Berechnung der Wege und Kosten

Ein Weg ist eine Abfolge von Kanten, auf denen sich ein Fahrzeug durch das Straßennetz bewegen kann. In der dynamischen Umlegung beginnen Wege an einem Quellparkplatz und enden an einem Zielparkplatz. Da es zwischen einem Quellparkplatz und einem Zielparkplatz normalerweise mehrere verschiedene Wege gibt, muss Vissim auch die Entscheidung des Fahrers modellieren, welchen Weg er wählt. Vissim ermittelt im Rahmen der dynamischen Umlegung bei der Wegewahl die Menge der Wege, die zwischen dem Quellparkplatz und einem Zielparkplatz zur Auswahl stehen und führt für die Wegewahl-Methoden Summe der Kantenreisezeiten und Gemessene Wegereisezeiten nach Kirchhoff eine Wegewahl durch. Die Wegewahl ist ein Spezialfall der diskreten Auswahl, denn für eine Menge von diskreten Alternativen müssen die Auswahlwahrscheinlichkeiten berechnet werden. Dafür sind bei der Verkehrsumlegung eine Nutzenfunktion zur Bewertung der einzelnen Wege sowie eine Entscheidungsfunktion definiert, die sich an diesen Bewertungen orientiert.

Für alle Kanten wird die Bewertung in Form der generalisierten Kosten aus erwarteter Reisezeit, Reiseweite und monetären Kosten berechnet. Die generalisierten Kosten eines Weges sind als Summe der Kosten der Kanten definiert, aus denen sich der Weg zusammensetzt:

Dabei sind:

C = die generalisierten Kosten

R = ein Weg

a = eine Kante, die in R vorkommt

Übergeordnetes Thema:

Wegesuche und Wegewahl