Attribute von Parkplatz-Routenentscheidungen

  • ►  Wählen Sie im Menü Listen > Individualverkehr > Routen > Parkplatz-Routenentscheidungen.

Die Liste mit Attributen öffnet sich.

Die Attribute und Attributwerte dieses Netzobjekttyps werden in der linken Liste von zwei gekoppelten Listen angezeigt.

Hinweis: Sie können in Listen über das Symbol  Attribute auswählen Spalten mit Attributwerten anzeigen und ausblenden (Attribute und Subattribute für Spalten einer Liste auswählen).

Die linke Liste kann unter anderem folgende Attribute enthalten:

Spalte Beschreibung
Nr

Nummer der Parkplatz-Routenentscheidung

Name

Bezeichnung der Parkplatz-Routenentscheidung

Strecke

Nummer der Strecke, auf der die Parkplatz-Routenentscheidung liegt

Pos

Position der Parkplatz-Routenentscheidung vom Beginn der Strecke oder Verbindungsstrecke

AlleFzTypen

Ist die Option ausgewählt, berücksichtigen alle Fahrzeugtypen die Parkplatz-Routenentscheidung.

Die Option Alle Fahrzeugtypen steht für eine virtuelle Fahrzeugklasse, die automatisch auch alle neuen Fahrzeugtypen umfasst und damit auch Fahrzeugtypen, die bisher keiner Fahrzeugklasse angehören.

FzKlassen Gültige Fahrzeugklassen
ParkAnt

Parker-Anteil: Anteil der Fahrzeuge der zugeordneten Fahrzeugklassen. Ein Fahrzeug, welches durch eine Parkplatz-Routenentscheidung einen Stellplatz zugewiesen bekommt, steuert diesen auf einer automatisch generierten Route an und parkt dort so lange, wie durch die Aufenthaltszeitverteilung vorgegeben ist. Diese Aufenthaltszeitverteilung wird zeitabhängig in der Parkplatz-Routenentscheidung zugeordnet. Nach Ablauf der Aufenthaltszeit verlässt das Fahrzeug den Parkplatz auf einer automatisch generierten Route, die das Fahrzeug auf dem kürzesten Weg zurück auf seine ursprüngliche Route hinter der Position der Routenentscheidung bringt.

Parkdauer Zeitraum für das Parken
ErzVon

Erzeugt von: Kennzeichnet, ob die Parkplatz-Routenentscheidung benutzerdefiniert oder von Vissim erzeugt worden ist.

  • Benutzer Die Parkplatz-Routenentscheidung wurde von einem Vissim-Benutzer definiert.
  • Dynamische Umlegung: nur Parkplatz-Routenentscheidungen der dynamischen Umlegung: Für echte Stellplätze legt Vissim automatisch beim Simulationsstart standardmäßig 50 m stromaufwärts des Parkplatzes eine Parkplatz-Routenentscheidung an und trägt in das Attribut ErzVon den Eintrag Dynamische Umlegung ein. Die Entfernung zwischen der Parkplatz-Routenentscheidung und dem Parkplatz können Sie im Attribut Routenentscheidung-Enfernung des Parkplatzes ändern. Stellen Sie mit dieser Entfernung sicher, dass die Parkplatz-Routenentscheidung am Beginn der letzten Kante vor dem Parkplatz liegt.

    Nach Beenden der Simulation werden keine automatisch erzeugten Parkplatz-Routenentscheidungen der dynamischen Umlegung in der Liste angezeigt.

VerhBeiVoll

Verhalten bei Vollbelegung: Warteverhalten der Fahrzeuge, welche die Parkplatz-Routenentscheidung überfahren:

  • Warten: Falls Stellplatz frei ist, fährt das Fahrzeug zum nächsten frei werdenden Stellplatz, auf dem bereits ein Fahrzeug parkt und wartet, bis der Stellplatz frei wird.
  • Weiterfahren: Falls kein Stellplatz frei ist, ignoriert ein Fahrzeug die Parkplatz-Routenentscheidung.
MaxWartZeitVert

Maximalwartezeit-Verteilung: Verteilung für die maximale Zeit, die das Fahrzeug wartet, bis der zugewiesene Stellplatz frei wird (Zeitverteilungen verwenden).

RoutenwMeth

Routenwahlmethode für die Fahrzeug-Teilroutenentscheidung:

  • Statisch (Standardwert): Die Routenwahl erfolgt auf Basis des Attributs Relative Belastung der Parkplatzroute.
  • Formel: Die Routenwahl erfolgt auf Basis einer benutzerdefinierten Formel. Die Formel bearbeiten Sie im Formeleditor. Den Formeleditor öffnen Sie in der Liste Parkplatzrouten in der Spalte Formel (Attribute von Parkplatzrouten).Mit der Formel berechnen Sie den Anteil der Fahrzeuge für die Parkplatzroute abhängig von Attributen und Attributwerten der Fahrzeuge.
Abhängige Objekte als Relation anzeigen und bearbeiten

1.  Wählen Sie in der linken Liste den gewünschten Eintrag.

Die rechte Liste enthält Attribute und Attributwerte von Netzobjekten und/oder Basisdaten, die dem ausgewählten Netzobjekt in der linken Liste zugeordnet sind (Gekoppelte Listen verwenden):

2.  Wählen Sie in der Symbolleiste der Liste in der Auswahlliste Relationen den gewünschten Eintrag.

3.  Geben Sie die gewünschten Daten ein.