Attribute für die Berechnung der Kosten als Basis der Wegewahl

1.  Wählen Sie im Menü Verkehr > Dynamische Umlegung > Parameter.

Das Fenster Dynamische Umlegung: Parameter öffnet sich.

2.  Wählen Sie das Register Kosten.

3.  Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:

Element Beschreibung

Zeitintervall für die Kantenbewertungen in der Wegesuche

Zeitintervall, aus dem die geglätteten Kantenreisezeiten verwendet werden sollen:

  • gleiches Zeitintervall, vorheriger Simulationslauf: Sie können diese Option für die Gleichgewichtsumlegung wählen oder für die stochastische Umlegung (Kirchhoff). Wählen Sie diese Option immer, wenn Sie eine Gleichgewichtsumlegung durchführen (Attribute für die Wegewahl).
  • vorheriges Zeitintervall, aktueller Simulationslauf: kann zu weniger Iterationen führen, um Wege in der dynamischen Umlegung zu finden und kann damit die dynamische Umlegung beschleunigen. Fahrzeuge reagieren schneller auf temporäre Staus. Wählen Sie diese Option nicht, wenn Sie eine Gleichgewichtsumlegung durchführen.

Kosten für die Wegewahl nach Kirchhoff

Berechnungsverfahren, auf dessen Basis die Kosten bei der Wegewahl berechnet werden, wenn Sie für das Aufteilungsmodell Stochastische Umlegung (Kirchhoff) oder Gleichgewichtsumlegung gewählt haben. Vorhandene Belastungen Belastung (alt) werden nicht berücksichtigt:

  • Summe der Kantenreisezeiten: Die Kostenberechnung erfolgt auf Basis der geglätteten Reisezeiten der Kanten.
  • gemessene Wegereisezeiten: Die Kostenberechnung erfolgt auf Basis der geglätteten Reisezeiten der Wege. Wenn dabei für einen Weg noch keine Reisezeiten vorhanden ist, wird für diesen Weg die Summe der Kantenreisezeiten verwendet.

Die Option gemessene Wegereisezeiten kann bei Strecken mit mehreren Fahrstreifen genauere Ergebnisse finden als die Option Summe der Kantenreisezeiten: Für beide Optionen ermittelt Vissim die gemittelten Reisezeiten auf den Kanten der Wege. Die gemittelte Kantenreisezeit ist jedoch weniger aussagekräftig, wenn auf einer Kante vor einem Knoten stark unterschiedliche Reisezeiten für verschiedene Folgekanten entstehen, beispielsweise, weil sich im Knoten Rechtsabbieger stauen, aber der Verkehr geradeaus zu einem anderen Ziel-Parkplatz flüssig fließt. Deshalb verwendet Vissim mit der Option gemessene Wegereisezeiten nicht die Summe der gemittelten Kantenreisezeiten, sondern die geglätteten Gesamtreisezeiten aller Fahrzeuge, die im Zielparkplatz ankommen, falls zumindest eine Wegereisezeit aus einem vorhergehenden Simulationslauf vorhanden ist. In überlasteten Netzen ist nur die Verwendung von gemessenen Wegereisezeiten sinnvoll, weil die Summe von geschätzten Kantenreisezeiten in zugestauten Bereichen komplett unrealistische Gesamtzeiten ergeben kann.

Glättungsmethode

Glättungsmethode der Reisezeiten auswählen:

  • Exponentielle Glättung mit Glättungsfaktor: Wertebereich 0.01 bis 1, Wert 1.0 = keine Glättung, Standardwert 0.20. Wenn auf dem Register Wahl für das Aufteilungsmodell für Wege die Option Gleichgewichtsumlegung ausgewählt ist, geben Sie 1.0 ein (Exponentielle Glättung der Reisezeiten auswählen), (Attribute für die Wegewahl).
  • MSA-Methode (Method of Successive Averages), bisher: Wenn eine dynamische Umlegung durchgeführt wurde und dadurch eine Bewertungsdatei *.bew gespeichert ist, die Anzahl der Iterationen eingeben, mit denen die Datei *.bew erzeugt wurde. Standardwert 1 (MSA-Methode für Reisezeiten auswählen)

Im Register Dateien muss die Option Bewertungen schreiben ausgewählt sein. Ist die Option Bewertungen schreiben nicht ausgewählt, wird keine Glättung der Reisezeiten durchgeführt. Stattdessen werden in jedem Simulationslauf die Bewertungen aus der Bewertungsdatei *.bew verwendet.

Die Glättungsmethode ist nicht relevant, wenn die Gleichgewichtsumlegung ausgewählt ist (Attribute für die Wegewahl).

4.  Bestätigen Sie mit OK.