Konfliktflächen für Fußgänger modellieren

1.  Stellen Sie sicher, dass folgende Netzobjekte definiert sind:

  • Strecken für Fußgänger, in denen das Attribut Ist Fußgängerfläche ausgewählt ist (Fußgängerstrecken definieren): Strecke B in der Abbildung.
  • Strecken für Fahrzeuge, in denen das Attribut Ist Fußgängerfläche deaktiviert ist (Attribute von Strecken): Beide Strecken A in der Abbildung.

2.  Klicken Sie in der Netzobjektleiste auf Konfliktflächen.

Vissim legt passive Konfliktflächen auf beiden entgegengesetzten Richtungen von Fußgängerstrecken an. Passive Konfliktflächen werden standardmäßig gelb markiert.

Die Abbildung zeigt ein Modellierungsbeispiel:

3.  Wiederholen Sie die folgenden Schritte, bis die gewünschte Vorfahrtsregelung angezeigt wird.

4.  Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Konfliktfläche.

5.  Wählen Sie im Kontextmenü den gewünschten Eintrag:

  • "A hat Vorfahrt" als Status setzen
  • "B hat Vorfahrt" als Status setzen
  • "Unbestimmt" als Status setzen

Die Konfliktflächen im Bereich einer Strecke für Fußgänger, die eine Strecke für Fahrzeuge kreuzt, haben immer dieselbe Vorfahrtberechtigung: Entweder haben Fußgänger Vorfahrt oder die Fußgänger müssen Vorfahrt gewähren. Die Fußgänger und Fahrzeuge entscheiden aus der aktuellen Vorfahrtberechtigung, aufgrund ihrer aktuellen Geschwindigkeiten sowie ihrer Wunschgeschwindigkeiten, wann sie eine Konfliktfläche passieren können.

Dabei nimmt das annähernde Fahrzeug den Fußgänger frühestens 3 m, bevor es die Konfliktfläche erreicht, wahr. Diese Distanz hängt davon ab, ob der Fußgänger oder das Fahrzeug wartepflichtig ist und welche Werte die Attribute Zusätzlicher Halteabstand oder Lücke Hinten (Standard) der Konfliktfläche haben (Attribute von Konfliktflächen):

  • Falls der Fußgänger wartepflichtig ist, gilt: 3m + Zusätzlicher Halteabstand
  • Falls das Fahrzeug wartepflichtig ist, gilt: max(3m, ([Lücke hinten (Standard)] + 0.5s) * 1.5m/s)

Hinweis: Wenn sich die beiden Strecken im spitzen Winkel schneiden, ist die Distanz zum Überqueren der Straße größer. Dadurch steigt auch der Zeitbedarf der Fußgänger für das Überqueren der Strecke. Da Vissim keine geometrische Analyse der relativen Position der beiden durch die Konfliktfläche verknüpften Strecken vornimmt, kann es in diesem Fall vorkommen, dass ein Fußgänger die Fahrbahn noch nicht verlassen hat, wenn das nächste Fahrzeug diese erreicht.

Fall 1: Fußgänger müssen warten

Fußgänger, die die Fahrzeugstrecke (A1) überqueren wollen und dafür die Konfliktfläche auf dem linken Fahrstreifen von (A1) in der Abbildung von oben betreten möchten, berücksichtigen ihre Mindestgeschwindigkeit. Diese wird an den Haltlinien, an denen die Pfeile enden, dynamisch berechnet. Fußgänger mit Mindestgeschwindigkeit oder einer höheren Geschwindigkeit können die Haltlinie passieren, die anderen Fußgänger müssen vor der Haltlinie warten.

Fußgänger betreten eine Konfliktfläche mit einer Fahrzeug-Strecke nur, wenn sie die gesamte Strecke (etappenweise) so überqueren können, dass sie sich nie auf einem Fahrstreifen befinden, auf der gerade ein Fahrzeug die Konfliktfläche durchfährt. Dabei wird von der Wunschgeschwindigkeit des Fußgängers und von der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs ausgegangen. Nicht berücksichtigt werden:

  • Fahrzeuge, die sich noch nicht im Netz befinden.
  • Fahrzeuge, die mehr als 75 m mal die Anzahl Fahrstreifen der Strecke von der Konfliktfläche entfernt sind. Diese Bedingung kann nach dem Betreten der Konfliktfläche nicht mehr erfüllt sein, wenn beispielsweise ein Fahrzeug beschleunigt oder in relativ geringer Entfernung neu ins Netz fährt. In diesem Fall wartet der Fußgänger vor dem ersten Fahrstreifen der Fahrzeugstrecke, die er voraussichtlich nicht vor dem Eintreffen des Fahrzeugs komplett überqueren kann.

Falls das Attribut Blockieren des bevorrechtigten Stroms vermeiden der Konfliktfläche deaktiviert ist und somit wartepflichtige Fußgänger die bevorrechtigten Fahrzeuge blockieren dürfen, gilt:

  • Falls innerhalb der Zeitspanne SimZeit, SimZeit + MinLückeBlockStd kein Fahrzeug einfährt, dürfen Fußgänger die Konfliktfläche immer betreten.
  • Falls innerhalb der Zeitspanne SimZeit, SimZeit + MinLückeBlockStd ein Fahrzeug einfährt, dürfen Fußgänger die Konfliktfläche betreten, sofern sie die Mindestzeitlücke LüHintStd einhalten, wenn sie die Konfliktfläche wieder verlassen und das Fahrzeug in die Konfliktfläche einfährt.

Falls das Attribut Blockieren des bevorrechtigten Stroms vermeiden der Konfliktfläche ausgewählt ist und somit wartepflichtige Fußgänger die bevorrechtigten Fahrzeuge nicht blockieren dürfen, können Fußgänger die Konfliktfläche betreten, sofern sie die Mindestzeitlücke LüHintStd einhalten, wenn sie die Konfliktfläche wieder verlassen und das bevorrechtigte Fahrzeug in die Konfliktfläche einfährt.

Fall 2: Fahrzeuge müssen warten

Auf der Fußgängerstrecke dient die Fläche von 3 m stromaufwärts der Konfliktfläche bis zum Beginn der Konfliktfläche als „Detektorfläche” für die Fußgänger, die sich der Konfliktfläche nähern (Detektoren für Fußgänger modellieren). Fußgänger innerhalb der Konfliktfläche werden immer berücksichtigt:

Wenn voraussichtlich kein Fußgänger die Konfliktfläche betreten wird, werden die Zeitlücken zwischen Fußgängern oder Gruppen von Fußgängern den sich nähernden Fahrzeugen übergeben. Damit können diese entsprechend reagieren.