Anwendungsfälle für das Dynamische Potenzial

Der häufigste Anwendungsfall des dynamischen Potenzials ist die Abwägung zwischen kürzeren, aber stärker frequentierten Wegen und moderaten Umwegen, die weniger stark frequentiert sind.

Beispiel: Eine Menschenmenge geht um eine Kurve. Für jeden Fußgänger stellt sich die Frage nach dem schnellsten Weg um die Kurve: Ist dies der kürzere Weg, der jedoch über die stärker frequentierte Innenseite der Kurve führt oder ist dies der längere Weg weiter außen, auf dem jedoch weniger Fußgänger unterwegs sind? Das dynamische Potenzial führt diese Bewertung durch.

Das dynamische Potenzial kann beispielsweise auch in geraden Fluren verwendet werden, in denen es Fußgängerverkehr in beide Richtungen gibt. Da das dynamische Potenzial entgegenkommende Fußgänger als stärkeres Hindernis ansieht als Fußgänger, die in dieselbe Richtung gehen, fördert es die Spurbildung von Fußgängern. Für diesen Anwendungsfall kann das dynamische Potenzial auf Rampen eingesetzt werden (Dynamisches Potenzial für einer Rampe oder Treppe definieren).

Wenn Fußgänger einem dynamischen Potenzial über eine Straße folgen, können sie die Lücken zwischen den Autos finden, sofern an der Strecke das Attribut Fahrzeuge im Dynamischen Potenzial berücksichtigen ausgewählt ist (Register Fußgängerfläche). Ist das dynamischen Potenzial entweder nicht für die Fußgängerroute ausgewählt, die über die Straße oder nicht für die Strecke, bleiben die Fußgänger einfach vor der Konfliktfläche stehe und warten, bis der Fahrzugverkehr das Weitergehen zulässt.