenn durch das Ziehen der Maus die gewünschte Position des Zielquerschnitts erreicht ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste.
2. Lassen Sie die Tasten los.
Netzobjekttypen mit einem Startquerschnitt und mehreren Zielquerschnitten
- Querverkehrsstörungen (Querverkehrsstörungen definieren)
- Fahrzeugrouten (Statische Fahrzeugroute definieren)
- Fußgängerrouten (Statische Fußgängerroute definieren)
Für diese Netzobjekttypen gilt:
1. Wiederholen Sie die nächsten beiden Schritte bis alle Zielquerschnitte für das Netzobjekt eingefügt sind:
2. Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die gewünschte Position eines Zielquerschnitts.
3. Klicken Sie.
4. Wenn alle Zielquerschnitte für ein Netzobjekt eingefügt sind, klicken Sie in einen leeren Bereich des Netzeditors.
Flächenhafte Netzobjekttypen
Sie können flächenhafte Netzobjekte als Rechteck, Kreis oder Polygon einfügen (Konstruktionselemente als Rechteck definieren), (Konstruktionselemente als Kreis definieren), (Konstruktionselemente als Polygon definieren).
- Flächen
- Hindernisse
- Rampen & Treppen
- Ausschnitte
Für diese Netzobjekttypen gilt:
- ► falls als Rechteck eingefügt: Wenn Sie ein Rechteck bis zur gewünschten Größe aufgezogen haben, doppelklicken Sie.
- ► falls als Polygon eingefügt: Wenn Sie die gewünschte Anzahl Polygonpunkte eingefügt haben, doppelklicken Sie.
Grafikdatei eines Hintergrunds
Der Hintergrund wird eingefügt und ist ausgewählt. Sie können die Größe über Eckanfasser verändern (Hintergrund einfügen).
- ► Um das Einfügen zu beenden, klicken Sie in einen leeren Bereich des Netzeditors.
Knoten
- ► Wenn Sie die gewünschte Anzahl Polygonpunkte eingefügt haben, doppelklicken Sie (Knoten definieren).
Verhalten nach dem Einfügen
Abhängig von den Benutzereinstellungen und dem Netzobjekttyp kann sich unmittelbar nach dem Einfügen eines Netzobjekts ein Fenster oder eine Liste öffnen oder keines von beiden (Rechtsklick-Verhalten und Aktion nach Objekterstellung definieren). In das Fenster oder die Liste können Sie Eingabeattribute für das Netzobjekt eingeben.
Wenn Sie 3D-Modelle oder 3D-Signalanlagen einfügen, wird ein Symbol eingefügt und ein Fenster öffnet sich. Darin können Sie die gewünschte Datei auswählen.
Wenn Sie einen Hintergrund einfügen, öffnet sich ein Fenster. Darin können Sie die gewünschte Grafikdatei auswählen.
Nach dem Einfügen ist ein Netzobjekt automatisch ausgewählt. Damit können Sie es beispielsweise kopieren oder genau positionieren.
Netzobjekt auf einer Ebene einfügen
Die Netzobjekte einiger Netzobjekttypen können auf Ebenen platziert werden, beispielsweise Strecken, Flächen, Treppen oder Rampen, Hindernisse, Hintergrundgrafiken, Ausschnitte, Brandereignisse, statische 3D-Modelle oder 3D-Signalanlagen.
Beim Einfügen des Netzobjekts wählt Vissim die Ebene, auf der das Netzobjekt platziert wird, abhängig von der ausgewählten Sichtbarkeit der Ebenen:
- Wenn Ebenen definiert und diese als sichtbar eingestellt sind, wird das Netzobjekt auf der sichtbaren Ebene im aktuellen Netzeditor eingefügt, welche die kleinste Nummer hat.
- Wenn alle Ebenen unsichtbar sind oder kein Netzeditor geöffnet ist, wird das Netzobjekt auf der Ebene eingefügt, welche die kleinste Nummer hat.
Die Ebene, die einem Netzobjekt zugewiesen ist, können Sie in den Attributen des Netzobjekts ändern und eine andere Ebene zuweisen.
Netzobjekt am Beginn oder Ende einer Verbindungsstrecke einfügen
Sie können ein Netzobjekt an der gleichen Streckenkoordinate platzieren, an der eine abgehende Verbindungsstrecke beginnt oder genau auf dem Ende einer Verbindungsstrecke. Fahrzeuge, die an dieser Stelle die Strecke wechseln, erkennen dieses Netzobjekt korrekt. Damit wirkt beispielsweise eine Konfliktfläche wie erwartet, die exakt bis an das Ende einer Verbindungsstrecke reicht und dort endet.
Einfügen von Netzobjekte abbrechen
Sie brechen das Einfügen eines Netzobjekts abhängig von Netzobjekttyp ab:
- ► Wenn Sie das Einfügen eines Startquerschnitts abbrechen möchten, zeigen Sie mit den Mauszeiger in einem freien Bereich des Netzeditors und lassen Sie die rechte Maustaste los.
- ► Wenn Sie das Einfügen eines Zielquerschnitts abbrechen möchten, zeigen Sie mit dem Mauszeiger in einem freien Bereich des Netzeditors und doppelklicken Sie.
- ► Wenn ein Fenster mit Attributen geöffnet ist und Sie das Einfügen abbrechen möchten, lassen Sie die Tasten los und drücken Sie die Taste Esc.
- ► Wenn Sie das Einfügen eines Konstruktionselementes abbrechen möchten, lassen Sie die Tasten los und drücken Sie die Taste Esc.