Attribute von Parkplätzen

Das Fenster Parkplatz öffnet sich automatisch, wenn Sie das Netzobjekt einfügen und das automatische Öffnen des Bearbeiten-Dialogs nach Objekterstellung ausgewählt ist (Rechtsklick-Verhalten und Aktion nach Objekterstellung definieren). Standardmäßig öffnet sich nur die Liste der Parkplätze.

In dem Fenster geben Sie Attributwerte für das Netzobjekt ein. Für bereits definierte Netzobjekte können Sie dieses Fenster über folgende Funktionen aufrufen:

  • ►  Doppelklicken Sie in der Liste der Netzobjekte des Netzobjekttyps auf die Zeile mit dem gewünschten Netzobjekt.
  • ►  Wählen Sie im Netzeditor für ein ausgewähltes Netzobjekt im Kontextmenü Bearbeiten.

Das Netzobjekt kann über weitere Attribute verfügen. Alle Attribute und Attributwerte eines Netzobjekts können Sie in der Liste der Netzobjekte des Netzobjekttyps anzeigen. Die Liste können Sie über folgende Funktionen öffnen:

Attribute und Attributwerte eines Netzobjekts können Sie in der Liste der Netzobjekte des Netzobjekttyps bearbeiten (Zellen in Listen auswählen), (Listen verwenden).

Die Objekte dieses Objekttyps können Relationen zu anderen Objekten haben. Deshalb wird die Attributliste als linke Liste von zwei gekoppelten Listen angezeigt. Sie können in der Symbolleiste der Liste in der Auswahlliste Relation rechts die gekoppelte Liste mit den Attributen der gewünschten Relation anzeigen (siehe unten Abhängige Objekte als Relation anzeigen und bearbeiten) und (Gekoppelte Listen verwenden).

Hinweis: Sie können in Listen über das Symbol  Attribute auswählen Spalten mit Attributwerten anzeigen und ausblenden (Attribute und Subattribute für Spalten einer Liste auswählen).

Basisattribute von Parkplätzen

Die Basisattribute des Netzelements werden im oberen Bereich des Fensters und in der Liste der Netzobjekte des Netzobjekttyps angezeigt.

1.  Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor:

Element Beschreibung
Nr.

Eindeutige Nummer

Name

Bezeichnung

Bei

Position (Pos): Entfernung vom Beginn der Strecke oder Verbindungsstrecke

Länge

Länge des Parkplatzes, mindestens 1 m

Typ
  • Bezirksanbindung: nur relevant für dynamische Umlegung (Parkplätze und Bezirke modellieren). Legt automatisch in der Liste Bezirke einen Bezirk an, wenn noch kein Bezirk definiert ist. Legt automatisch in der Liste Bezirk-Beziehungen einen Quellbezirk und einen Zielbezirk an, wenn noch keine Quellbezirke und Zielbezirke definiert sind.
  • Abstrakter Parkplatz: nur relevant für dynamische Umlegung
  • Echte Stellplätze relevant für die Simulation mit und ohne dynamische Umlegung: Modellierung von Parkkapazitäten in Fahrtrichtung auf einem Fahrstreifen. In Kombination mit Fahrzeugrouten vom Typ Parkplatz können realitätsnah Parkvorgänge und Haltevorgänge am Straßenrand modelliert werden.
Beschriftung anzeigen

 Ist die Option nicht ausgewählt, wird die Beschriftung für den Parkplatz nicht angezeigt, auch wenn die Beschriftung für alle Parkplätze ausgewählt ist. Für die Parkplatz-Beschriftung stehen zur Auswahl:

  • Nummer
  • Name
  • Bezirksnummer
  • Gruppennummer
  • Belegung
  • Relative freie Parkplätze

Auswertungssgruppen

 Ist die Option ausgewählt, wird der Parkplatz mit dieser Parkplatzgruppe in der Auswertung von Parkplatzgruppen berücksichtigt (Parkplatzgruppen-Ergebnisse in Listen anzeigen).

