Strecken als Fußgängerflächen modellieren
Sie können Strecken als Fußgängerflächen definieren und damit die Interaktion zwischen Fahrzeugverkehr und Fußgängerverkehr modellieren. Die Fußgänger werden über Fußgängerzuflüsse in das Netz eingesetzt, die Sie in Flächen positionieren (Fußgängerzuflüsse modellieren). Diese Flächen müssen die Strecken überlappen, die als Fußgängerfläche dienen, damit Fußgänger diese Strecken betreten können. Die Fußgänger können die Strecke, die als Fußgängerfläche definiert ist, in beide Richtungen benutzen. Dafür definiert Vissim für die Gegenrichtung automatisch eine weitere Strecke als Fußgängerfläche. Beide Strecken haben im Netzeditor die identische Position und werden in der Liste Strecken jeweils in einer Zeile angezeigt.
Zusätzlich können Sie für den Fußgängerverkehr weitere Konstruktionselemente definieren, beispielsweise Flächen, Rampen oder Hindernisse (Konstruktionselemente modellieren).
Strecken als Fußgängerflächen können Sie standardmäßig bearbeiten und löschen. Beim Löschen wird auch die automatisch in Gegenrichtung erzeugte Fußgängerstrecke gelöscht. Beim Kopieren und Einfügen im Netzeditor wird auch die automatisch in Gegenrichtung erzeugte Fußgängerstrecke kopiert und eingefügt.
Für Fußgänger auf Strecken, die als Fußgängerfläche dienen, werden dieselben Mechanismen genutzt wie für Fahrzeuge: An einer Kreuzung, wo sich ein Fahrzeug-Weg und ein Fußgänger-Weg kreuzen, dient eine Vissim-Strecke als Basis für eine automatisch erzeugte Fußgängerfläche.
Im Unterschied zu begehbaren Fußgängerflächen können auf einer Fußgängerstrecke die Fußgängerströme durch streckenbasierte Vissim-Netzobjekte gesteuert werden.
Unterschiede zwischen Strecken für Fahrzeugverkehr und für Fußgänger
Für Strecken, die als Fußgängerfläche dienen, gilt:
- Die Strecken können nicht gesplittet werden.
- Die Strecken können keine Zwischenpunkte enthalten.
- Die Strecken haben keine Fußgängerzuflüsse.
- Die Strecken können weder Start noch Ende einer Verbindungsstrecke sein.
Sie können Strecken, die als Fußgängerfläche dienen, standardmäßig definieren und bearbeiten (Strecken für Fahrzeuge und Fußgänger modellieren).
Unterschiede zwischen begehbaren Konstruktionselementen und streckenbasierten Fußgängerflächen
Folgenden Unterschiede bestehen zwischen begehbaren Konstruktionselementen wie Flächen oder Rampen und Strecken, die als Fußgängerfläche dienen.
Für Strecken, die als Fußgängerfläche dienen, gilt:
- Die Strecken können nicht als Fläche bearbeitet werden.
- Die Strecken können keine Rampe sein.
- Die Strecken können nicht Anfang, Ende oder Zwischenpunkt einer Fußgänger-Route sein.
- Eine Fußgängerfläche kann auf eine Fußgänger-Strecke gelegt werden. Damit können Sie dort Start, Ziel und Zwischenpunkte von Fußgängerrouten definieren.
Hindernisse auf Strecken modellieren
Sie können ein Hindernis nicht nur auf einer Fläche einfügen, sondern auch auf einer Strecke, die als Fußgängerfläche dient. Bei dieser Strecke muss das Attribut Ist Fußgängerfläche ausgewählt sein (Attribute von Strecken). Die Schritte, mit denen Sie ein Hindernis als Polygon oder Rechteck auf einer Strecke einfügen, entsprechen den Schritten beim Einfügen eines Hindernisses auf einer Fläche (Konstruktionselemente als Polygon definieren), (Konstruktionselemente als Rechteck definieren).
Netzobjekte für Fußgängerstrecken
Sie können auf einer Fußgängerstrecke folgende Vissim-Netzobjekte definieren und die Interaktion zwischen Fahrzeugen und Fußgängern oder Fußgängerströmen modellieren:
- Konfliktflächen mit dem Fahrzeugverkehr (Vorfahrtsregelung in Konfliktflächen definieren), (Konfliktflächen für Fußgänger modellieren)
- Signalgeber (Signalgruppe im LSA Editor definieren), (Signalsteuerungen für Fußgänger modellieren)
- Detektoren (Detektoren definieren), (Detektoren für Fußgänger modellieren)
- Querverkehrsstörungen (Querverkehrsstörungen definieren), (Querverkehrsstörungen für Fußgänger modellieren)
Übergeordnetes Thema:
Informationen zum Bearbeiten:
Interaktion zwischen Fahrzeugen und Fußgängern modellieren
Signalsteuerungen für Fußgänger modellieren
Konfliktflächen für Fußgänger modellieren