Knoten auswerten
Sie können mit der Knotenauswertung Daten aus Knoten der mikroskopischen und mesoskopischen Simulation im Vissim-Netz erfassen (Knoten modellieren). Die Knotenauswertung dient insbesondere dazu, spezifische Daten von Kreuzungen zu ermitteln, ohne dass dafür erst alle Querschnitte für die Ermittlung der Daten manuell definiert werden müssen.
Fahrzeugklassen werden zusammengefasst
Standardmäßig werden die Daten für alle Fahrzeugklassen zusammen erfasst. Sie können zusätzlich die Daten für bestimmte Fahrzeugklassen getrennt in der Auswertung anzeigen (Auswertungen der Ergebnisattribute für Listen konfigurieren).
Berücksichtigung von Abgas-Emissionen
Die Knotenauswertung ermittelt auch Abgas-Emissionen. Die Basis dafür bilden Standard-Formeln für Verbrauchswerte von Fahrzeugen aus TRANSYT 7-F, einem Programm zur Optimierung von Signalzeiten sowie Daten über Emissionswerte des Oak Ridge National Laboratory des U.S. Department of Energy. Die Daten beziehen sich auf eine typische nordamerikanische Fahrzeugflotte und unterscheiden nicht einzelne Fahrzeugtypen. Damit dient die Knotenauswertung dem Vergleich der Emissionen aus verschiedenen Szenarien. Wenn Sie Emissionen für einzelne Fahrzeugtypen ermitteln möchten, können Sie die Zusatzmodule EnViVer oder Bosch verwenden (Schnellstart Emissionen auf Basis von Emissionsklassen berechnen), (Präzise Emissionen mit Bosch Cloud Service berechnen).
Nicht berücksichtigte Objekte
Die Knotenauswertung berücksichtigt nicht:
- Fahrzeuge auf Verbindungsstrecken, für die das Attribut Rückwärts Einparken ausgewählt ist
- benutzerdefinierte Orientierungen (Attribute von Knoten)
Erfassen von Staulängen
Wenn die Knotenauswertung ausgewählt ist, werden Staulängen für jede Abbiegebeziehung in jedem Knoten ermittelt, in dem das Attribut für Auswertung verwenden ausgewählt ist. Diese Staulängen gehen jeweils von der Position eines Stauzählers stromaufwärts aus dem Knoten heraus, maximal bis zum nächsten Auswertungsknoten. Diese Stauzähler legt Vissim automatisch an. Die Position des Stauzählers liegt auf der Position des ersten der folgenden Netzelemente im Verlauf der Abbiegebeziehung:
- Signalgeber
- Haltelinie (rot) einer Querverkehrsstörung
- Konfliktfläche (rot/grün), bei der die Abbiegebeziehung wartepflichtig ist (rot).
Falls auf der Abbiegebeziehung keines dieser Netzelemente liegt, wird der Stauzähler am Knoteneingang platziert.
Falls stromaufwärts der Position des Stauzählers mehrere Verbindungsstrecken auf eine Strecke führen, erfasst der Stauzähler Staus entlang aller dieser Verbindungsstrecken und gibt die Länge des längsten dieser Staus aus.
|
Tipp: Sie können Staulängen im Netzeditor visualisieren (Grafikparameter für die Visualisierung von Staulängen). |
Erfassen von Verlustzeiten durch Reisezeitmessungen
Verlustzeitmessungen erfassen die Anzahl der Fahrzeuge, durchschnittliche Verlustzeiten, durchschnittliche Standzeiten sowie die Anzahl der Halte für eine Abbiegebeziehung. Die Verlustzeitmessungen setzen sich aus einer oder mehreren Reisezeitmessungen zusammen. Diese Verlustzeitmessungen und Reisezeitmessungen erzeugt Vissim.
Für jede dieser Reisezeitmessungen gilt:
- Die Reisezeitmessung beginnt stromaufwärts an der angegebenen Entfernung vor dem Knoteneingang. Für Reisezeitmessungen gibt das Ergebnisattribut Start der Verlustzeitmessung vor dem Knoten diese Entfernung an. Der Startquerschnitt liegt direkt stromabwärts des nächsten Parkplatzes stromaufwärts, wenn diesem ein Bezirk zugeordnet ist, in dem in der Dynamischen Umlegung Fahrzeuge eingesetzt werden können.
- Die Reisezeitmessung beginnt frühestens direkt nach dem nächstliegenden Knoten, wenn nicht zwischen den beiden Knoten mehr als vier Abzweigungen abgehen.
- Die Reisezeitmessung endet am Knotenausgang.