Register Dyn. Umlegung

Diese Attribute sind nur relevant für Parkplätze der dynamischen Umlegung (Parkplätze für die dynamische Umlegung definieren).

Register Stellplätze

Diese Attribute sind nur relevant für Parkplätze vom Typ Echte Stellplätze.

Element Beschreibung

Strecke - Fahrstreifen

Nummer der Strecke und des Fahrstreifens (Fs), auf dem der Parkplatz liegt

Länge je Stellplatz

Länge eines Stellplatzes (LngJeStellpl). Die Länge je Stellplatz darf maximal die Länge des Parkplatzes sein. Wenn die Gesamtlänge kein Vielfaches der Stellplatzlänge ist, wird die verbleibende Restlänge am Ende des Parkplatzes platziert, aber von keinem Fahrzeug benutzt.

Einparkzeitverteilung

(EinparkzeitVert, optional: Die Zeitdauer, während der ein parallel einparkendes Fahrzeug auf einer mehrstreifigen Strecke noch den einen Fahrstreifen blockiert, bevor es auf dem anderen Stellplatz auf dem anderen Fahrstreifen endgültig zum Stehen kommt. Dies ist die Zeit vom ersten Stillstand des vorwärts einparkenden Fahrzeugs an seinem Stellplatz, wenn das Heck des Fahrzeugs noch seitlich aus dem Stellplatz auf den parallelen Fahrstreifen heraus ragt, bis zum endgültigen Stillstand in der Park-Position, wenn das Fahrzeug parallel zu dem Fahrstreifen steht. Nicht relevant für schräg einparkende Fahrzeuge und quer einparkende Fahrzeuge.

  • Die Einparkzeitverteilung wird berücksichtigt für Parkplätze auf dem Nachbarfahrstreifen und damit für das Parken parallel zur Fahrtrichtung.
  • Im Querverhalten muss Nachbarfahrstreifen beachten ausgewählt sein (Fahrverhaltensparameter Querverhalten bearbeiten).
  • Die Länge des Parkplatzes muss länger sein als die Länge je Stellplatz.
  • Die Zeitverteilung kann entweder eine Normalverteilung oder eine empirische Verteilung sein (Verteilungen verwenden), (Zeitverteilungen verwenden)
  • Wenn der Parkplatz exakt so lang ist wie ein Stellplatz, verharrt das Fahrzeug während der Parkdauer in der Einparkposition. In diesem Fall wird die Einparkzeitverteilung ignoriert.

0: Keine: Die Einparkzeit wird nicht in der Simulation berücksichtigt.

Parkrichtung

ParkRicht: Nur für echte Stellplätze: Richtung, in welche das Fahrzeug an diesem Parkplatz einparkt und ausparkt.

Für Beliebig > umgekehrt gilt: Das Fahrzeug kann vorwärts oder rückwärts in einen Querparkplatz oder Schrägparkplatz einparken und parkt in umgekehrter Richtung aus.

Wenn In der dynamischen Umlegung die Richtung Vorwärts > rückwärts gewählt ist und dem Parkplatz ein Bezirk zugewiesen ist, gilt:

  • Wenn das Fahrzeug einparkt, parkt es nicht mehr aus.
  • Wenn das Fahrzeug über eine Quell-Ziel-Matrix eingesetzt wird, verlässt es den Parkplatz nicht.

Mindestzeitlücke Hauptstrom

MinZeitlHauptst: Mindestzeitlücke zwischen zwei Fahrzeugen im Hauptstrom, damit ein Fahrzeug ausparken kann

Geschwindigkeit (Rückwärtsfahrt)

GeschwRückw: Wunschgeschwindigkeit des Fahrzeugs während es rückwärts einparkt oder rückwärts ausparkt. Standardwert 5 km/h, Wertebereich 0.001 bis 9999 km/h. Der Wert kann maßgeblich den fließenden Verkehr beeinflussen.

