Entscheidungsmodelle für Fahrstreifenwechsel

Fahrzeuge können in Vissim verschiedene Arten von Fahrstreifenwechseln durchführen, die jeweils auf einem individuellen Entscheidungsmodell basieren:

Notwendige Fahrstreifenwechsel

Das Fahrzeug führt einen notwendigen Fahrstreifenwechsel durch, um die nächste Verbindungsstrecke einer Fahrzeugroute zu erreichen. Diese werden ausgelöst durch:

  • die Fahrzeugroute
  • im Rahmen der dynamischen Umlegung durch den Weg
  • wenn über die COM-Schnittstelle ein Wunschfahrstreifen gesetzt ist

Für notwendige Fahrstreifenwechsel enthalten die Fahrverhaltensparameter die maximal akzeptable Verzögerung des wechselnden Fahrzeugs und des Folgefahrzeugs auf dem neuen Fahrstreifen. Diese ist abhängig von der Entfernung zur Nothaltposition der nächsten Verbindungsstrecke der Route.

Freie Fahrstreifenwechsel

Das Fahrzeug führt einen freien Fahrstreifenwechsel durch, wenn auf dem neuen Fahrstreifen mehr Platz ist oder wenn ein längeres Fahren mit Wunschgeschwindigkeit erforderlich ist:

Bei einem freien Fahrstreifenwechsel prüft Vissim, ob beide Wunschsicherheitsabstände auf dem neuen Fahrstreifen eingehalten sind:

  • der Wunschsicherheitsabstand des Folgefahrzeugs zum wechselnden Fahrzeug
  • der Wunschsicherheitsabstand des wechselnden Fahrzeugs zum Vorderfahrzeug

Auf beide Wunschsicherheitsabstände wird der Faktor für reduzierten Sicherheitsabstand angewendet.

Ein Fahrstreifenwechsel dauert standardmäßig 3 s.

Sie können den Grad der „Aggressivität“ des freien Fahrstreifenwechsels nicht ändern. Sie können jedoch die Sicherheitsabstände ändern und damit die freie Fahrstreifenwahl beeinflussen. Die Werte für den Sicherheitsabstand stellen Sie beim Fahrzeugfolgemodell in den Modellparametern ein (Fahrverhaltensparameter Fahrzeugfolgemodell bearbeiten).

In beiden Fällen des Fahrstreifenwechsels muss sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts die Mindestweglücke eingehalten sein (Fahrverhaltensparameter Fahrstreifenwechsel bearbeiten).

Bei der Entscheidung über einen Fahrstreifenwechsel zum Überholen eines langsamen Fahrzeugs berücksichtigt ein Fahrzeug die eigene aktuelle Maximalgeschwindigkeit abhängig vom Fahrstreifenwechselverhalten:

  • wenn das Fahrstreifenwechselverhalten Freie Fahrstreifenwahl ausgewählt ist
  • wenn das Fahrstreifenwechselverhalten Rechtsfahrgebot, Linksfahrgebot ausgewählt ist und das Vorderfahrzeug oder das Nachbarfahrzeug langsamer als 60 km/h fährt und deshalb das Fahrgebot ignoriert wird

Da die Maximalgeschwindigkeit durch die Maximalbeschleunigung und die aktuelle Steigung definiert ist, verhindert die Berücksichtigung der Maximalgeschwindigkeit beispielsweise an Steigungsstrecken, dass LKW zum Überholen ansetzen, ohne überholen zu können, weil sie ihre Wunschgeschwindigkeit nicht erreichen können.

In der 2D-Animation wird ein laufender Fahrstreifenwechsel sowie der Wunsch, den Fahrstreifen zu wechseln ab der definierten Fahrstreifenwechseldistanz der Verbindungsstrecke durch einen kleinen roten Streifen vorn rechts oder links am Fahrzeug angezeigt, der den Blinker repräsentiert. In der 3D-Animation wird ein laufender Fahrstreifenwechsel sowie der Fahrstreifenwechselwunsch durch einen Blinker angezeigt, wenn dieser für das 3D-Modell des Fahrzeugs definiert ist.

Automatische Fahrstreifenwechsel

Autonome Fahrzeuge (Ego-Fahrzeuge) führen automatische Fahrstreifenwechsel freiwillig und selbstständig durch. Der automatische Fahrstreifenwechsel basiert auf dem Entscheidungsmodell Automatic Lane Change (ALC) (Funktionsweise Entscheidungsmodell Automatic Lane Change (ALC)). Dieses Entscheidungsmodell wirkt nicht beim notwendigen Fahrstreifenwechsel (Notwendige Fahrstreifenwechsel).

Für den automatischen Fahrstreifenwechsel muss den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechend das Grundverhalten Rechtsfahrgebot oder Linksfahrgebot ausgewählt sein, das beispielsweise häufig auf Autobahnen oder Schnellstraßen vorgeschrieben ist, die über mehrere Fahrtstreifen verfügen. Da autonome Fahrzeuge über eine Abstandsregelung verfügen, muss das Fahrzeugfolgemodell Adaptive Cruise Control (ACC) ausgewählt sein (Fahrverhaltensparameter Fahrzeugfolgemodell bearbeiten), (Funktionsweise Fahrzeugfolgemodell Adaptive Cruise Control (ACC)).