ÖV-Halte an Haltestellen werden nicht als ÖV-Halte gezählt. Fahrgastwechselzeiten von ÖV-Fahrzeugen und Wartezeiten vor Stoppschildern werden nicht zur Verlustzeit gezählt. Jedoch geht der Zeitverlust durch das Bremsen vor einer Haltestelle und durch anschließendes Beschleunigen in die Verlustzeit ein.
Wenn eine Kante zwischen Knoten über mehr als drei Verzweigungen führt, wird sie in der Knotenauswertung ignoriert. Dabei gilt als Verzweigung jede Verbindungsstrecke, die stromaufwärts vom Beginn einer weiteren Verbindungsstrecke oder einem Knoteneingang von einer Strecke abgeht.
Wenn zwei oder mehr Kanten eine identische VonStrecke und NachStrecke haben, wird nur eine Staulänge protokolliert.
Mindestdistanz zwischen Beginn einer Strecke und eines Parkplatz sicherstellen
Damit Fahrzeuge durch die Knotenauswertung an Parkplätzen mit Bezirksanbindung erfasst werden, stellen Sie sicher, dass die Distanz vom Beginn der Strecke oder Verbindungsstrecke zum jeweiligen Parkplatz nicht sehr gering ist.
Ausgabedaten und Ausgabeformate
Sie können folgende Daten und Datenformate speichern:
Ausgabe | Textdatei | Datenbank-Datei |
Attribute-Datei aus Attribut-Liste |
---|---|---|---|
Aggregierte Daten |
- |
- |
|
Rohdaten |
*.knr |
|
- |
- Ergebnisattribute in Attributlisten anzeigen (Ergebnisattribute in Attributlisten anzeigen)
- Ergebnisattribute in einer Ergebnisliste anzeigen (Ergebnisattribute in Ergebnislisten anzeigen)
- Rohdaten in eine Datei oder Datenbank speichern (Auswertungen für die Direktausgabe konfigurieren)
|
Hinweise: Stellen Sie sicher:
|
Einschränkungen für Knoten der mesoskopischen Simulation
- Erfasst und ausgegeben werden ausschließlich die Anzahl der Fahrzeuge und Personen, die Verlustzeit pro Fahrzeug und pro Person sowie die Level-of-Service-Attribute.
- Die Werte von Staulängen, Standzeit, Halte sowie von Emissionen sind null.
- Der Startquerschnitt für jede interne Reisezeitmessung wird am Beginn der ersten Meso-Kante platziert, die mindestens so weit stromaufwärts des Knotens beginnt, wie in der Knotenauswertungs-Konfiguration im Attribut Start der Verlustzeitmessung angegeben ist.
Ergebnisauswertung für Knoten definieren
1. Wählen Sie im Menü Auswertung > Konfiguration > Register Ergebnisattribute.
2. Wählen Sie in der Zeile Knoten die Option Daten sammeln aus.
3. Falls gewünscht, ändern Sie Zeit und Intervall (Auswertungen der Ergebnisattribute für Listen konfigurieren).
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche mehr.
Das Fenster Knoten öffnet sich.
Element | Beschreibung |
---|---|
Start der Verlustzeitmessung vor dem Knoten (für Knotenergebnisse und Knoten-Rohdaten-Auswertung) |
Entfernung [m] vor dem Knoten, ab der die Verlustzeit gemessen wird |
Staudefinition (für Stauzähler und Knotenergebnisse): Staubedingung definieren |
|
Beginn |
Ein Fahrzeug ist im Stau, wenn seine Geschwindigkeit geringer ist als der für Beginn eingegebene Wert v <. |
Ende |
Ein Fahrzeug bleibt im Stau, solange seine Geschwindigkeit den für Ende eingegebenen Wert v > noch nicht wieder überschritten hat. |
max. Abstand |
Maximaler Netto-Abstand, der zwischen zwei Fahrzeugen in einem Stau auftreten kann. Bei größeren Lücken gilt der Stau als unterbrochen. Üblich sind Werte zwischen 10 und 20 m. |
max. Länge |
Maximale Staulänge. Längere Staus können trotzdem auftreten. Dieses Attribut ist nützlich, falls an Folgeknoten im Netz längere Staus auftreten, die Staus aber für jede Kreuzung separat ausgewertet werden sollen. Wenn ein großer Wert, beispielsweise 4 km, zulässt, dass sich ein langer Stau bildet, sinkt die Simulationsgeschwindigkeit. |
Nachbarfahrstreifen berücksichtigen |
|
Direktausgabe der Knotenauswertung definieren
1. Wählen Sie im Menü Auswertung > Konfiguration > Register Direktausgabe.
2. Wählen Sie in der Zeile Knoten (Rohdaten) die gewünschte Option Datei schreiben und/oder Datenbank schreiben aus.
3. Falls gewünscht, ändern Sie Zeit und Intervall (Auswertungen der Ergebnisattribute für Listen konfigurieren).
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche mehr.
