Verkehrssysteme

Das Verkehrsangebot setzt sich aus verschiedenen (Teil-) Verkehrssystemen zusammen. Strecken, Abbieger und Anbindungen können in Abhängigkeit vom Verkehrssystem („verkehrssystemfein“) attribuiert werden. Insbesondere kann festgelegt werden, ob ein Verkehrssystem eines dieser Netzobjekte befahren darf oder nicht. Beispielsweise können Strecken nur für das Verkehrssystem Pkw, nicht jedoch für das Verkehrssystem Lkw geöffnet werden. Außerdem werden die Widerstandsfunktionen (Widerstand und CR-Funktionen) für die Umlegung verkehrssystemabhängig definiert.

Ein Verkehrssystem hat folgende Eigenschaften:

  • Verkehrssystemtyp (zur Auswahl stehen IV, ÖV, ÖVFuß, ÖVZusatz oder Sharing)
  • Verkehrsmittel (= Fahrzeugtyp), zum Beispiel Pkw, Straßenbahn, Taxi, Rollstuhl

Hinweis: Die Anzahl der modellierten Verkehrssysteme, Modi oder Nachfragesegmente ist nicht nach oben beschränkt.

Die Verkehrssystemtypen unterscheiden sich in folgenden Merkmalen.

  • IV

Die Fahrzeiten der IV-Verkehrssysteme sind abhängig von folgenden Attributen:

  • Höchstgeschwindigkeit des Verkehrsmittels, zum Beispiel 100 km/h für LKW
  • zulässige Geschwindigkeit der befahrenen Strecke, zum Beispiel 80 km/h
  • Kapazität der befahrenen Strecke
  • ÖV

Die Fahrzeiten der Fahrzeuge eines ÖV-Verkehrssystems sowie die Haltestellenaufenthaltszeiten sind durch den Fahrplan vorgegeben.

  • ÖVFuß

Dieser Modus dient zur Beschreibung der Zu- und Abgangswege des ÖV und von Umsteigefußwegen zwischen Haltepunkten einer Haltestelle oder mehreren Haltestellen. Um eine ÖV-Umlegung zu berechnen, muss mindestens ein Verkehrssystem vom Typ ÖVFuß vorhanden sein. Mehrere Verkehrssysteme vom Typ ÖVFuß können definiert werden.

  • ÖVZusatz

Dieser Typ beschreibt untergeordnete ÖV-Verkehrssysteme ohne Vorgabe eines Fahrplans. Er eignet sich für folgende Anwendungsfälle.

  • Abbildung des nachgeordneten ÖV-Angebots:

In großräumigen Netzen, zum Beispiel in Bahnnetzen, möchte man die Erreichbarkeit der Fernbahnhöfe oft nicht direkt durch eine Anbindung angeben, sondern stattdessen das nachgeordnete ÖV-Angebot grob abbilden. Für eine derartige vereinfachte Abbildung ist es sinnvoll, ein oder mehrere ÖV-Zusatz-Verkehrssysteme zu definieren. Das nachgeordnete ÖV-Angebot wird dabei nur durch ein Streckennetz mit Fahrzeiten beschrieben. Auf Linienwege und Fahrpläne wird verzichtet.

  • Abbildung unterschiedlicher ÖV-Anbindungen:

Ein Bezirk wird über eine oder mehrere ÖV-Haltestellen an das ÖV-Angebot angebunden. Fahrgäste wählen als Starthaltestelle für ihre ÖV-Fahrt oft nicht nur nah gelegene Haltestellen, die sie zu Fuß erreichen können, sondern auch entferntere Haltestellen, die sie mit dem Fahrrad oder dem Pkw erreichen (Park&Ride, Kiss&Ride, Bike&Ride). Um diese Alternativen besser modellieren zu können, ist es bei den Anbindungen möglich, einzelne Verkehrssysteme vom Typ ÖVFuß zu sperren oder unterschiedliche Anbindungszeiten zu definieren. Für die ÖV-Umlegung können dann zwei Modi definiert werden; ein Modus, der nur zu Fuß zur Haltestelle geht, und ein Modus, der auch den Pkw oder das Rad verwenden kann.

  • Sharing

Ein ÖV-Verkehrssystem des Typs Sharing wird benötigt, um Sharing-Modelle in der fahrplanfeinen Umlegung berücksichtigen zu können.

Tabelle 4 gibt einen Überblick über die Eigenschaften der Verkehrssystemtypen:

Tabelle 4: Eigenschaften der Verkehrssystemtypen

 

VSys-Typ

Erläuterung

Beispiel

IV

  • Verkehrssystem des Individualverkehrs
  • Kapazitätsabhängige Fahrzeiten aus Streckengeschwindigkeit und Abbiegezeiten

Pkw,

Lkw, Rad

ÖV

  • ÖV-Verkehrssystem mit Fahrplan
  • Fahrzeiten aus Fahrplan
  • Verkehrssystem ist nicht für Umsteigewege oder auf einer Anbindung zulässig

Bus,

Tram,

Zug

ÖVZusatz

  • ÖV-Verkehrssystem ohne Fahrplan oder IV-Zugangsverkehrssystem zum ÖV
  • Fahrzeiten aus Strecken
  • Verkehrssystem ist nicht für Umsteigewege innerhalb einer Haltestelle zulässig, nur zwischen Haltestellen

Bus,

Taxi,

P&R-Zugang

ÖVFuß

  • Verkehrssystem für
  • Zu-/Abgangswege zu/von Haltestellen oder
  • Umsteigewege innerhalb einer Haltestelle oder zwischen Haltestellen
  • Fahrzeiten aus Strecken oder aus der Umsteigegehzeitmatrix einer Haltestelle

Fußweg,

Rolltreppe,

Lift

Sharing

Car sharing

Bike sharing