Parkplatzanlage erzeugen

Wenn Sie im Netzeditor einen Querparkplatz oder einen Diagonalparkplatz, der mehrere parallele Stellplätze enthält, mit wenigen Schritten definieren möchten, können Sie eine Parkplatzanlage erzeugen. Dies erfolgt in mehreren Schritten:

  • Zuerst definieren Sie im Netzeditor die Größe der Parkplatzanlage und legen damit die Anzahl der Stellplätze fest (Parkplatzanlage im Netzeditor erzeugen und Attribute festlegen). Dies ist auf einer vorhandenen Strecke oder einer neuen Strecke möglich.
  • Anschließend öffnet das Fenster Parkplatzanlage erzeugen automatisch und Sie legen Attributwerte für Fahrgasse und Stellplätze fest (Attribute von Parkplatzanlagen). Falls keine Strecke in Gegenrichtung vorhanden aber notwendig ist, können Sie beim Festlegen der Attribute auswählen, dass diese Strecke erzeugt wird und auch auf deren Seite Parkplätze erzeugt werden. Auch für die Strecke in Gegenrichtung können Sie festlegen, dass Fahrzeuge die Stellplätze aus beiden Richtungen erreichen.
  • Vissim legt dabei alle notwendigen Netzobjekte und Absicherungen gegen Konflikte an. Anschließend müssen Sie die Parkplatz-Routenentscheidung auf die gewünschte Position stromaufwärts der Parkplatzanlage verschieben (Parkplatz-Routenentscheidung von Parkplatzanlagen platzieren).

Vissim priorisiert Fahrzeuge in Parkplatzanlagen (Priorisierung der Fahrzeuge in Parkplatzanlagen).

Vissim legt notwendige Netzobjekte an

Sobald Sie im Netzeditor die Größe der Parkplatzanlage festgelegt und im Fenster Parkplatzanlage erzeugen die Attribute festgelegt haben und diese bestätigen, definiert Vissim die notwendigen Netzobjekte. Dazu zählen:

  • Eine einstreifige Strecke für jeden Stellplatz
  • Verbindungsstrecken für das Einparken von der Fahrgasse zu der Strecke im Stellplatz sowie Verbindungsstrecken für das Ausparken. Dabei hängt die Anzahl der Verbindungsstrecken, die Vissim einfügt, von folgenden Faktoren ab:
  • Parker-Anteil: Falls der Parker-Anteil (rückwärts) und der Parker-Anteil (vorwärts) > 0% und <100% ist, legt Vissim jeweils eine Verbindungsstrecke für die jede Richtung sowohl für das Einparken als auch für das Ausparken an. Ist einer der Parker-Anteile 0%, legt Vissim für diese Richtung keine Verbindungsstrecke für das Einparken und keine Verbindungsstrecke für das Ausparken an. Ist einer der Parker-Anteile 100%, legt Vissim für die andere Richtung keine Verbindungsstrecke für das Einparken und keine Verbindungsstrecke für das Ausparken an. Wählen Sie einen Parker-Anteil von 100% nur, wenn Sie sicher sind, dass Sie dies zu keinem späteren Zeitpunkt ändern werden, da dann nicht möglich sein wird, alle notwendigen Verbindungsstrecken nachträglich anzulegen und die Attribute festzulegen.
  • Gegenrichtung: Falls die Fahrgasse auch über eine Strecke verfügt, die in Gegenrichtung verläuft und im Fenster Parkplatzanlage erzeugen das Attribut Gegenrichtung erzeugen ausgewählt ist, verbindet Vissim auch die Strecke der Gegenrichtung mit Verbindungsstrecken. Vissim passt die Fahrstreifenwechseldistanz auf Fester Wert: 50 m an und wählt das Attribut Gilt je Fahrstreifenwechsel aus.
  • Falls ein Parker-Anteil (rückwärts) definiert ist, verläuft die Verbindungsstrecke, die für das rückwärts Einparken zu der Parkplatzstrecke führt, entgegen der Richtung der Strecke der Fahrgasse, an der sie beginnt und auf der das Fahrzeug anhält, um rückwärts einzuparken. Für diese Verbindungsstrecke ist das Attribut Rückwärts Einparken ausgewählt. Für das rückwärts Einparken wirkt der Grafikparameter Verbinder (rückwärts)-Drahtgitterfarbe. Dieser ist standardmäßig dunkles Gelb.
  • Die Verbindungsstrecken, auf denen das Fahrzeug rückwärts einparkt oder ausparkt, haben standardmäßig einen kleineren Radius, als die Verbindungsstrecken, auf denen das Fahrzeug vorwärts einparkt oder ausparkt.
  • Vissim setzt die Werte der folgenden Attribute von Streckenpunkten der Verbindungsstrecken, auf denen das Fahrzeug rückwärts einparkt oder ausparkt:
  • Radius: kein Wert
  • Radius-Herkunft: Wert Benutzereingabe
  • Radius-Wirkung: Wert Keine Wirkung
  • Für das rückwärts Ausparken werden stromaufwärts ausschließlich Verbindungsstrecken berücksichtigt, die von der Parkplatzstrecke zur der Strecke führen, auf der das Fahrzeug seine Fahrt fortsetzen möchte und denen nicht der Richtungswunsch Keine zugewiesen ist. Verbindungsstrecken werden ignoriert, die zum Parkplatz führen. Verbindungsstrecken werden ignoriert, die zum Parkplatz führen oder für die das Attribut Rückwärts-Einparken ausgewählt ist.

