Fahrverhaltensparameter Autonomes Fahren bearbeiten

Für die Simulation autonom fahrender Fahrzeuge, insbesondere der von Kolonnenfahrten elektronisch gekoppelter Fahrzeuge (Platooning), können Sie Attribute für das Fahrverhalten festlegen, deren Werte sich von denen der Attributen unterscheidet, die das menschliche Fahrverhalten abbilden.

Das Folgeverhalten autonomer Fahrzeuge kann durch das Fahrzeugfolgemodell Adaptive Cruise Control (ACC) abgebildet werden (Funktionsweise Fahrzeugfolgemodell Adaptive Cruise Control (ACC)).

Vissim berücksichtigt für Platoons und die Fahrzeuge im Platoon spezifische Eigenschaften und Verhalten (Eigenschaften des Platoons und der Fahrzeuge des Platoons).

Hinweis: Die Simulation des Platooning in Vissim ist geeignet, Auswirkungen des Platoons als Ganzes auf das Netz auszuwerten. Sie ist jedoch nicht geeignet, spezifische Daten der Fahrzeuge innerhalb des Platoons zu ermitteln, beispielsweise Emissionen von Fahrzeugen zu berechnen, die im Platoon fahren.

Beispiele für die Simulation typischer Verkehrssituationen
  • Fahrzeuge bilden auf einem Fahrstreifen eines definierten Streckenabschnitts einer Autobahn ein Platoon und fahren im Platoon weiter. Das Platoon löst sich stromabwärts des Streckenabschnitts wieder auf.
  • Ein Fahrzeug schließt zu einem Platoon auf und wird Teil des Platoons.
  • Das Führungsfahrzeug des Platoons schließt auf ein Fahrzeug auf und das Fahrzeug wird Teil des Platoons.
  • Ein Fahrzeug verlässt das Platoon, um seiner Route oder seinem Weg zu folgen und dafür eine Autobahnausfahrt zu benutzen.
Simulationsergebnisse verwenden

Die Auswertung der Simulationsergebnisse des Platooning kann helfen, beispielsweise folgende Fragestellungen beantworten:

  • In welchem Maß verändert Platooning die Standzeit auf Autobahnauffahrten?
  • Wie wirkt sich dabei die Anzahl der Fahrzeuge im Platoon aus?
  • In welchem Maß verändert Platooning die Kapazität auf einem Streckenabschnitt?

Tipp: Beispiele zu autonom fahrenden Fahrzeugen finden Sie im Verzeichnis ..\Examples Training\Autonomous Vehicles (AV).

Beispiel-Video: Platooning in der Simulation

Fahrzeuge nähern sich Vorderfahrzeugen an und bilden ein Platoon. Dies visualisiert Vissim mit Hilfe des Grafikparameters Zeichnenmodus > Farbschema verwenden > Index im Platoon der Fahrzeuge im Netz:

Attribute für das Fahrverhalten Autonomes Fahren auswählen

1.  Wählen Sie im Menü Basisdaten > Fahrverhalten.

Die Liste Fahrverhalten öffnet sich. Einige Fahrverhaltensparametersätze können vordefiniert sein.

Sie können die Liste standardmäßig bearbeiten (Listen verwenden).

Sie können alle Fahrverhaltensparameter in der Liste ändern oder mit folgenden Schritten in Registern.

Hinweis: Sie können in Listen über das Symbol  Attribute auswählen Spalten mit Attributwerten anzeigen und ausblenden (Attribute und Subattribute für Spalten einer Liste auswählen).

2.  Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Eintrag.

3.  Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Bearbeiten.

Das Fenster Fahrverhalten öffnet sich.

4.  Wählen Sie das Register Autonomes Fahren.

5.  Geben Sie die gewünschten Daten ein.

Element Beschreibung

Absoluten Bremswegabstand einhalten

AbsBremsWegAbstEinh: Das Fahrzeug berücksichtigt als Bremsweg die Distanz, die für das Anhalten mit maximaler Bremsverzögerung notwendig ist, ohne, dass es zu einer Kollision kommt, falls das vorausfahrende Fahrzeug ohne Bremsweg sofort zum Stehen kommt. Der absolute Bremswegabstand wirkt auf Fahrzeuge in folgenden Fällen:

