Attribute von Knoten

Das Fenster Knoten öffnet sich automatisch, wenn Sie das Netzobjekt einfügen und das automatische Öffnen des Bearbeiten-Dialogs nach Objekterstellung ausgewählt ist (Rechtsklick-Verhalten und Aktion nach Objekterstellung definieren). Standardmäßig öffnet sich nur die Liste der Knoten.

In dem Fenster geben Sie Attributwerte für das Netzobjekt ein. Für bereits definierte Netzobjekte können Sie dieses Fenster über folgende Funktionen aufrufen:

  • ►  Doppelklicken Sie in der Liste der Netzobjekte des Netzobjekttyps auf die Zeile mit dem gewünschten Netzobjekt.
  • ►  Wählen Sie im Netzeditor für ein ausgewähltes Netzobjekt im Kontextmenü Bearbeiten.

Das Netzobjekt kann über weitere Attribute verfügen. Alle Attribute und Attributwerte eines Netzobjekts können Sie in der Liste der Netzobjekte des Netzobjekttyps anzeigen. Die Liste können Sie über folgende Funktionen öffnen:

Attribute und Attributwerte eines Netzobjekts können Sie in der Liste der Netzobjekte des Netzobjekttyps bearbeiten (Zellen in Listen auswählen), (Listen verwenden).

Die Objekte dieses Objekttyps können Relationen zu anderen Objekten haben. Deshalb wird die Attributliste als linke Liste von zwei gekoppelten Listen angezeigt. Sie können in der Symbolleiste der Liste in der Auswahlliste Relation rechts die gekoppelte Liste mit den Attributen der gewünschten Relation anzeigen (siehe unten Abhängige Objekte als Relation anzeigen und bearbeiten) und (Gekoppelte Listen verwenden).

Hinweis: Sie können in Listen über das Symbol  Attribute auswählen Spalten mit Attributwerten anzeigen und ausblenden (Attribute und Subattribute für Spalten einer Liste auswählen).

1.  Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:

Element Beschreibung

Nr

Eindeutige Nummer des Knotens

Name

Bezeichnung des Knotens

LOSTyp

Level-of-service-Schema-Typ: Grundlage zur Ermittlung des passenden LOS-Schemas für die Ergebnisattribute LOS (alle) und LOSWert (alle) in der Knotenauswertung (Knoten auswerten). Den LOSTyp definiert Vissim auf Basis des Knotentyps beim ersten Start des Simulationslaufs:

  • Signalisiert: wenn auf mindestens einer Fahrbeziehung mindestens ein Signalgeber einer aktiven LSA definiert ist
  • Unsignalisiert: wenn kein Signalgeber definiert ist oder die LSA nicht aktiv ist

Der LOSTyp wird nur unter folgenden Bedingungen berechnet:

  • für Knoten, deren Attribut Für Auswertung verwenden ausgewählt ist
  • nur für Fahrbeziehungen mit der Richtung Gesamt
  • nur für Auswertungskanten, die Eingangskanten in den Knoten sind

Wenn ein Knoten bearbeitet wird oder ein neuer Knoten eingefügt wird, definiert Vissim für alle Knoten den LOSTyp auf Basis des Knotentyps beim nächsten Start der Simulation.

Beschriftung anzeigen

Ist die Option nicht ausgewählt, wird die Beschriftung für diesen Knoten ausgeblendet, wenn die Beschriftung für alle Knoten ausgewählt ist.

Dyn. Umlegung

Für dynamische Umlegung verwenden (FürDynUmlVerw):  Ist die Option ausgewählt, wird der Knoten für den Netzgraphen in der dynamischen Umlegung berücksichtigt. Beim Start einer Simulation aus COM wird immer der Knoten-Kanten-Graph aufgebaut, da beim Start der Simulation noch nicht feststehen kann, ob im Verlauf der Simulation noch ein Weg angelegt werden soll, auf den ein Fahrzeug gesetzt wird, das aus dem COM-Skript stammt. Auch ohne COM benötigt der Aufbau des Knoten-Kanten-Graphen viel Zeit, wenn Sie die Liste Kanten aufrufen, denn speziell bei einer geringen Knotendichte gibt es sehr viele Kanten zwischen zwei Knoten. In der Liste Kanten werden nur die Knoten angezeigt, bei denen die Option Dyn. Umlegung ausgewählt ist (Kanten erzeugen und verwenden).