  • Für das rückwärts Einparken werden stromabwärts ausschließlich Verbindungsstrecken berücksichtigt, die von der Parkplatzstrecke zur der Strecke führen, auf der das Fahrzeug seine Fahrt fortsetzen möchte und denen nicht der Richtungswunsch Alle zugewiesen ist. Verbindungsstrecken werden ignoriert, die zum Parkplatz führen oder für die das Attribut Rückwärts-Einparken ausgewählt ist.

  • Langsamfahrbereiche auf den Verbindungsstrecken, mit denen Sie die Geschwindigkeit für das vorwärts Einparken festlegen können. Die Geschwindigkeit für das Ausparken legen Sie beim Erzeugen der Parkplatzanlage oder in der Attributliste Parkplätze der mit den Attributen Geschwindigkeit (Vorwärtsfahrt) und Geschwindigkeit (Rückwärtsfahrt) fest.
  • Ein Parkplatz für jeden Stellplatz. Länge Parkplatz = Länge Stellplatz +1 mm
  • Eine neue Routenentscheidung vom Typ Parkplatz für jede Richtung der Fahrgasse, wenn Sie Parkplatz-Routenentscheidung Hauptrichtung und Parkplatz-Routenentscheidung Gegenrichtung den Attributwert Neue hinzufügen ausgewählt haben. Die Routenentscheidungen müssen Sie auf die gewünschte Position stromaufwärts verschieben (Parkplatz-Routenentscheidung von Parkplatzanlagen platzieren). Diese Routenentscheidungen müssen auf statischen Fahrzeugrouten liegen.
  • Zwei Parkplatzrouten für diese Routenentscheidungen
  • Alle notwendigen Konfliktflächen auf den Strecken und Verbindungsstrecken. Wenn die Parkplatzanlage auch für die Gegenrichtung in einer Sackgasse mit Eingang und Ausgang erzeugt wird, weist Vissim den Konfliktflächen den Status Unbestimmt zu, für die Sie den Status entsprechend Ihren Anforderungen an die gewünschte Vorfahrt setzen können. Den anderen Konfliktflächen weist Vissim den Status Passiv zu.
  • Wenn die Fahrgasse in Hauptrichtung und Gegenrichtung in einer Sackgasse endet, erzeugt Vissim für die letzten Stellplätze vor dem Ende der Parkplatzanlage jeweils eine zusätzliche Strecke und eine zusätzliche Verbindungsstrecke. Diese verwenden Fahrzeuge zum rückwärts Ausparken auf die Gegenfahrbahn. Wenn nur eine der Richtungen in einer Sackgasse endet, parken die Fahrzeuge in die andere Richtung aus. Falls ein Stellplatz so nah am Ende der Sackgasse liegt, dass das Fahrzeug nicht rückwärts zurück auf Fahrgasse ausparken könnte, verlängert Vissim die Strecke.

Berücksichtigen Sie beim Erstellen einer Parkplatzanlage in einer Sackgasse, in der Fahrzeuge rückwärts Einparken oder rückwärts Ausparken können, dass die letzten Stellplätze soweit vor dem Ende der Sackgasse platziert sind, dass die Fahrgasse bis zum Ende der Sackgasse noch ausreichend lang ist, damit Fahrzeuge rückwärts Einparken oder rückwärts Ausparken können.

Während der Definition der Objekte im Netzeditor wird die Kurzhilfe angezeigt, in der die notwendigen Schritte beschrieben sind. Die Kurzhilfe können Sie einblenden und ausblenden (Schaltfläche Kurzhilfe in der Symbolleiste des Netzeditors).

Priorisierung der Fahrzeuge in Parkplatzanlagen

  • Ausparkende Fahrzeuge auf der Strecke im Parkplatz oder der Verbindungsstrecke, die zurück zur Strecke der Fahrgasse führt
  • Einparkende Fahrzeuge auf der Strecke im Parkplatz oder der Verbindungsstrecke, die von der Strecke der Fahrgasse zur Strecke im Parkplatz führt
  • Fahrzeuge in der Fahrgasse in und entgegen der Fahrtrichtung, die nicht einparken wollen
  • Fahrzeuge in der Fahrgasse, die vorwärts einparken möchten, sich jedoch noch nicht auf der Verbindungsstrecke befinden, die von der Strecke der Fahrgasse zur Strecke im Parkplatz führt. Fahrzeuge in der Fahrgasse, die rückwärts einparken möchten, jedoch noch nicht in den Rückwärtsgang gewechselt haben.
  • Fahrzeuge, die ausparken wollen

Fügen Sie keine Querverkehrsstörungen im Bereich der Verbindungsstrecken ein, die Fahrzeuge für das Einparken oder Ausparken verwenden.