Das Fenster Knoten (Rohdaten) öffnet sich.
5. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:
Element | Beschreibung |
---|---|
Start der Verlustzeitmessung vor dem Knoten |
Entfernung [m] vor dem Knoten, ab der die Verlustzeit gemessen wird |
Ergebnis der Knotenauswertung
Die Datei *.knr enthält folgende Daten:
Attribut |
Definition |
||
---|---|---|---|
FzNr |
Fahrzeugnummer |
||
FzTyp |
Nummer des Fahrzeugtyps |
||
Startzeit |
Simulationssekunde, zu der das Fahrzeug in den Knoten einfährt |
||
Endezeit |
Simulationssekunde, zu der das Fahrzeug aus dem Knoten ausfährt |
||
StartStr |
Nummer der Strecke, auf der das Fahrzeug in den Knoten hineinfährt |
||
StartFahrstreifen |
Nummer des Fahrstreifens, auf dem das Fahrzeug in den Knoten hineinfährt |
||
StartPos |
Position vom Beginn der Strecke, auf der das Fahrzeug in den Knoten hineinfährt |
||
KnotenNr |
Knotennummer |
||
Strom |
Himmelsrichtung von - nach, in der sich das Fahrzeug durch den Knoten bewegt |
||
EinStr |
Nummer der Strecke, die in den Knoten führt
|
||
AusStr |
Nummer der Strecke, die aus dem Knoten herausführt. Das Fahrzeug hat den Knoten über diese Strecke verlassen. |
||
AusFahrstreifen |
Nummer des Fahrstreifens, der aus dem Knoten herausführt. Das Fahrzeug hat den Knoten über diesen Fahrstreifen verlassen. |
||
AusPos |
Die Position des Knotenausgangs auf der Strecke, die aus dem Knoten herausführt |
||
Verlustzeit |
Verlustzeit in Sekunden bis zum Verlassen des Knotens seit Überqueren des Startquerschnitts bis zum Verlassen des Knotens |
||
Standzeit |
Standzeit in Sekunden innerhalb des Knotens seit Überqueren des Startquerschnitts bis zum Verlassen des Knotens |
||
Halte |
Anzahl der Halte innerhalb des Knotens seit Überqueren des Startquerschnitts bis zum Verlassen des Knotens. Dazu zählt auch der Halt am Wendepunkt nach dem rückwärts Ausparken, bevor das Fahrzeug vorwärts weiterfährt. |
||
AnzPers |
Anzahl der Personen im Fahrzeug |
Direktausgabe der Knotenauswertung definieren
1. Wählen Sie im Menü Auswertung > Konfiguration > Register Ergebnisattribute.
2. Wählen Sie in der Zeile Knoten die Option Daten sammeln aus.
3. Falls gewünscht, ändern Sie Zeit und Intervall (Auswertungen der Ergebnisattribute für Listen konfigurieren).
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche mehr.
Das Fenster Knoten öffnet sich.
Beispiel Knotenauswertung Rohdaten *.knr
Knotenauswertung (Rohdaten)
Datei: C:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Vissim 2025\Examples Demo\example.inpx
Kennung: Example, SC 3-10
Datum: 03.01.2025 12:23:33
PTV Vissim 2025.00-00* [292105]
FzNr; FzTyp; Startzeit; Endezeit; StartStr; StartFahrstreifen; StartPos; KnotenNr; Strom; EinStr; AusStr; AusFahrstreifen; AusPos; Verlustzeit; Standzeit; Halte; AnzPers; 2; 100; 1.7; 7.0; 4; 1; 0.000; 1; S-N; 4; 4; 1; 77.268; 0.0; 0.0; 0; 1;
3; 100; 3.0; 8.2; 4; 1; 0.000; 1; S-N; 4; 4; 1; 77.268; 0.0; 0.0; 0; 1;
1; 100; 1.1; 9.5; 1; 1; 11.013; 1; SW-NO; 1; 1; 1; 144.237; 0.0; 0.0; 0; 1;
...