Geschwindigkeit (Vorwärtsfahrt)

GeschwVorw: Wunschgeschwindigkeit des Fahrzeugs während es vorwärts einparkt oder vorwärts ausparkt. Standardwert 5 km/h, Wertebereich 0.001 bis 9999 km/h. Der Wert kann maßgeblich den fließenden Verkehr beeinflussen.

Richtungswechseldauer-Verteilung

RichtWchslDauerVert: Nur relevant, wenn das Attribut Parkrichtung Vorwärts > rückwärts ausgewählt ist: Zeitverteilung für die Stillstandsdauer beim Fahrtrichtungswechsel während eines Parkvorgangs. Standardwert: Zeitverteilung 5 s (Zeitverteilungen verwenden). Wenn kein Wert angegeben wird, steht das Fahrzeug für die Dauer eines Zeitschritts. Der Wert kann maßgeblich den fließenden Verkehr beeinflussen.

Register Zusatzattribute

Element Beschreibung
Öffnungszeit

Von (OffenVon), bis (OffenBis): Zeitspanne, während der Fahrzeuge einfahren können. Außerhalb dieser Zeit wird der Parkplatz nicht angefahren.

maximale Parkdauer

ParkdMax:

  • für Echte Stellplätze: Fahrzeuge, die eine längere Aufenthaltszeit haben, bekommen in diesem Parkplatz keinen Stellplatz zugewiesen.
  • für Bezirksanbindung und Abstrakter Parkplatz:
  • nur relevant bei Verwendung einer Fahrtkettendatei: Zeitspanne, die ein Fahrzeug in diesem Parkplatz verbringen darf. Wenn die maximale Parkdauer kürzer als die Mindestaufenthaltszeit ist, wird der Parkplatz nicht angefahren.
  • Fahrzeuge, die einen Weg über die COM-Schnittstelle zugewiesen bekommen und Fahrzeuge, die sich im Rahmen der dynamischen Umlegung auf Basis von Quelle-Ziel-Matrizen bewegen, können jeden Zielparkplatz wählen, der zum Abfahrtszeitpunkt geöffnet ist, unabhängig vom Attribut maximale Parkdauer. Für diese Fahrzeuge gilt für die Auswahl ihres Zielparkplatzes eine angenommene Parkdauer von 1 s.
Attraktivität

Attrak: Je höher der Wert, desto attraktiver der Parkplatz oder Stellplatz. Damit können Merkmale des Parkplatzes berücksichtigt werden, die nicht explizit als Attribut verfügbar sind. Bei Echten Stellplätzen erzeugen unterschiedliche Werte für Erster und Letzter eine lineare Änderung der Attraktivität über alle Stellplätze. Wenn Sie einen Parkplatz mit attraktiven Stellplätzen in der Mitte oder am Rand definieren möchten, müssen Sie zwei Parkplätze vom Typ Echte Stellplätze symmetrisch mit spiegelbildlich angeordneten Werten für Attraktivität hinzufügen.

Parkgebühr

ParkGeb: nur relevant für Bezirksanbindung und Abstrakter Parkplatz:

  • einmalig: Kosten für die einmalige Nutzung des Parkplatzes unabhängig von der Verweildauer.
  • pro Stunde: Kosten für den Parkvorgang abhängig von der Parkdauer. Bei Verwendung einer Fahrtkettendatei wird die Mindestaufenthaltszeit berücksichtigt. Ohne Fahrtkettendatei wird für alle Parkvorgänge eine Dauer von einer Stunde angenommen.

Das Netzobjekt verfügt über weitere Attribute, die Sie in der Attributliste anzeigen können. Darunter sind beispielsweise folgende:

Kurzname Beschreibung

AktBeleg

Aktuelle Belegung: Anzahl Stellplätze mit Fahrzeugen im Parkzustand Geparkt. Hat keinen Wert, wenn für den Parkplatz der Typ Bezirksanbindung ausgewählt ist. Anzahl einparkender Fahrzeuge, wenn für den Parkplatz der Typ Abstrakter Parkplatz ausgewählt ist.

