Generalisierte Kosten, Reiseweiten und monetäre Kosten in der Wegewahl

Die Wegewahl hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Reisezeit
  • räumliche Länge der Wege
  • monetäre Kosten auf den Wegen, beispielsweise durch Maut

Im Gegensatz zur Reisezeit hängen die räumlichen Länge der Wege und die monetären Kosten nicht vom Verkehrszustand ab. Deshalb müssen die räumliche Länge der Wege und die monetären Kosten nicht durch die Simulation bestimmt werden, sondern können direkt aus dem Netzmodell abgelesen werden.

Um diese drei Faktoren bei der Wegewahl zu berücksichtigen, werden für jede Kante die sogenannten generalisierten Kosten als gewichtete Summe berechnet:

Generalisierte Kosten = a • Reisezeit + b • Reiseweite + g • monetäre Kosten + Σ Zuschlag 2

Dabei gilt:

  • a für die Reisezeit
  • b für die Wegstrecke
  • g für die Kosten
  • Vermeiden Sie Koeffizienten kleiner als 0,01. Diese sehr kleinen Werte würden zu relevanten Rechenungenauigkeiten führen, da Vissim in der Kurzwegsuche aus Performance-Gründen mit abgerundeten ganzzahligen generalisierten Kantenkosten rechnet. Am einfachsten ist es, für die Bewertungskoeffizienten Reisezeit und Kosten jeweils den Standardwert 1 zu verwenden. So können Sie sich die generalisierten Kosten immer als in Sekunden vorstellen. Die zusätzlichen Kosten je km und die Werte der Attribute Zuschlag 1 und Zuschlag 2 für die Strecken sind auch in Sekunden angegeben. Im Bewertungskoeffizienten Wegstrecke steht dann, wie viele Sekunden zusätzliche Reisezeit für jeden Meter Entfernung hinzuaddiert werden.
  • Die Bewertungskoeffizienten sind für Ihre Fahrzeugtypen spezifisch. Damit können Sie Fahrergruppen mit unterschiedlichem Wegewahlverhalten modellieren, das die Einflussgrößen Zeit, Weg und Geld unterschiedlich berücksichtigt (Simultanumlegung definieren).
  • Die Reiseweiten werden aus der Geometrie der Strecken bestimmt.
  • Die monetären Kosten einer Kante setzt sich aus den Kosten aller Strecken zusammen, aus denen die Kante besteht.
  • Die Kosten werden berechnet, indem der bei der Strecke angegebene Kostensatz pro Meter mit der Länge des in der Kante enthaltenen Streckenstücks multipliziert wird. Wenn bei der Strecke für das Attribut Zuschlag 1 ein Kostenzuschlag angegeben ist, wird dieser addiert (Attribute von Strecken).
  • Streckenattribut Zuschlag 2: Weiterer Kostenzuschlag der Strecke. Wird ohne Gewichtung zu den generalisierten Streckenkosten addiert (Attribute von Strecken).