Ergebnisliste Knotenauswertung-Ergebnisse
Die Ergebnisliste Knotenauswertung-Ergebnisse kann neben den oben beschriebenen Ergebnisattributen der Datei *.knr zudem folgende Daten enthalten:
Attribut |
Definition |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EmiCO |
Emissionen CO: Menge Kohlenstoffmonoxid (CO) [Gramm] |
|||||||||||||||||||||
EmiNOx |
Emissionen NOx: Menge Stickoxide (NOX) [Gramm] |
|||||||||||||||||||||
EmiVOC |
Emissionen VOC: Menge flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) [Gramm] |
|||||||||||||||||||||
Fahrbez |
Fahrbeziehung: Menge aller Verbindungen von einer bestimmten einfahrenden Strecke zu einer bestimmten ausfahrenden Strecke eines Knotens. Eine Fahrbeziehung kann mehrere verschiedene Streckenfolgen enthalten, beispielsweise über parallele Verbindungsstrecken. In der Knotenauswertung werden für die einzelnen Fahrbeziehungen automatisch verschiedene Ergebnisattribute berechnet.
Für alle möglichen Paare von einfahrender und ausfahrender Strecke werden Fahrbeziehungen erstellt. Die Fahrbeziehung Gesamt enthält für jeden Knoten alle Fahrbeziehungen des Knotens. Die Fahrbeziehung Gesamt wird jeweils als letzte Zeile der Fahrbeziehungen eines Knotens angegeben und ist nur mit der Nummer und dem Namen des Knotens gekennzeichnet. Damit Ergebnisattribute der Fahrbeziehungen angezeigt werden, muss der Knoten-Kanten-Graph für Auswertungen erzeugt sein (Knoten-Kanten-Graph erzeugen). |
|||||||||||||||||||||
Fzge |
Anzahl der Fahrzeuge | |||||||||||||||||||||
KraftstVerbr |
Kraftstoffverbrauch [US liquid gallons] |
|||||||||||||||||||||
FzVerl |
Fahrzeugverlustzeit (Verlustzeitmessungen in Listen anzeigen) | |||||||||||||||||||||
PersVerl |
Personenverlustzeit (Verlustzeitmessungen in Listen anzeigen) | |||||||||||||||||||||
LOS (alle) |
Level of service (Verkehrsqualität): Stufe der Verkehrsqualität A bis F für Fahrbeziehungen und Kanten als Wert der Dichte (Pkw-Einheiten/Meile/Fahrtstreifen). Basis ist der Wert des Ergebnistattributs Fahrzeugverlustzeit (Mittelwert). Der geltende Wertebereich der Fahrzeugverlustzeit hängt vom Level-of-service-Schema-Typ des Knotens Signalisiert oder Unsignalisiert ab (Attribute von Knoten). Der LOS in Vissim ist vergleichbar mit dem LOS im amerikanischen Highway Capacity Manual 2010.
|
|||||||||||||||||||||
LOSWert(alle) |
Level-of-service Wert (Verkehrsqualität): Stufe der Verkehrsqualität als Zahlenwert 1 bis 6 gemäß dem zugeordneten LOS-Schema. Kein Wert = keine Belastung. 1 entspricht LOS_A < 10 s, bis 6 entspricht LOS_F. Der Level-of-service Wert ist besser geeignet für benutzerdefinierte Formelattribute und für Farbschemata. |
|||||||||||||||||||||
Simulationslauf |
Nummer des Simulationslaufs |
|||||||||||||||||||||
Staulänge |
Mittelwert von allen mittleren Staulängen in einem Knoten. Vissim legt in einem Knoten automatisch Stauzähler an, die Staulängen erfassen. Für die Stauzähler in einem Knoten berechnet Vissim die mittlere Staulänge und bildet den Mittelwert. |
|||||||||||||||||||||
Staulänge (Maximum) |
maximale Staulänge. Das Ergebnis hängt vom Attribut Nachbarfahrstreifen berücksichtigen ab. |
Die Attribute werden zeilenweise für jeden Simulationslauf und jede Fahrbeziehung im Knoten angezeigt.
Für jeden Knoten werden in einer weiteren Zeile die Gesamtergebnisse angezeigt:
- Berechnung der Summe für Fahrzeuge, Personen, Emissionen, Kraftstoffverbrauch
- Berechnung des Gesamtmittelwerts für Fahrzeug-Verlustzeit, Personen-Verlustzeit, Stillstandszeit, Staulänge, Halte
- Berechnung des Maximums der Staulänge(Max)
Übergeordnetes Thema:
Auswertungen der Ergebnisattribute für Listen konfigurieren
Auswertungen für die Direktausgabe konfigurieren
Informationen zum Bearbeiten:
Auswertungen mit der Direktausgabe in Dateien speichern