 Ist die Option nicht ausgewählt, wird der Knoten für den Netzgraphen in der dynamischen Umlegung ignoriert. Wenn Sie das Attribut Für Auswertung verwenden auswählen, kann der Knoten trotzdem in der Knotenauswertung berücksichtigt werden (Knoten auswerten).

Wenn der Knoten nicht für die dynamische Umlegung gebraucht wird, deaktivieren Sie die Option. Dadurch sparen Sie Rechenzeit.

Für mesoskopische Simulation verwenden

FürMesoVerw:

 Ist die Option ausgewählt, wird dieser Meso-Netzknoten bei der Erzeugung des Meso-Graphen berücksichtigt (Meso-Netzknoten modellieren).

Ist die Option nicht ausgewählt, wird der Knoten in der mesoskopischen Simulation nicht berücksichtigt.

Hinweis: Die Einstellung wird in mikroskopisch simulierten Ausschnitten im Rahmen einer Hybrid-Simulation immer ignoriert.

Meso-Zuschlag (einfädelnde Fahrzeuge)

Nur, wenn Für mesoskopische Simulation verwenden ausgewählt ist: Der Wert [s] wird zur minimalen Meso-Zeitlücke zwischen zwei aufeinander folgenden Fahrzeugen auf dem gleichen Ausgangsfahrstreifen hinzuaddiert, falls diese von verschiedenen Eingangsfahrstreifen oder Eingangsstrecken kamen. Dient der Kalibrierung des Kapazitätsverlusts an einer Verflechtungsstelle.

Benutzerdefinierte Orientierungen

Hat benutzerdefinierte Orientierungen (HatBenutzOrient):  Ist die Option ausgewählt, wird die Liste Orientierungen aktiviert. Die Liste zeigt die am Schnittpunkt zwischen dem Polygon des Knotens und der Kante zum Nachbarknoten ermittelte Orientierung an. Diese können Sie in der Liste überschreiben, wenn sie nicht mit der realen Orientierung übereinstimmt.

  • Spalte Nachbarknoten: Liste der Nachbarknoten des bearbeiteten Knotens im Netz.
  • Spalte Richtung: Eine Richtung für diesen Nachbarknoten auswählen: N, NO, O, SO, S, SW, W, NW

Wählen Sie insbesondere dann eine Richtung aus, wenn mehrere Kanten zu einem Nachbarknoten führen und Vissim eine unrealistische Richtung ermittelt hat. Standardmäßig verwendet Vissim im Falle von mehreren Kanten die Richtung, die am häufigsten vorkommt, und im Falle von nur zwei Kanten die Richtung, die in der Liste der verfügbaren Richtungen oben im Uhrzeigersinn zuerst auftritt.

Hinweis: Der Auswertungsgraph für die Berechnung der Orientierungen basiert auf der aktuellen Richtung Norden im Netz. Der Auswertungsgraph berücksichtigt nur die Knoten, die folgende Bedingungen erfüllen:

  • Für die beiden benachbarten Knoten muss die Option Für Auswertung verwenden gewählt sein. Ist dies nicht bei allen Netzknoten der Fall, ist der Graph unvollständig.
  • Die Nachbarknoten dürfen nicht weiter als 500 m voneinander entfernt sein. Im Falle von größeren Abständen können Sie einen zusätzlichen Knoten einfügen.

Für Auswertung verwenden

FürAuswVerw:  Ist die Option ausgewählt, wird der Knoten in der Knotenauswertung berücksichtigt, wenn die Knotenauswertung ausgewählt ist (Knoten auswerten).

