Parkplätze modellieren

Für das Netzobjekt Parkplatz gibt es folgende Anwendungsfälle:

  • Echte Stellplätze: bei statischen Routen und bei der dynamischen Umlegung zur Modellierung des Parkens und Haltens am Straßenrand auf Längsparkplätzen, Querparkplätzen oder Diagonalparkplätzen sowie auf Kurzhaltefahrstreifen mit Parkplätzen

Sie haben folgende Möglichkeiten, echte Stellplätze zu definieren:

  • Netzobjekte einzeln einfügen: Sie definieren auf einer Strecke ein Netzobjekt vom Typ Parkplätze in der gewünschten Länge mit der gewünschten Anzahl aufeinanderfolgender Stellplätze (Parken oder Halten am Straßenrand modellieren), (Parkplätze definieren)
  • Parkplatzanlage erzeugen: Sie erzeugen auf einer neuen oder vorhandenen Strecke eine Parkplatzanlage mit der gewünschten Anzahl Querparkplätzen oder Diagonalparkplätzen (Parkplatzanlage erzeugen). Bereits beim Einfügen können Sie relevante Parkplatz-Attribute festlegen. Alle weiteren, notwendigen Netzobjekte fügt Vissim ein, beispielsweise die Stellplätze, die Strecken und Verbindungsstrecken für das Einparken und Ausparken sowie die Parkplatz-Routenentscheidung. Die Parkplatz-Routenentscheidung müssen Sie stromaufwärts auf die gewünschte Position verschieben, so dass Fahrzeuge rechtzeitig darauf reagieren können (Parkplatz-Routenentscheidung von Parkplatzanlagen platzieren).
  • Abstrakter Parkplatz: bei der dynamischen Umlegung, um viele reale Parkplätze gemeinsam abzubilden, die beispielsweise in einer Tiefgarage oder in einem Parkhaus liegen (Parkplätze und Bezirke modellieren)
  • Bezirksanbindung bei der dynamischen Umlegung zur Modellierung der Quellen und Ziele für alle Fahrten (Parkplätze und Bezirke modellieren)