Fahrzeugroute vom Typ Mautstelle definieren
Sie können eine Fahrzeugroute vom Typ Mautstellen definieren, die mit einer Maut-Routenentscheidung auf einer Strecke beginnt und mit einem Zielquerschnitt auf einer Strecke endet. Die Maut-Routenentscheidung oder der Zielquerschnitt können jeweils auch auf einer Verbindungsstrecke liegen.
Eine Routenentscheidung vom Typ Mautstellen hat maximal zwei Routen: die Mautroute und die mautfreie Route. Nachdem Sie die Maut-Routenentscheidung platziert haben, fügen Sie den Zielquerschnitt der Mautroute ein (standardmäßig rot). Direkt anschließend fügen Sie am Zielquerschnitt die mautfreie Route ein (standardmäßig grün). Standardmäßig verläuft die mautfreie Route auf demselben Streckenverlauf der Mautroute von der Maut-Routenentscheidung zum Zielquerschnitt. Beide Routen haben automatisch denselben Zielquerschnitt. Sie können eine dieser beiden Routen über eine andere Streckenfolge verlaufen lassen (Getrennten Verlauf von Mautroute und mautfreier Route modellieren).
Eine Routenentscheidung vom Typ Mautstellen wird nur dann in der Simulation berücksichtigt, wenn sie vollständig ist:
- Eine Mautroute und eine mautfreie Route muss definiert sein
- Eine Mautstelle mit benutzerdefiniertem Preismodell sowie Entscheidungsmodell muss zugeordnet sein (Entscheidungsmodell für Mautstellen definieren), (Mautberechnungsmodelle definieren).
Beachten Sie die Wirkungsweise von Routenentscheidungen vom Typ Mautstellen (Wirkungsweise von Routenentscheidungen vom Typ Mautstellen).
|
Hinweise:
|
1. Klicken Sie in der Netzobjektleiste auf Fahrzeugrouten.
Die Schaltfläche wird markiert. Die ausgewählte Variante des Netzobjekttyps wird in Klammern angezeigt und das Symbol wird eingeblendet.
2. Klicken Sie erneut auf Fahrzeugrouten.
Eine Auswahlliste öffnet sich.
3. Wählen Sie den Eintrag Mautstellen.
4. Halten Sie die Taste Strg gedrückt und klicken Sie im Netzeditor in der gewünschten Strecke oder Verbindungsstrecke mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Position des Routenentscheidungsquerschnitts.
5. Lassen Sie die Tasten los.
Die Strecke oder Verbindungsstrecke wird rot. Standardmäßig wird ein türkiser Balken für den Zielquerschnitt eingefügt. Dieser überlagert den lila Balken der Maut-Routenentscheidung.
6. Zeigen Sie mit dem Mauszeiger in der gewünschten Strecke auf die gewünschte Position des Zielquerschnitts.
Auf dem Rand der Strecke, auf die Sie mit dem Mauszeiger zeigen, werden schwarze Pfeile in Fahrtrichtung angezeigt. Der türkise Balken zeigt die mögliche Position für den Zielquerschnitt an.
7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Position.
Das Kontextmenü öffnet sich.
8. Wählen Sie den Eintrag Mautroute hinzufügen: Ende definieren.
Die Mautroute ist weiterhin rot gekennzeichnet. Der türkise Balken für den Zielquerschnitt ist eingefügt. Die Liste Maut-Routenentscheidungen öffnet sich, wenn das automatische Öffnen einer Liste nach Objekterstellung ausgewählt ist (Rechtsklick-Verhalten und Aktion nach Objekterstellung definieren). Die Attribute und Attributwerte dieses Netzobjekttyps werden in der linken Liste von zwei gekoppelten Listen angezeigt. In der rechten Liste Mautrouten wird eine neue Zeile mit einer Fahrzeug-Routenentscheidung von Typ Maut angelegt. Im nächsten Schritt fügen Sie im Netzeditor die dazugehörige Fahrzeug-Routenentscheidung von Typ Mautfrei ein:
9. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den türkisen Balken des Zielquerschnitts.
Das Kontextmenü öffnet sich.
10. Wählen Sie den Eintrag Fahrzeugroute zu bestehendem Ziel hinzufügen.
Die mautfreie Route auf der Mautroute wird grün gekennzeichnet. In der Liste Mautrouten wird eine neue Zeile mit einer Fahrzeug-Routenentscheidung von Typ Mautfrei eingefügt.
Der Verlauf der Mautroute und der mautfreien Route ist standardmäßig bis zu ihrem Zielquerschnitt identisch. Sie können eine dieser beiden Routen über eine andere Streckenfolge verlaufen lassen, die an derselben Maut-Routenentscheidung beginnt und am gemeinsamen Zielquerschnitt endet. Damit modellieren Sie beispielsweise den Abschnitt einer Autobahn, der parallel zu den mautfreien Fahrstreifen über eine mautpflichtige Fahrbahn verfügt (Getrennten Verlauf von Mautroute und mautfreier Route modellieren).
11. Bearbeiten Sie die Attribute (Attribute von Maut-Routenentscheidungen), (Attribute von Mautrouten).
Übergeordnetes Thema:
Fahrzeug-Routenentscheidungen, Fahrzeugrouten und Fahrzeug-Teilrouten modellieren
Zugehörige Themen:
Platzierung von Routenentscheidungen und ihre Wirkungsweise in der Simulation
Attribute von statischen Fahrzeug-Routenentscheidungen
Attribute von Parkplatz-Routenentscheidungen
Attribute von statischen Fahrzeugrouten
Attribute von Maut-Routenentscheidungen
Attribute von Routensperrungs-Entscheidungen
Attribute von Routensperrungen