Meso-Netzknoten modellieren
Neben erzeugten oder manuell definierten Meso-Netzknoten gibt es automatisch erzeugte Meso-Knoten, sobald der Meso-Graph erzeugt wird.
-
Ausschließlich die Meso-Netzknoten, die Sie für das gesamte Vissim-Netz erzeugen oder einzeln im Netzeditor definieren, können Sie anschließend bearbeiten (Mesoskopisches Knoten-Kanten-Modell).
-
Die von Vissim beim Aufbau des Meso-Graphen erzeugten Meso-Knoten können Sie nicht definieren oder bearbeiten.
Platzierung im Vissim-Netz
Vergleichbar mit Knoten für die dynamische Umlegung mit der Mikrosimulation, müssen Meso-Netzknoten an den Stellen definiert werden, an denen Wege zusammenlaufen oder sich signifikant verzweigen. Diese und alle weiteren Regeln zur Definition von Meso-Netzknoten berücksichtigt Vissim automatisch, wenn Sie Meso-Netzknoten für das Vissim-Netz erzeugen und nicht einzeln manuell im Netzeditor definieren.
Bei der dynamischen Umlegung mit der Mikrosimulation ist jeweils ein Knoten für eine reale Kreuzung ausreichend. In diesem Knoten können viele voneinander unabhängige Konfliktflächen liegen, die jeweils nur genau an ihrer Position auf Fahrzeuge wirken.
In der mesoskopischen Simulation warten Fahrzeuge aufgrund von Konfliktflächen grundsätzlich nur außerhalb des Meso-Netzknotens und durchfahren den gesamten Meso-Netzknoten immer in einem Zug. Deshalb muss an jeder Stelle, an denen Fahrzeuge warten sollen, ein Meso-Netzknoten beginnen. Wenn für eine Kreuzungszufahrt die Fahrzeuge auf unterschiedlichen Abbiegerichtungen an unterschiedlichen Stellen halten sollen, kann man nicht nur einen Meso-Netzknoten um die gesamte Kreuzung legen, sondern muss mehrere getrennte Meso-Netzknoten anlegen.
Deshalb werden bei der mesoskopischen Simulation häufig mehr Meso-Netzknoten für Kreuzungen benötigt, als Knoten für vergleichbar komplexe Kreuzungen in der dynamischen Umlegung mit der Mikrosimulation. Dies gilt insbesondere für Kreisverkehre, planfreie Knotenpunkte, Kreuzungen mit Bypässen usw..
Länge von Meso-Kanten
Jede Meso-Kante, die in einen Meso-Knoten hineinführt, sollte so lang sein, dass die Reisezeit auf dieser Kanten größer ist, als die Meso-Grenzzeitlücken der Konfliktflächen auf den folgenden Abbiegebeziehungen im Knoten. Andernfalls wirkt statt der eingegebenen Grenzzeitlücke die Reisezeit auf der Kante als Grenzzeitlücke.
Wenn Sie Meso-Netzknoten einzeln manuell definieren und nicht alle für das gesamte Vissim-Netz erzeugen, beachten Sie folgende Anforderungen:
- Modellieren Sie Meso-Netzknoten möglichst klein und stellen Sie ausreichend lange Kanten sicher.
- Beachten Sie bei der Definition von Meso-Netzknoten die Regeln und Beispiele (Regeln und Beispiele für die Definition von Meso-Netzknoten).
Anforderungen an die Modellierung des Vissim-Netzes
Auch wenn Sie alle Meso-Netzknoten für das gesamte Vissim-Netz in einem Schritt erzeugen, kann Vissim diese Knoten nur einfügen, wenn folgende Anforderungen an die Modellierung außerhalb von Ausschnitten für Mikro-Simulation erfüllt sind:
- Insbesondere müssen definiert sein: Bezirksanbindungen, abstrakte Stellplätze, Zuflüsse für ÖV-Linien
- Fahrzeuge müssen Ausschnitte für Mikro-Simulation verlassen können
- Netzobjekte der folgenden Netzobjekttypen dürfen sich nicht mit Konfliktflächen schneiden oder darin liegen:
- Parkplätze
- Maut-Routenentscheidungen, diese dürfen auch nicht innerhalb von Meso-Netzknoten definiert sein
- Dynamische Routenentscheidungen, diese dürfen auch nicht innerhalb von Meso-Netzknoten definiert sein
- Haltestellen
- Knoten
- Ausschnitte
- Fahrbahn und Gegenfahrbahn überlappen sich nicht mehr als 100 m.
- Kein Fahrstreifenkonflikt einer Strecke innerhalb eines Meso-Netzknoten darf die Konfliktfläche schneiden. Beachten Sie dies insbesondere bei mehreren Fahrstreifen.
Übergeordnetes Thema:
Mesoskopische Simulation verwenden
Informationen zum Bearbeiten: