Dynamisches Potenzial oder dynamische Fußgänger-Teilrouten verwenden
Typische Anwendungsfälle für das dynamische Potenzial vereint das Kontinuum an Richtungen, aus denen gewählt kann. Bei Fußgänger-Teilrouten ist es genau umgekehrt: Fußgänger-Teilrouten werden verwendet, wenn es eine endliche, meist kleine Anzahl von möglichen Routen gibt (Routenwahlmethoden für Fußgänger-Teilrouten).
Im Prinzip könnte das dynamische Potenzial auch dazu verwendet werden, diskrete Entscheidungen zu treffen, beispielsweise, ob die linke oder rechte Tür verwendet werden soll und im Prinzip könnten Fußgänger-Teilrouten verwendet werden, um kontinuierliche Entscheidungen anzunähern, indem viele Flächen, über die Fußgängerrouten führen könnten, dicht nebeneinander platziert und eine Fußgänger-Teilroute über jede dieser Flächen gelegt wird. Beides hat jedoch Nachteile:
- Im ersten Fall kann die Auswahl aus einer kleinen Anzahl von Routen sehr gut mit Fußgänger-Teilrouten getroffen werden, und der Rechenaufwand für Fußgänger-Routenentscheidungen über Fußgänger-Teilrouten ist viel geringer als der Rechenaufwand für das dynamische Potenzial. Die Simulation läuft schneller, wenn die Routenwahlen mit Fußgänger-Teilrouten statt mit dem dynamischen Potenzial simuliert werden, wo immer dies möglich ist.
- Im zweiten Fall ist es aufwändig, sehr viele Teilstrecken zu modellieren, nur um eine kontinuierliche Richtungswahl anzunähern.
Ausnahmen von dieser Regel:
1. Wenn die Menge der diskreten Routenwahlen nicht feststeht, beispielsweise, wenn Zonen mit sehr hoher Fußgängerdichte während der Simulation dynamisch auftreten und verschwinden. Während ein dynamisches Potenzial darauf automatisch "reagieren" würde, wäre dies mit Fußgänger-Teilrouten nur schwer zu erfassen.
2. Formelbasierte Fußgänger-Teilrouten ermöglichen viele verschiedene Einflussfaktoren in Form von Eingabedaten auf die Routenwahl zu berücksichtigen, während das dynamische Potenzial nur die räumliche Verteilung von Fußgängern und Hindernissen als Input verwendet. Typischerweise sind solche Eingabedaten, beispielsweise Signalzustände, ohnehin diskret, dennoch kann die hohe Flexibilität der Fußgänger-Teilrouten in Bezug auf die Eingabedaten ein Grund sein, sie dem dynamischen Potenzial vorzuziehen, auch wenn andere Aspekte für das dynamische Potenzial sprechen würden.
Übergeordnetes Thema:
Dynamisches Potenzial verwenden
Zugehörige Themen:
Dynamisches Potenzial im Konzept von Ebenen und Rampen
Anwendungsfälle für das Dynamische Potenzial
Beschreibung der Methode Dynamisches Potenzial
Attribute des dynamischen Potenzials
Routenwahlmethode Schalterauswahl verwenden
Voraussetzungen und Anforderungen für die Methode Schalterauswahl