VISEM-Datenmodell
Das Modell VISEM geht davon aus, dass außerhäusliche Aktivitäten die Ursache von Mobilität sind. In den folgenden Beispielen werden die bereits vorher definierten Aktivitäten benutzt (Aktivitäten, Aktivitätenpaare, Aktivitätenketten).
Eine Aktivitätenkette beschreibt eine Abfolge typisierter Aktivitäten im Tagesablauf einer Person, zum Beispiel die Kette Wohnung – Arbeit – Einkauf – Wohnung (WAEW). Eine solche Abfolge von Aktivitäten impliziert Ortsveränderungen, in diesem Beispiel drei Wege (WA, AE, EW). Für VISEM wird das durchschnittliche Mobilitätsprogramm von Personen durch solche Aktivitätenketten beschrieben.
Die Attribute des Nachfrageobjekts Aktivitätenkette finden Sie in der allgemeinen Beschreibung der Nachfrageobjekte (Aktivitäten, Aktivitätenpaare, Aktivitätenketten).
Einige Änderungen an den Nachfrageobjekten, die speziell für das VISEM-Modell notwendig sind, werden im Folgenden beschrieben.
Hinweis: In einem VISEM-Nachfragemodell in Visum wird eine Nachfrageschicht durch genau eine Personengruppe (zum Beispiel EmP) und genau eine Aktivitätenkette (zum Beispiel WAEW) definiert. In den anderen Nachfragemodellen können einer Nachfrageschicht mehrere Personengruppen zugeordnet werden. |
Änderungen an den Aktivitäten für das VISEM-Modell
Jeder Aktivität aus der Aktivitätenkette außer der Heimataktivität muss genau eine Strukturgröße zugeordnet werden, dessen Wert als Zielpotential in die Verkehrsverteilung einfließt.
Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für Aktivitäten und entsprechende Strukturgrößen.
Aktivität |
Strukturgröße |
Strukturgrößenwert = Zielpotential |
Arbeit ('A') |
Arbeitsplätze |
Anzahl der Arbeitsplätze |
Wohnung ('W') | Wohnungen | Anzahl der Wohnungen |
Einkaufen ('E') |
Einkaufsmöglichkeiten |
Verkaufsfläche des Einzelhandels |
Freizeit ('F') |
Freizeitmöglichkeiten |
Anzahl der Nennungen des Bezirks als Freizeit-Ziel in einer Haushaltsbefragung |
Schule ('S') |
Schulplätze |
Anzahl der Schulplätze (bis 18 Jahre) |
Berufsschule('B') |
Berufsschulplätze |
Anzahl der Berufsschulplätze |
Grundschule ('G') | Grundschulplätze | Anzahl der Grundschulplätze |
Studium ('H') |
Hochschulplätze |
Anzahl der Hochschulplätze |
Tabelle 69: Beispiele für Aktivitäten und deren Strukturgröße
Pro Aktivität kann angegeben werden, ob bei der Verkehrsverteilung eine mögliche Zielkopplung mitberücksichtigt werden soll. Falls dies gewünscht wird, kann analog zum EVA-Nachfragemodell mit Hilfe zweier reellwertiger Faktoren RandsummeMinFaktorZiel und RandsummeMaxFaktorZiel eine Randsummenbedingung für die Zielseite (zum Beispiel hart, weich, elastisch, offen) definiert werden. Je nach Art der Randsummenbedingung auf Quell- und Zielseite wird dann die beidseitig gekoppelte Verkehrsverteilung für jeden Aktivitätenübergang berechnet. Wird die Zielkopplung berücksichtigt, kann außerdem angegeben werden, ob nachfrageschichtübergreifend gerechnet wird. Das bedeutet, dass die Strukturgröße eingehalten wird, es aber nicht darauf ankommt welcher Personengruppe die Personen angehören. Damit wird die Aufteilung auf die Personengruppe eine Ausgabe des Nachfragemodells.
Daraus ergeben sich die folgenden neuen Attribute.
Nachfrageobjekttyp |
Attribut und Wertebereich |
Bedeutung |
Aktivität |
StrukturgrößenCodes Wertebereich: Menge von Strukturgrößen |
Verweis auf die zur Aktivität gehörige(n) Strukturgröße(n) |
Aktivität |
KopplungZiel Wertebereich: bool {0, 1} |
Zielseitige Kopplung bei der Verkehrsverteilung (ja / nein). Für die Heimataktivität immer =1. |
Aktivität |
RandsummeMinFaktorZiel / RandsummeMaxFaktorZiel Wertebereich: Gleitkommazahl ≥ 0 |
Faktor für die Unter- oder Obergrenze der Randsumme auf Zielseite, falls KopplungZiel = 1. Für die Heimataktivität sind beide Faktoren immer = 1.0. |
Aktivität |
Nachfrageschichten gemeinsam koppeln Wertebereich: bool {0, 1} |
Aufteilung des Zielpotentials für alle Nachfrageschichten mit der Aktivität gemeinsam oder einzeln (nur bei zielseitiger Kopplung möglich) |
Tabelle 70: Attribute der Aktivität im VISEM-Modell
Änderungen an den Aktivitätenpaaren für das VISEM-Modell
VISEM bietet eine stundenfeine Berechnung der Nachfrage an. Diese Berechnung erfordert als Input prozentuale Ganglinien, die pro Aktivitätenpaar und Personengruppe getrennt definiert werden können.
Daraus ergibt sich das folgende neue Attribut.
Nachfrageobjekttyp |
Attribut und Wertebereich |
Subattribut |
Bedeutung |
Aktivitätenpaar |
GanglinienNr Wertebereich: Menge von Standardganglinien (Ganglinien) |
Personengruppe |
Verweis auf eine Standardganglinie, die vom prozentualen Typ sein muss |
Tabelle 71: Attribut eines Aktivitätenpaars im VISEM-Modell