Querverkehrsstörungen definieren
Sie fügen für eine Querverkehrsstörung einen Startquerschnitt und einen oder mehrere Zielquerschnitte auf den betroffenen Strecken ein:
- Startquerschnitt (Haltlinie): eine Querverkehrsstörung auf der gestörten Strecke, auf der die Fahrzeuge wartepflichtig sind.
- einen oder mehrere Zielquerschnitte (störende Querschnitte) auf der störenden Strecke, auf der die Fahrzeuge vorfahrtsberechtigt sind. Standardmäßig wählen Sie diese Position 1 bis 2 m vor dem Ende der Konfliktfläche. An dieser Position müssen entgegen der Fahrtrichtung die Mindestweglücke und die Zeitlücke vorhanden sein.
|
Hinweise:
|
1. Klicken Sie in der Netzobjektleiste auf Querverkehrsstörungen.
2. Halten Sie die Taste Strg gedrückt und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Position der Haltlinie auf der gestörten Strecke, an der Fahrzeuge warten sollen.
3. Lassen Sie die Tasten los.
Standardmäßig wird ein oranger Balken eingefügt. Wenn Sie für diesen Startquerschnitt mehrere Zielquerschnitte einfügen möchten, führen Sie die nächsten Schritte mehrfach aus. Damit fügen Sie jeweils einen Zielquerschnitt ein und definieren anschließend seine Attribute.
Wenn Sie für diesen Startquerschnitt nur einen Zielquerschnitt einfügen möchten, führen Sie die nächsten Schritte nur einmal aus.
4. Zeigen Sie mit dem Mauszeiger in der gewünschten Strecke auf die gewünschte Position des ersten Zielquerschnitts.
Auf dem Rand der Strecke, auf die Sie mit dem Mauszeiger zeigen, werden schwarze Pfeile in Fahrtrichtung angezeigt. Ein farbiger Balken zeigt die mögliche Position für den Zielquerschnitt an. Damit können Sie aus unterschiedlichen Strecken die Strecke auswählen, in die im nächsten Schritt der Zielquerschnitt eingefügt wird.
5. Halten Sie die Taste Strg gedrückt und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Position.
6. Lassen Sie die Tasten los.
Standardmäßig wird ein grüner Balken für den Zielquerschnitt eingefügt. Das Fenster Querverkehrsstörung öffnet sich.
7. Bearbeiten Sie die Attribute (Attribute von Querverkehrsstörungen).
8. Falls gewünscht, passen Sie die Mindestweglücke im Netzeditor an (Mindestweglücke im Netzeditor bearbeiten).
9. Bestätigen Sie mit OK.
Das Fenster schließt. Die Attribute werden in der Liste Querverkehrsstörungen gespeichert. Sie können weitere Zielquerschnitte in Strecken einfügen oder das Einfügen beenden.
10. Wenn Sie weitere Zielquerschnitte einfügen möchten, zeigen Sie mit dem Mauszeiger in der gewünschten Strecke auf die gewünschte Position des nächsten Zielquerschnitts und wiederholen Sie die Schritte.
11. Wenn Sie keine weiteren Zielquerschnitte einfügen möchten, klicken Sie im Netzeditor in einen leeren Bereich.
Übergeordnetes Thema:
Querverkehrsstörungen modellieren
Zugehörige Themen:
Aufbau von Querverkehrsstörungen
Attribute von Querverkehrsstörungen
Beispiele für Querverkehrsstörungen
Querverkehrsstörung Beispiel 1: Wartepflichtige Einmündung in eine Hauptstraße
Querverkehrsstörung Beispiel 2: Vermeidung von Rückstaus innerhalb einer Kreuzung
Querverkehrsstörung Beispiel 3: Zweistreifiger Kreisverkehr mit zweistreifiger Zufahrt