AktReserv

Aktuelle Reservierungen: Anzahl freier Stellplätze, die bereits Fahrzeugen zugewiesen wurden, die auf dem Weg zum Stellplatz sind. Diese Fahrzeuge haben den Parkzustand Fährt zu Stellplatz. Wenn die Länge des Fahrzeugs die Reservierung von mehr als einem Stellplatz erfordert, geht dies in den Wert ein.

AktÜberbel

Aktuelle Überbelegung: Anzahl belegter Stellplätze, auf deren Freiwerden Fahrzeuge bereits davor warten, um zu diesen fahren.

AktVerf

Aktuelle Verfügbarkeit: Anzahl Stellplätze, die weder belegt noch reserviert sind

BlockErk

Blockade erkennen: Nur für echte Stellplätze:

  •  Ist die Option ausgewählt, prüft Vissim während der Simulation, ob ein Stellplatz auf diesem Parkplatz blockiert ist. Vissim erkennt ein Fahrzeug, das die Zufahrt zu einem Stellplatz blockiert, ohne auf diesem Stellplatz zu parken, beispielsweise, weil das Fahrzeug auf einem stromaufwärts liegenden Stellplatz der gleichen einstreifigen Strecke parkt. Der blockierte Stellplatz kann keinem Fahrzeug zugewiesen werden, das die Parkplatz-Routenentscheidung überfährt.
  •  Ist die Option nicht ausgewählt, prüft Vissim nicht, ob ein Stellplatz auf diesem Parkplatz blockiert ist. Vissim erkennt nicht Fahrzeuge, welche die Zufahrt zu einem Stellplatz blockieren, ohne auf diesem Stellplatz zu parken. Der blockierte Stellplatz kann einem Fahrzeug zugewiesen werden, das die Parkplatz-Routenentscheidung überfährt. Dadurch ignorieren weniger Fahrzeuge die Routen-Entscheidung aus Mangel an verfügbaren Stellplätzen.

Die Option ist standardmäßig ausgewählt.

Bezirk

Zuordnung der Nummer des Bezirks aus der Quelle-Ziel-Matrix zum Parkplatz. Zu einem Bezirk können mehrere Parkplätze gehören.
Abhängige Objekte als Relation anzeigen und bearbeiten

Die Attribute und Attributwerte dieses Netzobjekttyps werden in der linken Liste von zwei gekoppelten Listen angezeigt.

1.  Wählen Sie in der linken Liste den gewünschten Eintrag.

Die rechte Liste enthält Attribute und Attributwerte von Netzobjekten und/oder Basisdaten, die dem ausgewählten Netzobjekt in der linken Liste zugeordnet sind (Gekoppelte Listen verwenden):

  • Auswertungsgruppen: Parkplatzgruppen, die für die Auswertung von Parkplatzgruppen verwendet werden und denen der Parkplatz zugewiesen ist.
  • Dynamische Umlegung-vWunsch-Verteilungen (Parkplätze für die dynamische Umlegung definieren)
  • Fahrzeuge (parkend): Attribute der Fahrzeuge, die aktuell auf dem Parkplatz geparkt sind
  • Stellplätze: Nummer der Stellplätze auf dem Parkplatz und Nummer des Parkplatzes, auf dem sich der Stellplatz befindet
  • Wege: Wege aus der Wegedatei der dynamischen Umlegung. Wenn keine Wege angezeigt werden und Sie bereits eine Dynamische Umlegung durchgeführt haben, können Sie aus deren Wegedatei die Wege mit einer Funktion aus dem Kontextmenü der Liste einlesen (Attribute von Wegen).

2.  Wählen Sie in der Symbolleiste der Liste in der Auswahlliste Relationen den gewünschten Eintrag.

3.  Geben Sie die gewünschten Daten ein.

Die Daten sind zugeordnet.

Übergeordnetes Thema:

Parkplätze modellieren

Informationen zum Bearbeiten:

Parkplätze definieren

Parkplatzgruppen definieren