Klassifiz. Werte anzeigen

Klassifizierte Werte anzeigen (KlsfWerteAnzg):  Ist die Option ausgewählt, werden klassifizierte Werte angezeigt und nicht der ausgewählte Darstellungstyp. Für die Darstellung klassifizierter Werte muss in den Grafikparametern für Knoten ein Farbschema und eine Attribut ausgewählt sein (Knoten die Farbe auf Basis eines Attributs zuweisen).

Knotenstromvisualisierung anzeigen

(KnoStromVisualAnz):  Ist die Option ausgewählt, werden im Knoten die Werte des für die Knotenstromvisualisierung ausgewählten Attributs entlang der Abbiegebeziehungen grafisch angezeigt (Knotenströme visualisieren).

Nur aktiv, wenn das Attribut Für Auswertung verwenden ausgewählt ist, denn ausschließlich dann können Fahrbeziehungen vorhanden sein.

Tipp: Alternativ können Sie im Netzeditor mit der rechten Maustaste auf den Knoten klicken und im Kontextmenü Knotenstromvisualisierung aktivieren auswählen.

2.  Bestätigen Sie mit OK.

Das Netzobjekt verfügt über weitere Attribute, die Sie in der Attributliste anzeigen können. Darunter sind beispielsweise folgende:

Element Beschreibung

NeuerzZul

Neuerzeugung zulassen: nur relevant, falls das Attribut Für mesoskopische Simulation verwenden ausgewählt ist: Lässt das Löschen und gegebenenfalls die Neuerzeugung dieses Knotens während der automatischen Meso-Netzknoten-Erzeugung zu. Neuerzeugung zulassen wird standardmäßig ausgewählt, wenn der Knoten als Meso-Netzknoten erzeugt wird (Meso-Netzknoten für gesamtes Vissim-Netz erzeugen). Wenn Sie Attribute am Knoten ändern, wird Neuerzeugung zulassen deaktiviert, damit Ihre Änderungen erhalten bleiben, falls Sie erneut die Funktion Meso-Netzknoten erzeugen aufrufen und Vissim Meso-Netzknoten erzeugt.

KnoStromVisualGröße

Knotenstromvisualisierung-Größe: Radius [m] des äußeren Kreises der Knotenstromvisualisierung

WKTPolygon

WKT-Polygon: Punkte des Polygons des Knotens in kartesischen Vissim-Weltkoordinaten im WKT-Format

WKTPolygonWGS84

WKT-Polygon (WGS84): Punkte des Polygons des Knotens in WGS84-Koordinaten (Breitengrad / Längengrad) im WKT-Format

WKTOrt

WKT-Ort: Absolute Lage der Beschriftungsposition der Strecke in Vissim-Weltkoordinaten im WKT-POINT-Format

WKTOrtWGS84

WKT-Ort (WGS84): Absolute Lage der Beschriftungsposition in WGS84-Koordinaten im WKT-POINT-Format

WKTWGS84Br

WKT-WGS84-Breite: WGS84-Koordinate der Breite der Streckenmitte

WKTWGS84Lng

WKT-WGS84-Länge: WGS84-Koordinate der Länge der Streckenmitte

Abhängige Objekte als Relation anzeigen und bearbeiten

Die Attribute und Attributwerte dieses Netzobjekttyps werden in der linken Liste von zwei gekoppelten Listen angezeigt.

1.  Wählen Sie in der linken Liste den gewünschten Eintrag.

Die rechte Liste enthält Attribute und Attributwerte von Netzobjekten und/oder Basisdaten, die dem ausgewählten Netzobjekt in der linken Liste zugeordnet sind (Gekoppelte Listen verwenden):

2.  Wählen Sie in der Symbolleiste der Liste in der Auswahlliste Relationen den gewünschten Eintrag.

3.  Geben Sie die gewünschten Daten ein.

Die Daten sind zugeordnet.