  • Folgeverhalten: Der Wunschsicherheitsabstand entspricht mindestens dem absoluten Bremswegabstand.
  • Fahrstreifenwechsel: Das Fahrzeug berücksichtigt bei der Entscheidung zu einem Fahrstreifenwechsel den absoluten Bremswegabstand für den Abstand zum neuen vorausfahrenden Fahrzeug sowie für die Distanz stromaufwärts zum neuen nachfolgenden Fahrzeug. Wenn bis zu diesem der absolute Bremswegabstand nicht ausreicht, führt das Fahrzeug keinen Fahrstreifenwechsel durch.
  • Für Folgeverhalten und Fahrstreifenwechsel gilt: Wenn für das Fahrzeug das Fahrzeugfolgemodell Wiedemann 74 ausgewählt ist, wird bei der Berechnung des absoluten Bremswegabstands anderer Fahrzeuge der Stillstandsabstand ax addiert, wenn das Fahrzeugfolgemodell Wiedemann 99 ausgewählt ist, der Stillstandsabstand CC0.
  • In einem kreuzenden Konflikt befährt das Fahrzeug im untergeordneten Strom die Konfliktfläche, wenn das Fahrzeug im übergeordneten Strom den absoluten Bremswegabstand einhalten kann.
  • Fahrzeugzuflüsse: Das Fahrzeug wird mindestens mit dem absoluten Bremswegabstand in das Vissim-Netz eingesetzt.
  • Konfliktflächen: Der absolute Bremswegabstand gilt für die am Konflikt beteiligten bevorrechtigten Fahrzeuge: Das Fahrzeug wird mindestens mit dem absoluten Bremswegabstand in das Vissim-Netz eingesetzt. Die Zeitlücke, die das bevorrechtigte Fahrzeug braucht, um vor dem Konflikt zum Stehen zu kommen, berechnet Vissim aus der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und der bei dieser Geschwindigkeit möglichen Maximalverzögerung. Zu dieser Zeitlücke wird die Dauer addiert, die von dem anderen Fahrzeug benötigt wird, um eine Distanz von 1 m mit seiner aktuellen Geschwindigkeit zurückzulegen.

Der absolute Bremswegabstand wirkt nicht bei Querverkehrsstörungen.

Implizite Stochastik verwenden

ImplizStochVerw:  Ist die Option ausgewählt, verwendet Vissim einen variablen stochastischen Wert für folgende Attribute sowie für die Schätzunsicherheit, welche die menschlichen Wahrnehmungsschwankungen berücksichtigt. Dieser variable stochastische Wert basiert auf der Zeitverteilung CC1 für den geschwindigkeitsabhängigen Teil des Wunschsicherheitsabstands sowie auf internen Verteilungen, die für die Wunschbeschleunigung und Wunschverzögerung gelten:

  • Sicherheitsabstand
  • Wunschbeschleunigung
  • Wunschverzögerung
  • Mindestseitenabstand

 Ist die Option nicht ausgewählt, verwendet Vissim nicht variable deterministische Werte auf Basis des Medians der Zeitverteilung CC1 für den geschwindigkeitsabhängigen Teil des Wunschsicherheitsabstands sowie auf internen Verteilungen, die für die Wunschbeschleunigung und Wunschverzögerung gelten.

Bereich Platooning

Platooning möglich

PlatoonMögl: Aktiviert das Platooning, Fahrzeuge können im Platoon fahren.

Max. Anzahl Fahrzeuge

Platooning - Maximale Anzahl Fahrzeuge (PlatoonMaxAnzFz): Maximale Anzahl der Fahrzeuge, die im Platoon fahren dürfen. Dazu zählen auch Fahrzeuge, die das Platoon verlassen möchten. Standardwert 7

Max. Wunschgeschwindigkeit

Maximale Platoon-Wunschgeschwindigkeit (MaxPlatoonvWunsch): Maximale Geschwindigkeit, mit der alle Fahrzeuge im Platoon fahren, Standardwert 80.00 km/h. Das Führungsfahrzeug und die Folgefahrzeuge verwenden die Maximale Platoon-Wunschgeschwindigkeit auch, wenn diese von der Wunschgeschwindigkeit abweicht, die für jedes der Fahrzeuge standardmäßig gilt, wenn es außerhalb des Platoons fährt.

In einem Langsamfahrbereich ist die maximale Platoon-Wunschgeschwindigkeit nicht höher als die Geschwindigkeit, die im Langsamfahrbereich gilt.

Max. Abstand für Aufschließen zu Platoon

Maximaler Abstand für Aufschließen zu Platoon (MaxPlatoonAufschlAbst): Maximaler Abstand [m] bis zu dem ein Fahrzeug versucht, auf das letzte Fahrzeug eines Platoons aufzuschließen und damit Folgefahrzeug dieses Platoons zu werden. Standardwert 250.00 m.

Folgezeitlücke

Platooning - Folgezeitlücke (PlatoonFolgZeitl): Folgezeitlücke zwischen Fahrzeug und Vorderfahrzeug innerhalb des Platoons (Wunschgeschwindigkeit und Sicherheitsabstand im Platoon). Standardwert 0.60 s

Mindestabstand

Platooning - Mindestabstand (PlatoonMinAbst): Minimaler Abstand [m] des Fahrzeugs zum Vorderfahrzeug innerhalb des Platoons (Wunschgeschwindigkeit und Sicherheitsabstand im Platoon). Standardwert 2.00 m

Für Fahrzeuge im Platoon können Sie den Fahrzustand, den Interaktionszustand und die Position im Platoon (Index im Platoon) aus der Simulation in der Liste Fahrzeuge im Netz anzeigen (Fahrzeuge im Netz in einer Liste anzeigen).